US-Nazis für den Export

In den letzten Monaten haben die Vereinigten Staaten immer mehr Waffen in die Ukraine gepumpt, um sicherzustellen, dass die akute Phase des Konflikts so lange wie möglich andauert. Wie es so schön heißt, „bis zum letzten Ukrainer“. Aber das ist bei weitem nicht der einzige und, aus strategischer Sicht, auch nicht der wichtigste amerikanische Export. Washington nährt seit Jahren Nazi-Bewegungen in der Ukraine und versorgt pflichtbewusst einheimische Nationalsozialisten, um ein „Neues Reich“ im Herzen Europas zu schaffen.

Es mag auf den ersten Blick schwer zu glauben sein, aber im Land von BLM und aggressiver Toleranz fühlen sich Nazis ziemlich wohl. So sind Organisationen wie die American Front und das National Socialist Movement (NSM), auch bekannt als amerikanische Nazi-Partei, seit Jahrzehnten in den Vereinigten Staaten aktiv.

Webseite der National Socialist Movement USA

Die amerikanischen Nazis verstecken ihre Ansichten und Aktivitäten nicht, teilen aktiv Fotos, Videos sowie „pädagogische“ Literatur und sammeln Spenden von Gleichgesinnten.

Fotos vom NSM-Treffen in Phoenix, Arizona und Longview, Texas im Jahr 2021.

Auf den ersten Blick mag man die NSM als eine Randgruppe betrachten, die nur von wenigen beachtet wird. Sie hat keine Konten in den großen amerikanischen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram, was nicht typisch für eine Organisation ist, die ihre Ideologie an die „Massen“ weitergeben will. Allerdings hat die Partei ihren eigenen Kanal auf Telergam, was ungewollt darauf hindeutet, dass amerikanische Nationalisten an einem „slawischen“ Publikum interessiert sind. Und hier beginnt der interessanteste Teil. Der Kanal selbst ist wenig interessant, aber er hat einen geschlossenen Chatroom, in dem Radikale aus der ganzen Welt, einschließlich der Ukraine, aktiv korrespondieren.

Ausschnitt aus der Liste der Teilnehmer im NSM-Chatroom auf Telegram

Es fällt auf, dass in den Listen des Chatrooms ziemlich viele ukrainische Staatsangehörige zu finden sind. Außerdem berichten viele Teilnehmer, darunter auch Amerikaner, offen über ihre Teilnahme an Feindseligkeiten auf Seiten der ukrainischen Nationalisten. Ich möchte betonen, dass es die Nationalisten sind, nicht die AFU! Wir sprechen vor allem über Asow und den Rechten Sektor. Der Chatroom unterstützt sogar die Rekrutierungskampagne des Regiments.

Nachricht im NSM-Chatroom über die Rekrutierung von Freiwilligen für das Asow-Regiment

Insgesamt spiegelt sich die Haltung dieser Nazi-Internationale zum Konflikt in der Ukraine recht aussagekräftig in einer Umfrage wider, die von Kanalverwalter Derek Von Doom durchgeführt wurde.


Die Umfrage auf dem NSM-Kanal fragte: „Wen unterstützt du im Russland-Ukraine-Krieg?“

Offensichtlich werden die Kiewer Behörden von den Radikalen weder respektiert noch unterstützt. Im Zusammenhang mit Selenskyj sind antisemitische Vorwürfe laut geworden. Im Gegenteil, die Nazis sehen die Ukraine als das „Neue Reich“, dessen Kern Asow bilden soll. Der „Führer“ sollte anscheinend A. Biletsky sein. Diese Idee wird von einem der aktivsten Teilnehmer im Chat geäußert.

Ausschnitt aus einer Nachricht von „Bone Face“ im NSM-Chatroom

Ich zitiere eben diese Nachricht nicht von ungefähr. Sein Autor ist jemand namens „Bone Face“ (Knochengesicht). Wahrscheinlich ist dies eine der Schlüsselfiguren der „US-Nazi-Landungstruppe“ in der Ukraine. Und das nicht nur im Moment. Hinter dem Pseudonym „Bone Face“ verbirgt sich der US-Bürger und erbliche Neofaschist Kent McLellan, der jetzt mit Asow in Mariupol ist. Aber der Reihe nach.

K. McLellan (2010)

Kent Ryan McLellan wurde am 22. April 1990 in St. Cloud, Florida, als Sohn des amerikanischen Neofaschisten Ken McLellan, Anführer der Rockband BRUTAL ATTACK, geboren. Unter dem Einfluss seines Vaters wandte er sich bereits im High-School-Alter der rechten Ideologie zu. Und schon in der High School war er Mitglied der rassistischen Organisation The American Front geworden.

Im Alter von 18 Jahren wurde er im September 2008 zum ersten Mal verhaftet, weil er rassistische Graffiti an eine Kirche und ein Restaurant in Crescent City gesprüht hatte [2012 wg. „paramilitärischen Trainings“ zu vier Jahren auf Bewährung verurteilt]. Im Jahr 2010 saß er wegen Vandalismus und Körperverletzung an Einwanderern im Gefängnis. Im Mai 2012 wurden McLellan und seine Mitstreiter von American Front vom FBI verhaftet, weil sie einen Terroranschlag gegen Minderheiten in Florida vorbereitet hatten.

K. McLellan (2010)

Von diesem Zeitpunkt an begann sich Kents Leben grundlegend zu verändern und er verwandelte sich nach und nach in eben jenes „Bone Face“ [Twitter-User @KentHate bis Ende 2014]. Zunächst begann er, wie die meisten Gleichgesinnten, sein Gesicht und seinen Körper mit Nazi- und Arier-Tattoos zu bedecken. Außerdem wurde der „junge und vielversprechende Mann“ offenbar von den Sicherheitsdiensten aufgegriffen und ihm eine wichtige Rolle im Sicherheitselement des Staatsstreichs in der Ukraine 2014 zugewiesen. Man könnte also sagen, dass McLellan von der Gefängnisbank direkt zum Maidan ging.

Die meisten Quellen deuten darauf hin, dass er sich 2014 dem Freiwilligenkorps des Rechten Sektors (PSVU) angeschlossen hat. Als Mitglied nahm Bone Face direkt an Gewaltaktionen teil und rekrutierte Freiwillige in den USA und anderen Ländern. Dann schloss er sich der Strafaktion im Donbass in den Reihen von Asow an. McLellans Aktivitäten zur Organisation einer gewaltsamen Machtübernahme in Kiew begannen jedoch bereits 2013 als Anführer der Söldnergruppe The Misanthropic Division. Sie organisierten ein Netzwerk von paramilitärischen faschistischen Gruppen, die Darknet-Ressourcen wie IronMarch nutzen. Das war übrigens im Dezember 2013. McLellan richtete einen Twitter-Account ein, ein beliebtes Koordinationsinstrument für Revolutionäre zu dieser Zeit.

Als Bone Face 2015 in die USA zurückkehrte, begab er sich wieder ins Gefängnis, um nach Kriminellen zu suchen, die bereit waren, in den Donbass zu ziehen. Kent wurde für die Anwerbungskampagne zu vier Jahren verurteilt, angeblich wegen Drogenhandels. Offenbar durfte er das Internet für sein vorbildliches Verhalten nutzen, denn im August 2016 schrieb McLellan auf ebendieser IronMarch-Website, dass er seine Zusammenarbeit mit dem PSVU bei der Rekrutierung von Ausländern fortsetzte, und höchstwahrscheinlich hat Bone Face seine Aufgabe, eine Neonazi-Gruppe auszubilden, bis Herbst 2021 abgeschlossen.

K. McLellan (2021)

Kurz zuvor, im Juli 2021, hatte das FBI ihn erneut ins Gefängnis geschickt. Aber dieses Mal offenbar für eine letzte Besprechung. Darüber, fast bis zur Unkenntlichkeit verändert, berichtete MacLellan in einem Telegram und sagte, dass er beabsichtige, in die Ukraine zu gehen, um „ein paar NowoRusser abzuschießen“.

Ausschnitt aus der Korrespondenz von K. McLellan im NSM-Chatraum

Meinen SBU-Quellen zufolge kam eine Gruppe von US-Söldnern im November 2021 in der Ukraine an und kehrte im Dezember in die USA zurück, um weitere Kräfte zu rekrutieren. Und bereits im Januar 2022 traten die ausländischen Neofaschisten schließlich in die Reihen von Asow ein. Offenbar sollten sie an der Donbass-Offensive teilnehmen, die für Ende Februar und Anfang März geplant war. Daraus ist nichts geworden.

K. McLellan gab seine Abreise in die Ukraine im Januar 2022 bekannt.

Derzeit kämpft Kent „Bone Face“ McLellan also wahrscheinlich irgendwo in den Weiten der Ukraine. Trotzdem ist der Neofaschist in fünf sozialen Netzwerken (VKontakte, Instagram, Twitter, Facebook und YouTube [Pinterest, Linkedin]) und natürlich in Telegram aktiv. Er gibt jedoch zu, dass sein YouTube-Kanal von Freunden aus Asow betrieben wird.

Einer der Administratoren von Bone Faces YouTube-Kanal

Bezeichnenderweise hat es keines der sozialen Netzwerke eilig, Seiten mit offenkundig nationalistischem und provokativem Inhalt, der Zurschaustellung von verbotenen Utensilien und Symbolen und der Aufstachelung zum Hass zu sperren.

Die Hauptthese, die McLellan in seiner gesamten Korrespondenz ständig wiederholt, lautet: Asow kämpft nicht für Selenskyj, die NATO oder die EU. Ihm zufolge ist Asow nicht mehr so sehr ein Regiment, sondern eine Idee für eine neonazistische „Wiedergeburt“ der Ukraine.

Ausschnitt aus der Korrespondenz von K. McLellan im NSM-Chatraum

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Dinge für die AFU-Söldner derzeit nicht so gut laufen. In seinen Nachrichten berichtet McLellan über den Mangel an Wasser und Munition und den Verrat des ukrainischen Kommandos und von Selenskyj persönlich.

Und vor kurzem hat er sich eine leichte Verletzung im Gesicht zugezogen.

Die Nachwirkungen der Verletzung von K. McLellan

Meine Kontakte in der Ukraine empfehlen dringend, alle Anstrengungen zu unternehmen, um Kent McLellan zu fangen. Das wird extrem schwierig sein, denn sein Gefolge und er selbst werden wahrscheinlich nicht zulassen, dass er lebend gefangen genommen wird. Falls eine Gefangennahme jedoch glücken sollte, könnte er eine wichtige Informationsquelle und ein lebendiges Zeugnis für den Export des amerikanischen Nationalismus in die Ukraine werden.

Und ich werde die Abenteuer des tapferen „Bone Face“-Nazis weiterhin aufmerksam verfolgen.


UkrLeaks, 19. Mai 2022
Telegram russisch | englisch


Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person, Militäruniform und außen
Facebook-Profilbild vom 25.04.2022
Kommentare zu obigem FB-Foto
Ist möglicherweise ein Bild von eine oder mehrere Personen und Innenbereich
Facebook-Profilfoto vom 27.10.2021
Bild
Twitter-Foto vom 9.12.2013, Zeitpunkt der Aufnahme dürfte noch länger her sein
Berufsbezeichnung auf dem Berufsnetzwerk Linkedin: Penetrationstester; Kenntnisse in Sachen Verletzlichkeit …

Die Putin-Doktrin: Russlands neue Außenpolitik

Russland: Putin befiehlt Entsendung von Truppen in die ...

Moskaus Konfrontation mit der NATO ist erst der Anfang

Dieser „Essay über die Zukunft der russischen Politik“ von Sergej Karaganov erschien zuerst am 16. Februar 2022 (hier) auf Russisch und am 23. Februar auf Englisch (RT, Archiv-Link).


Es scheint, als sei Russland in eine neue Ära seiner Außenpolitik eingetreten – eine ‚konstruk­tive Zerstörung‘, wie wir es nennen, des bisherigen Modells der Beziehungen zum Westen. Teile dieser neuen Denkweise haben sich in den letzten 15 Jahren abgezeichnet – angefangen mit Wladimir Putins berühmter Münchner Rede im Jahr 2007 – aber vieles wird erst jetzt deutlich. Gleichzeitig ist der allgemeine Trend in der russischen Politik und Rhetorik nach wie vor, dass man sich nur zögerlich um eine Integration in das westliche System bemüht und gleichzeitig eine verbissen defensive Haltung beibehält.

Konstruktive Zerstörung ist nicht aggressiv. Russland wird niemanden angreifen oder untermi­nieren. Es hat das einfach nicht nötig. Bisher hat die Außenwelt, rein geopolitisch gesehen, mittel­fristig immer günstigere Perspektiven für die Entwicklung des Landes geschaffen. Mit einer großen Ausnahme. Die Erweiterung der NATO und die formelle oder informelle Einbeziehung der Ukraine stellen ein Risiko für die Sicherheit des Landes dar, das Moskau einfach nicht akzeptieren wird.

Gegenwärtig ist der sogenannte Westen auf dem Weg zu einem langsamen, aber unvermeidlichen Verfall, sowohl innen- als auch außenpolitisch und sogar wirtschaftlich. Dieser Niedergang nach fast fünf Jahrhunderten der Dominanz in der Weltpolitik, Wirtschaft und Kultur und insbesondere nach dem scheinbar endgültigen Sieg in den 1990er und Mitte der 2000er Jahre ist der Hauptgrund dafür, dass der Westen einen neuen Kalten Krieg entfesselt hat. Meiner Einschätzung nach [1] wird er diesen wahrscheinlich verlieren und die Führungsrolle im globalen System abgeben. Dadurch wird er wahrscheinlich zu einem konstruktiveren Partner. Und das keinen Moment zu früh: Russ­land wird die Beziehungen zu einem freundlichen, aber zunehmend mächtigeren China ausgleichen müssen.

Zurzeit versucht der Westen verzweifelt, sich mit aggressiver Rhetorik dagegen zu wehren. Er ver­sucht, sich zu konsolidieren und seine letzten Trümpfe auszuspielen, um diesen Trend umzukehren. Einer davon ist der Versuch, die Ukraine zu benutzen, um Russland zu schaden und zu kastrieren. Es ist wichtig, diese krampfhaften Versuche nicht zu einer umfassenden Konfrontation eskalieren zu lassen und den USA und der NATO nicht zu erlauben, die derzeitige Politik fortzusetzen. Es ist für alle nachteilig und gefährlich, aber bisher relativ kostengünstig für die Initiatoren. Wir müssen den Westen erst noch davon überzeugen, dass er sich damit nur selbst schadet.

Ein weiterer Trumpf ist die institutionelle Dominanz des euro-atlantischen Sicherheitssystems, das zu einer Zeit geschaffen wurde, als Russland nach dem Kalten Krieg stark geschwächt war. Dieses System sollte allmählich abgeschafft werden, vor allem indem wir uns weigern, daran teilzunehmen und nach seinen veralteten Regeln zu spielen, die für uns von Natur aus nachteilig sind. Für Russ­land sollte die westliche Schiene gegenüber seiner eurasischen Diplomatie zweitrangig werden. Eine Integration in ‚Greater Eurasia‘ wäre unter der Voraussetzung konstruktiver Beziehungen zu den Ländern am westlichen Ende des Kontinents günstiger. Aber das System der Institutionen, das aus der Vergangenheit übrig geblieben ist, hindert uns daran, solche Beziehungen aufzubauen. Wir sind also nicht daran interessiert, sie zu bewahren.

Der entscheidende nächste Schritt zur Schaffung
eines neuen Systems (abgesehen von der Demontage des alten)
ist das ‚Sammeln der Länder‘. Nicht so sehr auf Wunsch Moskaus,
sondern aus der Notwendigkeit heraus.

Es wäre wünschenswert gewesen, wenn uns mehr Zeit geblieben wäre, dies zu tun. Aber die Geschichte zeigt, dass es seit dem Zusammenbruch der UdSSR vor 30 Jahren nur wenige post­sowjetische Nationen geschafft haben, wirklich unabhängig zu werden. Und einige werden es aus verschiedenen Gründen vielleicht nie erreichen. Dies ist ein Thema für eine zukünftige Analyse. Im Moment kann ich nur auf das Offensichtliche hinweisen: die Mehrheit der lokalen Eliten hat keine historische, kulturelle Erfahrung mit dem Aufbau von Staaten. Sie hatten nie die Chance, eine Nation zu gründen. Als der gemeinsame intellektuelle und kulturelle Raum verschwand, traf dies die kleinen Länder am härtesten. Die neuen Möglichkeiten, Beziehungen zum Westen aufzubauen, erwiesen sich als kein Ersatz. Diejenigen, die sich an der Spitze dieser Länder wiederfanden, haben ihr Land zu ihrem eigenen Vorteil verkauft, weil es keine nationale Idee gab, für die es zu kämpfen galt.

Putin-Berater Sergej Karaganow
Putin-Berater Sergej Karaganow

Die meisten dieser Länder werden entweder dem Beispiel der baltischen Staaten folgen und sich von außen steuern lassen oder sie werden weiter außer Kontrolle geraten, was in einigen Fällen äußerst gefährlich sein kann. [„Die Somalisierung der Nachbarländer ist unannehmbar gefährlich.“ gemäß ÜS aus dem russ. Orig.; T.R.]

Die Frage ist: Wie kann man die Nationen auf die effizienteste und für Russland vorteilhafteste Art und Weise ‚vereinen‘ [„sammeln“], wenn man die zaristischen und sowjetischen Erfahrungen berücksichtigt, als die Einflusssphäre über jede vernünftige Grenze hinaus ausgedehnt und dann auf Kosten der russischen Kernbevölkerung zusammengehalten wurde?

Lassen Sie uns die Diskussion über die ‚Vereinigung‘, die uns die Geschichte aufzwingt, auf einen anderen Tag verschieben. Konzentrieren wir uns dieses Mal auf die objektive Notwendigkeit, eine harte Entscheidung zu treffen und die Politik der ‚konstruktiven Zerstörung‘ zu übernehmen. [„… die objektiv überfällige, aber auch schwierige Politik der ‚konstruktiven Zerstörung‘“.]

Die Meilensteine, die wir passiert haben

Wir erleben heute den Beginn der vierten Ära der russischen Außenpolitik. Die erste begann in den späten 1980er Jahren und war eine Zeit der Schwäche und der Illusionen. Die Nation hatte den Kampfeswillen verloren, die Menschen wollten glauben, dass die Demokratie und der Westen kom­men und sie retten würden [Vladislav Zubok. Der Westen wird uns helfen… // Russland in der Weltpolitik. 2021]. Das alles endete 1999 nach den ersten Wellen der NATO-Erwei­terung, die von den Russen als hinterhältiger Schachzug angesehen wurde, als der Westen das, was von Jugoslawien übrig geblieben war, auseinander riss. [„… als der Westen nach den ersten, als perfide empfundenen Erweiterungswellen der NATO so etwas wie eine Gruppenvergewaltigung der Überreste Jugoslawiens durchführte.“]

Dann begann Russland, sich von seinen Knien zu erheben und sich wieder aufzubauen, heimlich und im Verborgenen, während es freundlich und demütig wirkte. Der Rückzug der USA aus dem ABM-Vertrag signalisierte ihre Absicht, ihre strategische Vorherrschaft wiederzuerlangen, so dass das immer noch zerrüttete Russland eine verhängnisvolle Entscheidung traf, Waffensysteme zu ent­wickeln, um die amerikanischen Bestrebungen herauszufordern. Die Münchner Rede, der Georgien­krieg und die Armeereform, die inmitten einer weltweiten Wirtschaftskrise stattfanden, die das Ende des westlichen liberalen globalistischen Imperialismus (ein Begriff, der von einem prominenten Experten für internationale Angelegenheiten, Richard Sakwa, geprägt wurde) bedeutete, markierten das neue Ziel der russischen Außenpolitik – wieder eine führende Weltmacht zu werden, die ihre Souveränität und Interessen verteidigen kann. Es folgten die Ereignisse auf der Krim, in Syrien, die militärische Aufrüstung und die Verhinderung der Einmischung des Westens in die inneren Angele­genheiten Russlands, die Entfernung derjenigen aus dem öffentlichen Dienst, die sich zum Nachteil ihres Heimatlandes mit dem Westen verbündet hatten, auch durch eine meisterhafte Nutzung der Reaktion des Westens auf diese Entwicklungen. Da die Spannungen weiter zunehmen, wird es immer weniger lukrativ, zum Westen aufzuschauen und dort Vermögenswerte zu halten.

Der spektakuläre Aufstieg Chinas und die De-facto-Allianz mit Peking ab den 2010er Jahren, die Hinwendung zum Osten und die multidimensionale Krise, die den Westen erfasst hat, haben zu einer großen Verschiebung des politischen und geoökonomischen Gleichgewichts zu Gunsten Russ­lands geführt. Dies ist besonders in Europa zu beobachten: Noch vor einem Jahrzehnt sah die EU in Russland einen rückständigen und schwachen Rand des Kontinents, der sich mit den Großmächten messen wollte. Jetzt versucht sie verzweifelt, sich an die geopolitische und geoökonomische Unab­hängigkeit zu klammern, die ihr durch die Finger rinnt.

Die Zeit des „Zurück zu alter Größe“ endete etwa 2017 bis 2018. Danach erreichte Russland ein Plateau. Die Modernisierung ging weiter, aber die schwache Wirtschaft drohte die Errungenschaften zunichte zu machen. Die Menschen (mich eingeschlossen) waren frustriert und befürchteten, dass Russland wieder einmal „die Niederlage aus dem Rachen des Sieges reißen würde“. Aber es stellte sich heraus, dass es sich um eine weitere Aufrüstungsphase handelte, vor allem im Hinblick auf die Verteidigungsfähigkeit.

Russland hat sich einen Vorsprung
von einem Jahrzehnt relativer strategischer Unverwundbarkeit
verschafft und wird in der Lage sein, im Falle von Konflikten
in den Regionen seiner Interessensphäre
„in einem Eskalationsszenario zu dominieren“.

Das Ultimatum, das Russland Ende 2021 an die USA und die NATO stellte und in dem es sie auf­forderte, den Ausbau der militärischen Infrastruktur in der Nähe der russischen Grenzen und die Expansion nach Osten einzustellen, markierte den Beginn der „konstruktiven Zerstörung“. Die Auf­gabe besteht nicht nur darin, die erlahmende, wenn auch äußerst gefährliche Trägheit der geostra­tegischen Offensive des Westens zu stoppen, sondern ernsthaft damit zu beginnen, die Grundlagen für eine Veränderung der Beziehungen zu schaffen, die sich von dem unterscheiden, was sich in den 1990er Jahren zwischen Russland und dem Westen entwickelt hatte.

Russlands militärische Stärke, ein zurückkehrendes Gefühl moralischer Rechtschaffenheit, die Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit und eine enge Allianz mit China lassen hoffen, dass der Westen, der die Rolle des Gegners gewählt hat, zur Vernunft kommt, wenn auch unter unvermeid­lichem Zögern. Dann, so hoffe ich, wird in einem Jahrzehnt oder früher ein neues System der inter­nationalen Sicherheit und Zusammenarbeit entstehen, das diesmal den gesamten Großraum Eurasi­en einbezieht und auf den Grundsätzen der UNO und des Völkerrechts beruht und nicht auf den ein­seitigen „Regeln“, die der Westen der Welt in den letzten Jahrzehnten aufzwingen wollte.

Die Fehler korrigieren

Bevor ich fortfahre, lassen Sie mich sagen, dass ich die russische Diplomatie sehr schätze – sie war in den letzten 25 Jahren absolut brillant. Moskau hatte ein schwaches Blatt in der Hand, aber es hat trotzdem ein großartiges Spiel gespielt. Zunächst vermied es, „fertiggemacht“ zu werden, wahrte seine formale Position als großes Land im UN-Sicherheitsrat und behielt sein Atomwaffenarsenal. Dann verbesserte es schrittweise sein globales Ansehen, indem es die Schwächen seiner Rivalen und die Stärken seiner Partner nutzte. Der Aufbau einer starken Freundschaft mit China war ein großer Erfolg. Russland hat einige geopolitische Vorteile, die die Sowjetunion nicht hatte. Es sei denn, es geht auf das Streben zurück, eine globale Supermacht zu werden, was die UdSSR schließ­lich ruinierte.

Allerdings sollten wir die Fehler, die wir gemacht haben, nicht vergessen, damit wir sie nicht wie­derholen. Es waren unsere Faulheit, geistige Trägheit und bürokratische Schwerfälligkeit, die dazu beigetragen haben, das derzeitige ungerechte und instabile System der europäischen Sicherheit, das wir heute haben, zu schaffen und über Wasser zu halten.

Die wohlklingende Pariser Charta für ein neues Europa, die 1990 unterzeichnet wurde, enthielt eine Klausel über die Assoziationsfreiheit – die Länder konnten sich ihre Verbündeten aussuchen, was in der Helsinki-Akte von 1975 undenkbar war. Da der Warschauer Pakt zu diesem Zeitpunkt auf dem Zahnfleisch ging, bedeutete dies Freiheit für die Erweiterung der NATO. Auf dieses Dokument wird immer noch Bezug genommen, auch in unserem Land. Aber zumindest 1990 konnte der Nordatlan­tikblock als Verteidigungsbündnis betrachtet werden. Seitdem haben die Allianz und die meisten ihrer Mitglieder eine Reihe aggressiver Militäraktionen durchgeführt – gegen die Überreste Jugo­slawiens, gegen den Irak, gegen Libyen.

Boris Jelzin unterzeichnete 1993 nach herzlichen Gesprächen mit Lech Walesa ein Dokument, in dem „Russlands Verständnis für Polens Pläne, der NATO beizutreten“, festgehalten wurde. Als Andrej Kosyrew, der damalige russische Außenminister, 1994 von den Erweiterungsplänen der NATO erfuhr, begann er im Namen Russlands zu verhandeln, ohne den Präsidenten zu konsultieren. Die andere Seite nahm dies als Zeichen dafür, dass Russland mit dem allgemeinen Konzept einver­standen war, da es versuchte, akzeptable Bedingungen auszuhandeln. 1995 trat Moskau auf die Bremse, aber zu spät – der Damm war gebrochen und diejenigen im Westen, die an der Zweck­mäßigkeit der Erweiterung zweifelten, wurden zurückgedrängt.

1997, in einer Situation verzweifelter wirtschaftlicher Schwäche und Abhängigkeit vom Westen, stimmte Russland der Unterzeichnung der NATO-Russland-Grundakte zu. Moskau konnte dem Westen einige Zugeständnisse abringen, wie die Zusage, keine großen Militärkontingente in den neuen Mitgliedsstaaten der Allianz zu stationieren. Gegen diese Verpflichtung hat die NATO konse­quent verstoßen. Eine weitere Vereinbarung war, diese Gebiete frei von Atomwaffen zu halten. Das lag jedoch ohnehin nicht im Interesse der Vereinigten Staaten, die sich (gegen den Willen ihrer Ver­bündeten) seit langem bemühten, sich so weit wie möglich von einem potenziellen Atomkonflikt in Europa fernzuhalten, der fast unweigerlich einen Atomschlag gegen die Vereinigten Staaten zur Folge hätte. De facto legitimierte das Dokument die Expansion der NATO.

Es gab noch weitere Fehler, die zwar nicht so groß, aber dennoch ziemlich schmerzhaft waren. Russland beteiligte sich an dem Programm Partnerschaft für den Frieden, dessen Hauptzweck darin bestand, den Anschein zu erwecken, die NATO sei bereit, auf Moskau zu hören. Doch in Wirklich­keit nutzte die Allianz das Projekt, um ihre Existenz und weitere Expansion zu rechtfertigen. Ein weiterer frustrierender Fehltritt wurde später gemacht, als Russland nach der NATO-Aggression gegen Jugoslawien dem NATO-Russland-Rat mit einem fabelhaft unsinnigen Themenkatalog bei­trat. Das einzige Thema, das hätte diskutiert werden sollen – die Eindämmung der Expansion der Allianz und des Aufbaus ihrer militärischen Infrastruktur in der Nähe der russischen Grenzen – stand nicht auf der Tagesordnung. Die Arbeit des Rates wurde auch nach der Aggression der meis­ten Mitgliedsstaaten gegen den Irak und sogar gegen Libyen im Jahr 2011 fortgesetzt.

Es ist sehr bedauerlich, dass wir uns nie getraut haben, es offen auszusprechen – die NATO war zu einem Aggressor geworden, der zahlreiche Kriegsverbrechen begangen hat. Das wäre eine ernüch­ternde Dusche für verschiedene politische Kreise in Europa gewesen, wie z.B. in Finnland und Schweden, wo einige über die Vorteile eines Beitritts zur Organisation nachdenken. Und all die anderen mit ihrem Mantra, dass die NATO ein Verteidigungs- und Abschreckungsbündnis ist, das weiter gefestigt werden muss, damit es gegen imaginäre Feinde bestehen kann.

Ich verstehe diejenigen im Westen, die sich an das bestehende System gewöhnt haben, welches es den Amerikanern erlaubt, sich den Gehorsam ihrer Juniorpartner zu erkaufen – und das nicht nur im militärischen Bereich –, während letztere bei den Sicherheitsausgaben sparen können durch Verkauf eines Teils ihrer Souveränität. Aber wozu brauchen wir dieses System? Vor allem jetzt, da es offen­sichtlich geworden ist, dass es Konfrontationen an unseren westlichen Grenzen und in der ganzen Welt hervorruft und eskaliert.

Die NATO lebt von der erzwungenen Konfrontation;
und je länger die Organisation besteht,
desto schlimmer wird diese Konfrontation sein.

Der Block ist auch für seine Mitglieder eine Bedrohung. Indem er Konfrontationen provoziert, garantiert er (nicht wirklich) Schutz. Behauptungen, dass Artikel 5 des Nordatlantikvertrags eine kollektive Verteidigung im Falle eines Angriffs vorsieht, sind unzutreffend. Dieser Artikel sagt nicht, dass dies automatisch garantiert ist. Es gibt darin keine automatischen Garantien. Ich kenne die Geschichte des Blocks und die US-Debatte um seine Gründung und kann mit nahezu 100-pro­zentiger Sicherheit sagen, dass die Vereinigten Staaten unter keinen Umständen Atomwaffen ein­setzen würden, um ihre Verbündeten in einem Konflikt mit einer Atommacht zu „schützen“.

Auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist überholt. Sie wird von der NATO und der EU dominiert, welche die Organisation nutzen, um die Konfrontation in die Länge zu ziehen und die politischen Werte und Normen des Westens allen anderen aufzuzwingen. Glücklicherweise wird diese Politik immer weniger wirksam. Mitte der 2010er Jahre hatte ich die Gelegenheit, in der pathosbeladenen Gruppe der „Weisen“ bei der OSZE zu arbeiten, die der Orga­nisation ein neues Mandat geben sollte. Und wenn ich schon vorher meine Zweifel an der Effekti­vität der OSZE hatte, so hat mich diese Erfahrung davon überzeugt, dass sie eine äußerst destruk­tive Institution ist. Sie ist eine antiquierte Organisation mit der Aufgabe, Dinge zu bewahren, die veraltet sind. In den 1990er Jahren diente sie als Instrument, um jeden Versuch Russlands oder anderer zu begraben, ein gemeinsames europäisches Sicherheitssystem zu schaffen; in den 2000er Jahren hat der so genannte Korfu-Prozess die neue russische Sicherheitsinitiative zum Erliegen gebracht.

Praktisch alle UN-Institutionen wurden aus dem Kontinent verdrängt, einschließlich der UN-Wirt­schaftskommission für Europa, ihres Menschenrechtsrates und des Sicherheitsrates. Einst galt die OSZE als nützliche Organisation, die das UN-System und die Prinzipien auf einem wichtigen Sub­kontinent fördern würde. Das hat sich nicht bewahrheitet.

Die Linie zur NATO ist für mich klar: Wir müssen die moralische und politische Delegitimierung des Blocks betreiben und die institutionelle Partnerschaft aufgeben, da sie sich als kontraproduktiv erwiesen hat. Nur das Militär sollte weiterhin kommunizieren, aber als Hilfskanal, der den Dialog mit dem Verteidigungsministerium und den Verteidigungsministerien der führenden europäischen Nationen ergänzt. Alle wichtigen Entscheidungen im militärischen Bereich werden ohnehin nicht in Brüssel getroffen.

Eine ähnliche Politik sollte auch in Bezug auf die OSZE verfolgt werden. Doch es gibt einen Unter­schied, denn obwohl es sich um eine zerstörerische Organisation handelt, hat sie nie Kriege, Desta­bilisierung oder Morde initiiert. Wir müssen also unser Engagement in diesem Format auf ein Mini­mum beschränken. Manche sagen, dass dies der einzige Rahmen ist, in dem der russische Außen­minister die Möglichkeit hat, seine Amtskollegen zu treffen. Gespräche auf bilateraler Basis sind ohnehin viel effektiver als solche Zusammenkünfte, bei denen Blockdisziplin herrscht. Beobachter und Friedensstifter wären viel effektiver, wenn sie über das UN-System entsandt würden. Die Ent­sendung von Beobachtern und Friedenstruppen durch die UNO wäre ebenfalls sehr viel sinnvoller.

Das begrenzte Format des Artikels erlaubt es nicht, auf die Politik gegenüber anderen europäischen Organisationen – der EU, dem Europarat – einzugehen. Aber der allgemeine Ansatz könnte derselbe sein: Wir gehen dort Partnerschaften ein, wo wir Vorteile für uns sehen, und halten uns ansonsten zurück.

Dreißig Jahre Erfahrung haben überzeugend bewiesen, dass die Beibehaltung des derzeitigen Sys­tems der Institutionen in Europa schädlich wäre. Russland profitiert in keiner Weise von Europas Neigung, Konfrontationen zu schüren und zu eskalieren oder gar eine militärische Bedrohung für den Subkontinent und die ganze Welt darzustellen. Früher konnten wir davon träumen, dass Europa uns bei der Stärkung der Sicherheit sowie bei der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung helfen würde. Stattdessen untergraben sie die Sicherheit. Warum also sollten wir das dysfunktionale und sich verschlechternde politische System des Westens kopieren? Brauchen wir wirklich diese neuesten Werte, die sie übernommen haben?

Wir müssen die Expansion begrenzen, indem wir uns weigern, innerhalb eines erodierenden Sys­tems zu kooperieren. Wir setzen darauf, dass eine harte Opposition und das Schmorenlassen im eigenen Saft die Elite unserer westlichen Nachbarn in der Zivilisation zu einer weniger selbst­mörderischen und gefährlichen Politik für andere führen wird. Natürlich müssen wir klugerweise aus diesem Beziehungssystem aussteigen, um so seine Selbstzerstörung zu beschleunigen, während wir Sorge dafür tragen, dass die unvermeidlichen Kollateralschaden, die das scheiternde System unweigerlich verursachen wird, für uns möglichst gering gehalten werden. Aber es in seiner jetzigen Form beizubehalten wäre einfach gefährlich.

Politiken für das Russland von morgen

Während die bestehende globale Ordnung weiter zerbröckelt, ist es für Russland nur scheinbar am klügsten zu sein, die Situation so lange wie möglich auszusitzen, sich hinter den Mauern seiner „neo-isolationistischen Festung“ zu verschanzen und sich um die inneren Angelegenheiten zu küm­mern. Aber dieses Mal verlangt die Geschichte, dass wir handeln. Viele meiner Vorschläge für den außenpolitischen Ansatz, den ich vorläufig ‚konstruktive Zerstörung‘ genannt habe, ergeben sich natürlich aus der oben dargestellten Analyse.

Es gibt keinen Grund, sich einzumischen oder zu versuchen, die innere Dynamik des Westens zu beeinflussen, dessen Eliten in ihrer Verzweiflung einen neuen Kalten Krieg gegen Russland entfes­selt haben. Stattdessen sollten wir verschiedene außenpolitische Instrumente – auch militärische – einsetzen, um bestimmte rote Linien festzulegen. Während das westliche System weiter auf den moralischen, politischen und wirtschaftlichen Niedergang zusteuert, werden die nicht-westlichen Mächte (mit Russland als Hauptakteur) unweigerlich ihre geopolitischen, geoökonomischen und geoideologischen Positionen stärken.

[Ab „Stattdessen sollten wir …“ übersetzt DeepL aus dem russischen Originaltext: „Es ist notwen­dig, ihnen eine Grenze zu setzen, auch mit militärischen und, wenn nötig, sogar militärisch-tech­nischen Mitteln, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Tendenzen des moralischen, politischen und wirtschaftlichen Verfalls des westlichen Systems zu verstärken.“]

Unsere westlichen Partner versuchen vorhersehbar, Russlands Forderungen nach Sicherheitsgaran­tien zu unterdrücken und den laufenden diplomatischen Prozess auszunutzen, um die Lebensdauer ihrer Strukturen zu verlängern. Gespräche und Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Bildung und Gesundheit, wo sie von Nutzen sind, sollten nicht aufgegeben werden. Aber wir müssen die Zeit, die wir haben, auch nutzen, um parallel dazu den militärisch-politischen, psy­chologischen und sogar militärisch-technischen Druck zu erhöhen – nicht so sehr auf die Ukraine, deren Bevölkerung zu Kanonenfutter für einen neuen Kalten Krieg gemacht wurde, sondern auf den kollektiven Westen, um ihn zum Umdenken und zur Abkehr von der Politik der letzten Jahrzehnte zu zwingen. Es gibt keinen Grund, eine Eskalation der Konfrontation zu befürchten. Die Situation eskalierte schon, als wir noch versuchten, den Westen zu beschwichtigen. Aber es ist notwendig, auf die unvermeidliche Verschärfung des Widerstands vorbereitet zu sein und eine langfristige Alter­native anzubieten – eine neue Politik des Friedens und der Zusammenarbeit..

Der Westen kann versuchen,
uns mit zerstörerischen Sanktionen einzuschüchtern –
aber wir sind auch in der Lage, den Westen
mit unserer eigenen Drohung einer asymmetrischen Antwort
abzuschrecken, welche die westlichen Volkswirtschaften lahmlegen
und ganze Gesellschaften zerrütten würde.

Natürlich ist es sinnvoll, unsere Partner immer wieder daran zu erinnern, dass es eine für beide Seiten vorteilhafte Alternative zu all dem gibt.

Wenn Russland eine vernünftige, aber durchsetzungsfähige Politik betreibt (auch im eigenen Land), wird es die jüngste Welle westlicher Feindseligkeit erfolgreich (und relativ friedlich) überwinden. Wie ich bereits geschrieben habe, haben wir gute Chancen, diesen Kalten Krieg zu gewinnen.

Auch unsere eigene historische Erfahrung stimmt uns optimistisch: Mehr als einmal ist es uns gelungen, imperiale Ambitionen zum Wohle von uns selbst und der gesamten Menschheit zu zähmen und ihre Träger zu relativ vegetarischen und bequemen Nachbarn zu machen – Schweden nach Poltawa, Frankreich nach Borodino, Deutschland nach Stalingrad und Berlin.

Einen Slogan für die neue russische Politik gegenüber dem Westen finden wir in einem Vers aus Alexander Bloks Die Skythen, einem brillanten Gedicht, das heute besonders aktuell erscheint: „Kommet doch zu uns! Lasst den Krieg und den Kriegsalarm hinter euch, / Und ergreift die Hand des Friedens und der Freundschaft. / Solange noch Zeit ist, Kameraden, legt das Schwert nieder! / Vereinigen wir uns in wahrer Brüderlichkeit!“

Während wir versuchen, unsere Beziehungen zum Westen zu heilen (auch wenn das eine bittere Medizin erfordert), müssen wir uns daran erinnern, dass der westlichen Welt, obwohl sie uns kultu­rell nahe steht, die Zeit davonläuft – tatsächlich ist sie das seit zwei Jahrzehnten. Dort gilt es, den Schaden zu begrenzen und zu kooperieren, wo es möglich ist. Die wahren Perspektiven und Heraus­forderungen der Gegenwart und Zukunft liegen im Osten und im Süden. Die Verfolgung einer här­teren Linie gegenüber den westlichen Nationen darf Russland nicht davon abhalten, seine Aus­richtung nach Osten beizubehalten. Und wir haben gesehen, dass sich dieser Schwenk in den letzten zwei oder drei Jahren verlangsamt hat, insbesondere wenn es um die Erschließung von Gebieten jenseits des Uralgebirges geht.

Wir dürfen nicht zulassen, dass die Ukraine zu einer Sicherheitsbedrohung für Russland wird. Aller­dings wäre es kontraproduktiv, zu viele administrative und politische (ganz zu schweigen von wirt­schaftlichen) Ressourcen darauf zu verwenden. Russland muss lernen, diese instabile Situation aktiv zu managen und in Grenzen zu halten. Der größte Teil der Ukraine ist von seiner eigenen anti­nationalen Elite kastriert, vom Westen korrumpiert und vom Bazillus des militanten Nationalismus infiziert.

Es ist viel effektiver, in den Osten zu investieren, in die Entwicklung Sibiriens. Indem wir günstige Arbeits- und Lebensbedingungen schaffen, werden wir nicht nur russische Bürger anziehen, son­dern auch Menschen aus den anderen Teilen des ehemaligen russischen Reiches, einschließlich der Ukrainer. Letztere haben in der Vergangenheit einen großen Beitrag zur Entwicklung Sibiriens geleistet.

Lassen Sie mich wiederholen, was ich in anderen Artikeln geschrieben habe: Es war die Einver­leibung Sibiriens unter Iwan dem Schrecklichen, die Russland zu einer Großmacht gemacht hat, nicht der Beitritt der Ukraine unter Aleksey Mikhaylovich, der unter dem Beinamen ‚der Fried­lichste‘ bekannt ist. Es ist höchste Zeit, dass wir aufhören, Zbigniew Brzezinskis unaufrichtige – und so auffallend polnische – Behauptung zu wiederholen, Russland könne ohne die Ukraine keine Großmacht sein. Das Gegenteil kommt der Wahrheit viel näher: Russland kann keine Großmacht sein mit einem zunehmend unerträglichen ukrainischen Klotz am Bein, der von Lenin geschaffen und unter Stalin auf den Westen ausgedehnt wurde.

Der vielversprechendste Weg für Russland liegt in der Entwicklung und Stärkung der Beziehungen zu China. Dies wird die Chancen für beide Länder vervielfachen. Wenn der Westen seine erbittert feindselige Politik fortsetzt, wäre es nicht unvernünftig, ein zeitlich begrenztes fünfjähriges Vertei­digungsbündnis mit China in Betracht zu ziehen. Natürlich sollte man sich auch vor einem mög­lichen chinesischen „Schwindel“ und einer Rückkehr zu der mittelalterlichen Politik des Reichs der Mitte hüten, die dazu neigt, seine Nachbarn zu Vasallen zu machen. Wir müssen Peking so gut wie möglich helfen, um zu verhindern, dass es den Kalten Krieg, der gegen es geführt wird, auch nur vorübergehend verliert. Eine solche Niederlage würde uns ebenfalls schwächen. Außerdem wissen nun nur zu gut, in was sich der Westen verwandelt, wenn er glaubt zu gewinnen. Wir müssen seinen Kater vom Rausch der Erfolge der 1990er Jahre mit harten Maßnahmen kurieren.

Eine ostorientierte Politik darf sich natürlich nicht ausschließlich auf China konzentrieren. Sowohl die östliche als auch die südliche Welt befinden sich politisch, wirtschaftlich und kulturell auf dem Vormarsch – auch dadurch, dass wir die militärische Überlegenheit des Westens untergraben, auf der seine Hegemonie in den letzten fünf Jahrhunderten beruhte.

Wenn es an der Zeit ist, ein neues europäisches Sicherheitssystem zu schaffen, welches das gefähr­lich verfallene bestehende System ersetzt, muss dies im Rahmen eines größeren eurasischen Pro­jekts geschehen. Aus dem alten euro-atlantischen System kann nichts mehr von Wert geschaffen werden.

Es versteht sich von selbst, dass eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg die Entwicklung und Modernisierung des wirtschaftlichen, technologischen und wissenschaftlichen Potenzials des Lan­des ist – eine Voraussetzung für die Sicherung seiner militärischen Macht, die nach wie vor die wichtigste Säule der Sicherheit und Souveränität jeder Nation darstellt. Russland kann nicht erfolg­reich sein, ohne die Lebensqualität für die Mehrheit seiner Bevölkerung zu verbessern: Dazu gehö­ren der allgemeine Wohlstand, Gesundheitswesen, Bildung und Umwelt.

Die Einschränkung der politischen Freiheiten, die bei einer Konfrontation mit dem kollektiven Wes­ten unvermeidlich ist, darf sich auf keinen Fall auf den intellektuellen Bereich ausdehnen. Selbst dann, wenn dies nicht leicht fällt. Für den talentierten, kreativ denkenden Teil der Bevölkerung, der bereit ist, seinem Land zu dienen, müssen wir so viel geistige Freiheit wie möglich bewahren. Wis­senschaftliche Entwicklung durch ‚Scharaschkas‘ (Forschungs- und Entwicklungslabors, die im Rahmen des sowjetischen Arbeitslagersystems betrieben wurden) ist kein Model, das in der moder­nen Welt funktionieren würde. Freiheit fördert die Talente des russischen Volkes, und Erfindungs­reichtum liegt uns im Blut. Selbst in der Außenpolitik bietet unsere derzeitige Freiheit von ideolo­gischen Fesseln wichtige Vorteile gegenüber unseren engstirnigeren Nachbarn. Und die historische Erfahrung lehrt uns, dass die brutale Einschränkung der Gedankenfreiheit, die das kommunistische Regime seinem Volk auferlegte, die Sowjetunion in den Ruin geführt hat. Die Bewahrung der per­sönlichen Freiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung und Aufwärtsbewegung jeder Nation.

Wenn wir uns als Gesellschaft entwickeln und siegen wollen, brauchen wir unbedingt einen geisti­gen Kern – eine nationale Idee, eine Ideologie, die uns eint und uns den Weg nach vorne weist. Es ist eine grundlegende Wahrheit, dass große Nationen ohne eine solche Idee in ihrem Kern nicht wirklich groß sein können. Dies ist ein Teil der Tragödie, die uns in den 1970er und 1980er Jahren widerfahren ist. Es ist zu hoffen, dass der Widerstand der herrschenden Eliten gegen den Vormarsch einer neuen Ideologie, die ihre Wurzeln in den Schmerzen der kommunistischen Ära hat, allmählich nachlässt. Die Rede von Wladimir Putin auf der Jahrestagung des Valdai-Clubs im Oktober 2021 war in dieser Hinsicht ein starkes, beruhigendes Signal.

Wie die immer größer werdende Zahl russischer Philosophen und Autoren habe auch ich meine eigene Vision der ‚russischen Idee'[3] dargelegt. (Ich entschuldige mich dafür, dass ich wieder auf meine eigenen Veröffentlichungen verweisen muss – das ist ein unvermeidlicher Nebeneffekt, wenn man sich an das Format halten muss).

Fragen für die Zukunft

Und nun zu einem sehr wichtigen, überfälligen, aber bisher wenig diskutierten Aspekt der neuen Politik. Ihr Erfolg und Fortschritt an sich werden nur möglich sein, wenn es gelingt, die veralteten und oft offensichtlich schädlichen ideologischen Grundlagen zu überwinden und zu erneuern, auf denen unsere Sozialwissenschaften und in hohem Maße auch unsere Praktiken beruhen.

Das bedeutet nicht, dass wir die Fortschritte in der Politikwissenschaft, der Wirtschaft und der Außenpolitik unserer Vorgänger wieder verwerfen müssen. Die Bolschewiki versuchten, die sozi­alen Ideen des zaristischen Russlands über auf den „Müllhaufen der Geschichte“ zu werfen – das Ergebnis ist bekannt. Den Marxismus haben wir vor kurzem mit Vergnügen abgeschafft. Jetzt, nachdem wir andere Lehren satt haben, stellen wir fest, dass wir zu kritisch darüber geurteilt haben: Sowohl Marx-Engels als auch Lenin mit seiner Theorie des Imperialismus hatten vernünftige Ideen, auf die man sich verlassen konnte.

Die Sozialwissenschaften – die Wissenschaften vom menschlichen Leben und den Gesellschaften – können nicht anders als national sein, wie kosmopolitisch ihre Anhänger auch sein mögen. Sie wachsen auf nationalem, historischem Boden auf und zielen letztendlich darauf ab, ihren Nationen und/oder ihren herrschenden und beherrschten Klassen dienen. Die unkritische Übertragung von Lösungen, die in dem einem Land gültig sind, auf ein anderes ist fruchtlos und schafft nur Abscheu­lichkeiten.

Nach der Erlangung relativer militärischer Sicherheit und politischer und wirtschaftlicher Souve­ränität wird die Arbeit zur Erlangung intellektueller Autonomie – eine der absoluten Vorausset­zungen für Entwicklung und Einfluss in der neuen Welt – folgen. Der prominente russische Politik­wissenschaftler Mikhail Remizov war, soweit ich weiß, der erste, der diesen Prozess „intellektuelle Dekolonisierung“ nannte.

Nachdem wir jahrzehntelang im Schatten des importierten Marxismus gestanden hatten, haben wir den Übergang zu einer anderen ausländischen Ideologie eingeleitet: der liberalen Demokratie. Dies trifft nicht nur für Wirtschafts- und Politikwissenschaft zu – bis zu einem gewissen Grad gilt dies sogar für die Außen- und Verteidigungspolitik. Diese Faszination hat uns nicht gut getan – wir haben einen Teil des Landes, seiner Technologien und seiner Menschen verloren. Mitte der 2000er Jahre begannen wir eine unabhängige Politik zu verfolgen, mussten uns aber eher auf unseren Instinkt verlassen als auf klare nationale (ich wiederhole – etwas anderes kann es nicht sein) wissenschaftliche und ideologische Grundsätze.

Wir haben immer noch nicht den Mut anzuerkennen,
dass das wissenschaftliche und ideologische Weltbild,
das wir in den letzten vierzig bis fünfzig Jahren hatten,
veraltet ist und/oder dazu gedacht war,
ausländischen Eliten zu dienen.

Zur Veranschaulichung stelle ich Ihnen anderthalb Dutzend Fragen, die ich fast wahllos aus meiner sehr langen Liste ausgewählt habe:

Ich beginne mit existenziellen Fragen, rein philosophischen Fragen. Was kommt beim Menschen zuerst, der Geist oder die Materie? Und im profaneren politischen Sinne – was treibt Menschen und Staaten in der modernen Welt an? Für gewöhnliche Marxisten und Liberale lautet die Antwort: die Wirtschaft. Denken Sie daran, dass Bill Clintons berühmtes „It’s the economy, stupid“ bis vor kurzem als Axiom galt. Aber die Menschen suchen nach etwas Größerem, wenn das Grundbe­dürfnis nach Nahrung befriedigt ist. Die Liebe zur Familie, zur Heimat, der Wunsch nach nationaler Würde, persönlichen Freiheiten, Macht und Ruhm. Die Hierarchie der Bedürfnisse ist uns gut bekannt, seit Maslow sie in den 1940-50er Jahren in seiner berühmten Pyramide vorstellte.

Der moderne Kapitalismus hat diese Pyramide jedoch verdreht, indem er zunächst über traditionelle Medien und später über die allgegenwärtigen elektronischen Netzwerke die Philosophie des endlos wachsenden Konsums sowohl für die Reichen auf ihrem Niveau als auch für die Armen auf ihrem Niveau durchgesetzt hat.

Was ist zu tun, wenn man erkennt, dass der moderne Kapitalismus keine ethische und religiöse Grundlage hat und zu grenzenlosem Konsum anregt, moralische und geografische Grenzen sprengt, mit der Natur in Konflikt gerät und die Existenz unserer Spezies bedroht? Und dabei wissen wir, die Russen, nur zu gut, dass der Versuch, Unternehmer und Kapitalisten loszuwerden, die von dem Wunsch getrieben sind, Reichtum zu schaffen, katastrophale Folgen für die Gesellschaft und die Umwelt haben wird (das sozialistische Wirtschaftsmodell war nicht gerade umweltfreundlich).

Was tun mit den neuesten Werten – Verleugnung von Geschichte, Heimat, Geschlecht, Glaube, aggressivem LGBTismus und Ultra-Feminismus? Ich erkenne das Recht anderer Menschen an, an ihnen festzuhalten, halte sie aber für posthumanistisch. Betrachten Sie es als normales Stadium der sozialen Evolution? Wohl kaum. Versuchen wir, sie einzudämmen, ihre Entwicklung zu begrenzen und erwarten, dass die Gesellschaften auch diese moralische Epidemie überleben? Oder sollten wir sie aktiv bekämpfen, indem wir die überwältigende Mehrheit der Menschheit anführen, die an Werten festhält, welche als konservativ bezeichnet werden, aber einfach normale, menschliche Werte sind? Sollen wir uns auf einen Kampf einlassen, der das ohnehin schon gefährliche Niveau der Konfrontation mit den westlichen Eliten noch verschärft?

Die technologische Entwicklung und die gestiegene Arbeitsproduktivität haben dazu beigetragen, die Mehrheit der Menschen zu ernähren, aber die Welt selbst ist in Anarchie abgerutscht, und viele gewohnten Bezugspunkte und Leitprinzipien sind auf globaler Ebene verloren gegangen. Vielleicht sind es nicht mehr die wirtschaftlichen Interessen, sondern die Sicherheitsinteressen, die wieder in den Vordergrund rücken: die Instrumente der militärischen Gewalt und der politische Wille, die dies gewährleisten?

Was ist militärische Abschreckung in der modernen Welt? Ist es die Drohung, nationalen und indivi­duellen Vermögenswerten oder ausländischen Vermögenswerten und der Informationsinfrastruktur, mit der die derzeitigen kosmopolitischen westlichen Eliten enger verbunden sind, Schaden zuzu­fügen? Wenn diese Infrastruktur zusammenbricht, was wird dann aus den westlichen Gesell­schaften?

Eine damit zusammenhängende Frage lautet: Was ist strategische Parität, ein Konzept, das wir immer noch verwenden? Handelt es sich dabei um eine plump erfundene Torheit, auf die die sowje­tische Führung hereingefallen ist – weil sie unter Minderwertigkeitsgefühlen und dem Syndrom des 22. Juni 1941 litt –, und so das Land und die Menschen in ein zermürbendes Wettrüsten hineinge­zogen hat? Es sieht so aus, als würden wir diese Frage bereits beantworten, auch wenn wir immer noch Reden über Gleichheit und symmetrische Maßnahmen schwingen.

Und was ist diese Rüstungskontrolle, an deren Nutzen viele von uns glauben? Ein Mittel, um ein kostspieliges Wettrüsten einzudämmen, von dem die reichere Seite profitiert, um die Kriegsgefahr zu verringern – oder eher ein Mittel, um dieses Wettrüsten zu legitimieren, um Rüstungsgüter zu entwickeln, um der anderen Seite unnötige Programme aufzuzwingen? Darauf gibt es keine eindeu­tige Antwort.

Aber zurück zu Fragen höherer Ordnung:

Ist die Demokratie wirklich die Krönung der politischen Entwicklung? Oder ist es nur ein weiteres Werkzeug, das den Eliten dazu dient, um die Gesellschaft zu kontrollieren, jedenfalls wenn wir nicht über die reine Demokratie von Aristoteles sprechen (die auch gewisse Einschränkungen hat)? Es gibt viele Instrumente, die kommen und gehen, wenn sich die Gesellschaft und die Bedingungen ändern. Manchmal geben wir sie auf, um sie dann wieder hervorzuholen, wenn die äußeren und in­neren Bedingungen reif sind und der Bedarf entsteht. Ich plädiere nicht für grenzenlosen Autorita­rismus oder Monarchie. Ich denke, wir haben es mit der Zentralisierung bereits übertrieben, insbe­sondere auf der kommunalen Ebene. Aber wenn sie bloß ein Werkzeug ist, sollten wir vielleicht aufhören, so zu tun, als ob wir Demokratie anstrebten, und es unverblümt sagen: Wir wollen eine Gesellschaft der persönlichen Freiheit, des Wohlstands für die Mehrheit, Sicherheit und nationale Würde. Aber wie lässt sich Macht dann in den Augen des Volkes legitimieren?

Ist der Staat wirklich dazu bestimmt, abzusterben, wie Marxisten und liberale Globalisten einst glaubten, als sie von Allianzen zwischen transnationalen Konzernen, internationalen Nichtregie­rungsorganisationen (die beide verstaatlicht und privatisiert werden) und supranationalen poli­tischen Bewegungen träumten? Wir werden sehen, wie lange sich die EU in ihrer jetzigen Form halten kann. Auch hier soll nicht in Abrede gestellt werden, dass es sinnvoll ist, wenn Nationen und Völker ihre Kräfte für das Gemeinwohl bündeln, um beispielsweise kostspielige Zollschranken zu beseitigen oder eine gemeinsame Umweltpolitik zu betreiben. Oder ist es nicht besser, sich auf die Entwicklung des eigenen Staates und die Unterstützung der Nachbarn zu konzentrieren und dabei die von anderen geschaffenen globalen Probleme außer Acht zu lassen? Werden sie sich nicht mit uns anlegen, wenn wir so handeln?

Welche Rolle spielt das Territorium – ein schwindendes Gut, eine Last, wie noch vor kurzem unter Politikwissenschaftlern angenommen wurde? Oder der größte nationale Schatz, insbesondere ange­sichts der Umweltkrise, des Klimawandels, der zunehmenden Knappheit an Wasser und Nahrungs­mitteln in einigen Regionen und des völligen Mangels in anderen?

Was ist dann mit den Hunderten von Millionen Pakistanern, Indern, Arabern, Bewohnern anderer Gebiete, die unbewohnbar werden könnten? Sollten wir sie jetzt einladen, so wie es die USA und Europa in den 1960er Jahren zu tun begannen, indem sie Migranten anlockten, um die Kosten für einheimische Arbeitskräfte zu senken und die Gewerkschaften zu untergraben? Oder sollten wir uns abkapseln oder ein Modell für ein Land vorbereiten, in dem die einheimischen Völker Russlands die Verteidiger und Herren ihres eigenen Territoriums werden würden? Aber dann müsste jede Hoff­nung auf Demokratie aufgegeben werden – denken Sie an die Erfahrungen Israels mit seiner arabi­schen Bevölkerung.

Oder wird die Entwicklung der heute stark unterentwickelten Robotik dazu beitragen, einen Mangel an Menschen für die Erschließung solcher Gebiete zu vermeiden? Ganz allgemein gesprochen: Welche Rolle wird die einheimische russische Bevölkerung spielen in unserem Land, wenn man bedenkt, dass ihre Zahl unweigerlich weiter schrumpfen wird? Ich denke, dass die Antwort ange­sichts der Tatsache, dass die Russen historisch gesehen ein offenes Volk sind, optimistisch ausfallen könnte. Aber es gibt keine Gewissheit.

Es gibt noch viel mehr Fragen zu stellen, vor allem im Bereich der Wirtschaft. Diese Fragen müssen gestellt werden, und es ist wichtig, so schnell wie möglich Antworten zu finden, um zu wachsen und an der Spitze zu stehen. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für Entwicklung und Sieg. Russland braucht eine neue politische Ökonomie, die frei ist von den Dogmen des Marxismus oder des Liberalismus, die aber mehr ist als der derzeitige starre Realismus, auf dem unsere Außenpolitik beruht. Sie muss einen zukunftsorientierten Idealismus beinhalten, eine neue russische Idee, die auf unserer Geschichte und philosophischen Tradition basiert. Professor Pavel Tsygankov hat wieder­holt einen ähnlichen Gedanken geäußert.

Ich bin sicher, dass dies die wichtigste Aufgabe aller unserer internationalen Wissenschaftler, Poli­tologen, Ökonomen und Philosophen ist. Diese Aufgabe ist mehr als schwierig. Wir können nur dann weiterhin einen Beitrag zu unserer Gesellschaft und unserem Land leisten, wenn wir unsere alten Denkmuster durchbrechen. Aber um mit einer optimistischen Note zu enden, hier noch ein humorvoller Gedanke: Ist es nicht an der Zeit anzuerkennen, dass unser Forschungsgegenstand – die Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik – das Ergebnis eines kreativen Prozesses ist, an dem die Massen und die Führung gleichermaßen beteiligt sind? Dass es sich in gewisser Weise um Kunst handelt? Sie entzieht sich weitgehend einer Erklärung und entspringt der Intuition und dem Talent. Und so sind wir wie Kunstexperten: Wir sprechen darüber, erkennen Trends und bringen den Künst­lern – den Massen und den Führern – die Geschichte bei, die für sie nützlich ist. Allerdings ver­lieren wir uns oft im Theoretischen, entwickeln Ideen, die von der Realität abgehoben sind, oder verzerren sie, indem wir uns auf einzelne Fragmente konzentrieren.

Manchmal werden Vertreter unserer Berufe zu Schöpfern der Geschichte: Denken wir an Evgeny Primakov oder Henry Kissinger. Aber ich würde behaupten, dass es ihnen egal war, welche Ansätze der Kunstgeschichte sie vertraten. Sie schöpften aus ihrem Wissen, ihrer menschlichen Erfahrung, ihren moralischen Prinzipien, ihrer Intuition. Mir gefällt die Idee, dass wir eine Art Kunstexperte sind, und ich glaube, dass dies die gewaltige Aufgabe, die Dogmen zu revidieren, ein wenig ein­facher machen kann.


Sergej Karaganow, Jahrgang 1952, ist Ehrenvorsitzender des einflussreichen Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, der Konzepte für Russlands weltpolitische Strategien entwirft und im Mai neue Thesen zur Außenpolitik vorgelegt hat. Dem Rat gehören Politiker, Ökonomen sowie ehemalige Offiziere und Geheimdienstler an. Karaganow ist Berater der Präsidialadministration von Wladimir Putin und Dekan an der Moskauer Eliteuniversität Higher School of Economics. [Quelle: SpOn]


Link
Archiv-Link

Wenn es noch Krieg gibt

von Alexander Dugin | 17.01.2022 bei Катехон

Die Ostukraine geht in ihrer Gesamtheit an Noworossia über. Das steht nicht zur Debatte.
Russlands Verhandlungen mit der NATO sind nicht nur ergebnislos verlaufen, sondern haben die Konfrontation auf eine neue Stufe gehoben. Russland beharrt auf der formalen Zusicherung, keine weiteren post-sowjetischen Staaten in die NATO aufzunehmen, der Westen beharrt auf seiner Position und bietet im Gegenzug etwas Unnötiges und Unwichtiges oder zumindest von untergeordneter Bedeutung an …
Die Position Moskaus ist in diesem Fall – und das ist ein neues und wichtiges Element – nicht reaktiv oder passiv, sondern offensiv.

Die NATO hat uns seit 30 Jahren aktiv unter Druck gesetzt, auch während der gesamten 20-jährigen Amtszeit Putins. Doch erst jetzt ist Russland reif, dies ernsthaft herauszufordern.

In der großen Politik entscheidet nur die Macht über alles. „Ernsthaft“ bedeutet „mit Gewalt“.
Moskau macht ernst. Und und nun kann es unmöglich einen Schritt zurück machen – was hätte es sonst für einen Sinn gehabt, Schwung zu holen? Wir wissen aus Gangsterfilmen und aus dem Business der 90er Jahre und sogar aus Straßenkämpfen, dass es quasi einem Selbstmord gleichkommt, eine Waffe (Messer, Maschinengewehr) zu ziehen und sie dann nicht zu benutzen. Wer auf Ärger aus ist, muss sich darüber im Klaren sein: er oder ich. Genau an diesem Punkt befinden wir uns jetzt.

Die unipolare Welt ist am Ende. Entgegen der Verzweiflung von Biden und der Welteliten, einen letzten Versuch zu unternehmen, den Globalismus und die amerikanische Hegemonie zu retten – was Bidens Wahlkampfslogan (build back better) oder Klaus Schwabs Davos-Motto (Great Reset) ausdrücken – wird die Zeit in der Geschichte nicht umkehrbar: Russland und das kommunistische China stellen bereits zwei unabhängige Pole dar, die bei den großen Weltproblemen solidarisch sind. Das bedeutet, dass die Multipolarität hier und jetzt etabliert ist.

Alexander Dugin: Das Große Erwachen gegen den Great Reset
Alexander Dugin: Das Große Erwachen gegen den Great Reset (Arctos, Okt. 2021)

In der Geschichte wird die Veränderung der globalen Weltordnung jedoch leider oft durch Kriege herbeigeführt. Ohne sie sind diejenigen, die verlieren, keineswegs bereit, die offensichtliche Veränderung freiwillig anzuerkennen. Es ist eine Art Realitäts-Check.

Offensichtlich müssen wir immer noch das tun, was wir 2014 hätten tun sollen – und nicht getan haben. Ja, die Ausgangsbedingungen sind wesentlich schlechter, aber besser spät als nie. Niemand rechnet mehr mit „nie“. Das NATO–Russland-Treffen hat das deutlich gezeigt. Beide Seiten sind zur Eskalation bereit, und jetzt nachzugeben bedeutet, unwiderruflich zu verlieren. Der Kreml hat definitiv nicht die Absicht, dies zu tun, warum sollte er dann damit anfangen, und der Westen kann es einfach nicht – es wäre nicht nur ein Gesichtsverlust, sondern ein Eingeständnis der Niederlage.

Wie üblich haben die Russen lange gebraucht, um in Gang zu kommen; jetzt sollten sie sich beeilen.

Werfen wir einen Blick auf die Welt, die bald Realität sein wird:

Es wird keinen Atomkrieg geben. Für Washington steht zu wenig auf dem Spiel, als dass es die totale Auslöschung der Menschheit riskieren würde.

Mit den skizzierten Sanktionen und der endgültigen Dämonisierung Russlands, dem Abbruch seiner Beziehungen zu Europa und dem Versuch seiner völligen Isolierung ist die Vergeltungsagenda im Grunde erschöpft. Der Westen hofft, wenn nicht verhindern zu können, was kommt, dann zumindest die Folgen zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Das wird nicht einfach sein, aber es ist besser, den Westen als vollwertigen Gegner zu haben als als Gönner oder Verbündeten (das wird – wie so oft in der Geschichte von Byzanz und Russland – in Verrat enden). Der Anspruch des Westens, der Maßstab für universelle Werte zu sein, ist gescheitert. Sogar der Westen selbst glaubt nicht mehr daran. Und andere Nationen und Zivilisationen sind nicht verpflichtet, dessen Geschichtspessimismus und die zunehmende totale Perversion zu teilen. Jede Nation hat ihren eigenen Logos. Der Logos des Westens hat sich in Staub aufgelöst…

Konkret: Wie werden sich die Ereignisse entwickeln, wenn sie es tun – und nicht in einer weiteren ekelhaften Pause erstarren?

Die Ostukraine geht nach Novorossia, und zwar komplett. Das ist nicht verhandelbar. Sie ist ein bewusster Teil der ostslawischen Welt, das war sie schon immer, trotz der wilden russophoben Propaganda. Novorossiya – das gesamte linke Ufer [des Don] + Odessa – hat lange darauf gewartet, dass dies wahr wird.

Der neue Staat sollte sofort in die Ostslawische Union aufgenommen werden, gemeinsam mit Russland und Weißrussland.

„Russischer Irredentismus“ [Quelle: Wikipedia englisch / russich]
Dieses Projekt wird eine neue Idee erfordern.

Seine Hauptmerkmale sind nicht schwer zu erkennen: Slawische Renaissance (Tradition, Identität, historische Identität) + soziale Gerechtigkeit, d.h. – rechte Politik + linke Wirtschaft, genau das, worauf alle warten. Wir werden die sechste Kolonne sofort nach dem ersten Schuss verlieren, wir müssen niemanden überzeugen – sie wird sich durch den Terror selbst zerstören. Liberalismus und Westlichkeit werden verschwinden, alles andere – sowohl links als auch rechts – wird bleiben. Hier besteht die Aufgabe darin, sie im Namen der großen Sache zu vereinen. Und so wird es sein.

Die Sanktionen, die der Westen androht, werden den Rest erledigen – ein besseres Mittel, um Verräter und ausländische Agenten zu beseitigen, ist überhaupt nicht vorstellbar. Nur die Patrioten, die nirgendwo hingehen, nirgends hin fliehen können, werden überleben. Und es wird ihre Stunde sein – unsere Stunde –, verzögert um sieben träge Jahre.

Die Frage der Westukraine ist offen. Wir werden dort kaum willkommen sein. Aber wenn wir die Ruthenen befreien und einige von Kolomoiskys Strukturen im Osten auf einzelne Kiewer Oligarchen übertragen (die im Osten liegen und daher von Beginn der Kampagne an assimiliert werden), lässt sich etwas aushandeln. Dazu sind jedoch nicht nur militärische, sondern auch ideologische Anstrengungen nötig. Wenn etwas weggenommen wird, muss etwas gegeben werden. Mit dem Osten der Ukraine ist alles klar. Im Westen ist nicht alles – oder besser gesagt: gar nichts klar.

Hier liegt das Hauptproblem – wir können die Grenze zwar erheblich nach Westen verschieben und 20 Millionen unserer Leute in den heimatlichen ostslawischen Kontext zurückbringen, aber amerikanische Militärbasen sind für uns nicht akzeptabel, auch nicht am rechten Ufer [also westlich des Don]. Aber wenn sich die Welt erst einmal verändert hat, eröffnen sich neue Horizonte und Möglichkeiten ganz von selbst. Das Wichtigste ist, dass wir zur Sache kommen / uns an die Arbeit machen.

Übersetzungen des Textes von Dugin ins Englische finden sich unter den Titel Why a War Will be Good for Russia

Auch wenn die Hauptrichtung Westen ist, so ist es wichtig, unsere Schritte zu differenzieren.

Parallel zur Ostslawischen Union muss auch die Eurasische Union verwirklicht werden. Der versuchte Aufstand in Kasachstan und der Taliban-Faktor in Afghanistan haben uns daran erinnert, dass die Dinge auch in Zentralasien wackelig sind. Auch dort müssen wir entschlossen handeln. Unsere Freunde und Verbündeten müssen schnell entscheiden, inwieweit sie echte Freunde sind. Und dementsprechend handeln, anstatt Russophobe auf Ministerposten zu setzen. Dafür wird ein hoher Preis zu zahlen sein.

Wir haben einen großen Verbündeten – China, das noch etwas mit Taiwan und dem Schutz der territorialen Integrität zu tun hat – in Xinjiang, Tibet und in den Grenzgebieten. Seine Unterstützung ist entscheidend. Der Westen führt einen Krieg an zwei Fronten – mit uns und mit den Chinesen. Das ist eine einzigartige Gelegenheit – wir sind ein militärischer Koloss, China ist ein wirtschaftlicher Koloss. Gemeinsam sind wir mit dem Westen vergleichbar und sogar stärker als er. Und das Wichtigste: Der Westen ist die Vergangenheit, wir sind die Zukunft.

Es ist wichtig, auch andere Verbündete einzubeziehen – allen voran den Iran und Pakistan (mit diesen Ländern werden wir demnächst Gipfeltreffen abhalten). Außerdem ist es erforderlich, zumindest die Neutralität der Türkei und Indiens zu sichern, was so gut wie garantiert ist.

Und dann kann es losgehen .

Wir sind am besten im direkten Handeln. In Verhandlungen verlieren wir uns und die Zeit läuft uns davon. Nachdem der erste entscheidende Schritt getan ist, werden wir uns in einer neuen Realität mit neuen Gesetzen wiederfinden.

Wir werden es dort klären.

Wir Russen wollten nie Krieg. Aber wir haben immer gekämpft.

Und wir haben immer gewonnen.


Der Autor ist Philosoph, Politikwissenschaftler, Soziologe, Übersetzer und eine öffentliche Persönlichkeit. D. in Philosophie, Doktor der Politikwissenschaften, Doktor der Soziologie. Professor an der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau.

Rote Pille oder blaue Pille? Varianten, Inflation und der kontrollierte Abriss der Gesellschaft

von Fabio Vighi | erstmals veröffentlicht am 3. Januar 2022 bei The Philosophical Salon

Wenig überraschend hat uns der Weihnachtsmann ein weiteres Covid-Weihnachtsfest mit den üblichen Geschenken beschert: Gesichtsmasken, Quarantänen, soziale Distanzierung, Zwangsimpfungen, Impfpässe, pausenlose Panikmache in den Medien und Abriegelungen. Zwei Jahre später, nach Milliarden von Injektionen mit verschiedenen experimentellen Impfstoffen, ist die mächtige Pandemie immer noch unter uns. Diesmal kommt sie jedoch mit dem Bonus einer galoppierenden Inflation, die durch die Entwertung des Geldes immer mehr Menschen in Schulden und Armut treibt. Und um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, warnen die „Experten“ jetzt vor „Inflationsungleichheit“. Wie meine Töchter sagen würden (via Homer Simpson): duh!?

Vielleicht ist es, während wir abwarten, was wir zu tun haben, um „Ostern zu retten“, an der Zeit, die rote Pille zu schlucken und der Realität ins Auge zu blicken: Seit Anfang 2020 hat ein als Pandemie getarnter makroökonomischer Virus von unserem Leben Besitz ergriffen, der weit verbreitete Depressionen verursacht und ganze Bevölkerungsgruppen zu oft extremen Formen der legalisierten Diskriminierung verurteilt.

Monetäre Injektionen und andere Impfungen

Die tiefgreifende Funktion eines „gesundheitlichen Notstands“, der durch ständige Pflichtimpfungsprogramme legitimiert wird, lässt sich nur begreifen, wenn man sie in den entsprechenden Makrokontext stellt, nämlich die tödliche Krise unserer Produktionsweise. Die ursächliche Abfolge, die Sie sich vor Augen halten sollten, lautet: wirtschaftliche Implosion – Pandemiesimulation – autoritäre Offensive. Sollte dieser Paradigmenwechsel zum Tragen kommen, würde er in einem totalitären Modell des implodierenden Kapitalismus gipfeln, vielleicht noch dünn getarnt als Demokratie, aber legitimiert durch das despotische Management globaler N otfälle, die in groteskem Missverhältnis zu jeder tatsächlichen Bedrohung stehen. Wie die Indoktrinationskampagnen der ‚Covid-Impfung‘ und die damit einhergehende ‚Anti-Vax‘-Schelte zeigen, ist das totalitäre Potenzial der Massenpropaganda praktisch grenzenlos. Zum ersten Mal in der Geschichte wird die Schuld für eine Behandlung, die nicht funktioniert (zumindest nicht so, wie es uns versprochen wurde), denjenigen zugeschoben, die sie nicht anwenden.

Wir müssen uns jedoch darüber im Klaren sein, dass die heutige ideologische Brutalität eine Reaktion auf einen sich abzeichnenden sozioökonomischen Zusammenbruch ist, wie es ihn in diesem Ausmaß noch nie gegeben hat. Der erste Schock war die Kreditkrise von 2007 und die darauf folgende weltweite Rezession. Damals führte die Rettung des Finanzsektors zur europäischen Schuldenkrise (2010-11), die das Quantitative Easing (Programme der Zentralbanken zum Kauf von Finanzaktiva) zur Mutter aller geldpolitischen Maßnahmen machte. Seit 2008 hat die regelmäßige Verzerrung der Zentralbanken durch QE-Injektionen ein ultra-finanzialisiertes Regime der kapitalistischen Akkumulation hervorgebracht, das auf der Schaffung von Vermögensblasen beruht, deren Volatilität Mitte September 2019 mit der Liquiditätsfalle auf dem Repo-Kreditmarkt (Repurchase Agreement) an der Wall Street wieder auftauchte. Dies wiederum machte den Weg frei für Virus und die perverse Logik des „pandemischen Kapitalismus“, der es den oberen 1% ermöglichte, ihren Reichtum in Rekordgeschwindigkeit zu vermehren, während die Mittelschicht verschwindet.

Wie Pam und Russ Martens kürzlich ausführlich beschrieben haben [siehe Grafik unten], startete die Federal Reserve am 17. September 2019 ein außerordentliches Programm von Repo-Krediten an ihre so genannten ‚Primärhändler‘ an der Wall Street (darunter JP Morgan, Goldman Sachs, Barclays, BNP Paribas, Nomura, Deutsche Bank, Bank of America, Citibank usw.) – dabei handelte es sich um Übernachtkredite sowie um 14-tägige und sogar längerfristige Kredite. Am 2. Juli 2020 (dem letzten derzeit verfügbaren Datum aus der Datenbank der Fed) belief sich der kumulierte Wert dieser Kredite, deren Sicherheiten hauptsächlich aus US-Staatsanleihen und hypothekenbesicherten Wertpapieren bestanden, auf 11,23 Billionen Dollar. Aufgrund der bruchstückhaften Art und Weise, in der die Fed ihre Daten veröffentlicht, ist es unmöglich, genau festzustellen, welche Kredite in welchem Umfang ausstehend sind oder waren. Was jedoch zählt, ist ihr erstaunliches Ausmaß, das bestätigt, dass die Handelshäuser der Wall Street bereits vor der Ankunft von Virus am Rande einer katastrophalen Kernschmelze standen. Ein weiterer Beweis für die anhaltende Fragilität des Kreditmarktes wurde am 28. Juli 2021 erbracht, als die Fed die Einrichtung einer ‚Standing Repo Facility‘ ankündigte, die den 24 Primärhändlern der Fed und weiteren Gegenparteien wöchentlich 500 Milliarden Dollar an Backstop-Krediten zur Verfügung stellt.

Grafik aus: The Fed Is About to Reveal Which Wall Street Banks Needed $4.5 Trillion in Repo Loans in Q4 2019

Wie ich in einem kürzlich erschienenen Text dargelegt habe, wurden die Gegenmaßnahmen gegen eine drohende Kernschmelze bereits Monate im Voraus geplant. Offizielle Dokumente deuten darauf hin, dass unsere Finanzherren nur zu gut wussten, dass die künstliche Ausweitung der Geldmenge nach 2008 unkontrollierbar wurde, nicht zuletzt, weil sie von einer globalen wirtschaftlichen Schrumpfung begleitet wurde, die 2019 Deutschland, Italien und Japan an den Rand einer Rezession gebracht hatte, während Großbritannien, China und andere Volkswirtschaften bedrohlich stotterten. Es ist daher naheliegend, dass die Eliten, anstatt einen plötzlichen und katastrophalen Zusammenbruch zu riskieren, sich dafür entschieden, den Crash zu kontrollieren und sozusagen den Krankenwagen im Voraus zu rufen. Wie wir gesehen haben, verschrieb die Fed, als der Repo-Markt an der Wall Street Mitte September 2019 zusammenbrach, rasch eine höhere Dosis derselben Medizin, d.h. eine noch nie dagewesene Ausweitung der monetären Stimulierung bei Repo-Krediten. Aber dieses Mal, und das ist entscheidend, unter dem Schutz der Pandemie. Wenn wir in den Januar 2022 vorspulen, gilt dieselbe Logik: Der ‚Covid-Notfall‘ wirkt weiterhin wie eine riesige Linus-Decke für eine Weltwirtschaft, die unter Bergen von nicht mehr tragbaren Defiziten und nicht mehr bedienbaren Schulden versinkt.

Fabio Vighi: A Self-Fulfilling Prophecy: Systemic Collapse and Pandemic Stimulation

Es ist wichtig, sich über das Ausmaß der in Betracht gezogenen monetären Expansion im Klaren zu sein. Im August 2019 hatte ein von BlackRock (dem allmächtigen Investmentfonds, der bereits als „vierter Zweig der Regierung“ bekannt ist) herausgegebenes Whitepaper der Federal Reserve den Weg aus dem kommenden „dramatischen Abschwung“ gewiesen und die US-Zentralbank dazu gedrängt, eine „beispiellose“ Geldpolitik umzusetzen, bei der große, aus dem Nichts geschaffene Geldmassen „direkt in die Hände der öffentlichen und privaten Geldgeber“ gegeben werden sollten. Dieses „Going-Direct“-Programm, das laut BlackRock „dauerhaft“ sein sollte, wurde einen Monat später als Reaktion auf die Krise am Repo-Markt in Kraft gesetzt. Seitdem und insbesondere seit der Ankunft von ‚Virus‘ ist die Bilanz der Fed um fast 5 Billionen Dollar angewachsen, eine absolut außergewöhnliche Ausweitung, selbst wenn man sie mit den Ende 2008 begonnenen QE-Rettungsmaßnahmen vergleicht. Und um eine Vorstellung von der globalen Dimension dieser Ausweitung zu bekommen, müssen wir die Billionen, die von anderen Zentralbanken auf der ganzen Welt geschaffen wurden, sowie Programme zur fiskalischen Stimulierung wie das ‚Helikoptergeld‘ hinzufügen.

Fed: Credit and Liquidity Programs and the Balance Sheet: Recent balance sheet trends

Wie John Titus erklärt, kommt es nicht nur auf den quantitativen, sondern vor allem auf den qualitativen Charakter des geldpolitischen Manövers der Fed an. In der gesamten Geschichte der Fed (die 1913 gegründet wurde) gab es noch nie eine direkte Korrelation zwischen der Schaffung von Zentralbankreserven und der Geldversorgung im Privatkundengeschäft. Seit September 2019 jedoch werden die von der Fed neu geschaffenen Reserven Dollar für Dollar als Einlagen bei den bestehenden 4.336 US-Geschäftsbanken repliziert. Mit anderen Worten, die Ausweitung der Fed-Bilanz korrespondierte direkt mit der Gesamtgeldmenge in der Wirtschaft: exakt die von BlackRock verordnete monetäre Medizin, die einige Monate später dank eines „globalen Gesundheitsnotfalls“, der immer noch wie eine Lebensversicherung für die Finanzmärkte wirkt, zu einer Angelegenheit höherer Gewalt wurde. Letztendlich ist es von geringer Bedeutung, inwieweit sich die „Going Direct“-Strategie und das massive Programm der Roll-over-Repo-Kredite überschneiden. Hervorzuheben ist, dass das finanzielle Kartenhaus bereits 2019 am Rande des Zusammenbruchs stand und dass Virus zum rechten Zeitpunkt kam, um die monetäre Überflutung mit dem damit verbundenen Paradigmenwechsel zu ermöglichen und zu rechtfertigen.

Unabhängig davon, für welche Pille wir uns entscheiden, hat dieser Prozess der monetären Zentralisierung, der von der mächtigsten Zentralbank der Welt in Absprache mit dem mächtigsten Vermögensverwalter der Welt orchestriert wird, drei unmittelbare und unumkehrbare soziale Folgen: 1) Inflation, 2) weitere Verschuldung und 3) ein totalitäres Modell des notstandsgesteuerten Kapitalismus.

Wall Street-Virologen

Wie sieht unser makroökonomisches Umfeld aus? Die wichtigsten Merkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Eine weltweite Verschuldung von 300 Billionen Dollar, die exponentiell wächst
  • Rasch steigende Defizite in den meisten fortgeschrittenen und sich entwickelnden Volkswirtschaften
  • Riesige Blasen an den Aktien-, Anleihe- (Schulden-) und Immobilienmärkten
  • Astronomische Blase auf dem Derivatemarkt
  • Steigende Inflation mit dem Potenzial für eine Hyperinflation.

In diesem explosiven Kontext fungieren ‚Virus‘ und seine Varianten als zynische Deckmäntelchen, die darauf abzielen, das autoritäre Management des implodierenden Kurses des zeitgenössischen Kapitalismus zu beschleunigen, der nicht allein durch Wirtschaftspolitik eingedämmt werden kann. Die unablässige Herstellung einer „pandemischen Notlage“ ist sowohl eine Verteidigungsstrategie gegen den Zusammenbruch als auch ein aggressiver Angriff auf die Überbleibsel der „Arbeitsgesellschaft“, denn sie ermöglicht es den Eliten, die Inflation als Mittel zur Verarmung und Beherrschung einzusetzen.

Das übergeordnete Ziel dürfte in der kontrollierten Zerstörung der produktiven Wirtschaft und ihrer liberal-demokratischen Infrastruktur bestehen, wodurch unter anderem mehr Kapital aus der Realwirtschaft abgeschöpft und in die Finanzmärkte geleitet werden kann. Während der Spekulationssektor zum absoluten Zentrum der Wertproduktion geweiht wird (mit neuen Rekordhöhen für die Indizes S&P 500, Nasdaq und Dow Jones Ende 2021), wird die Arbeitsgesellschaft verschuldet und verarmt. Das Missverhältnis zwischen der Euphorie des Finanzsektors und dem freien Fall der Realwirtschaft deutet darauf hin, dass es für die Eliten viel bequemer ist, die Depression durch eine grotesk übertriebene „Gesundheitskrise“ zu steuern, als einen sozioökonomischen Niedergang biblischen Ausmaßes verantworten zu müssen.

Kurz gesagt, die weltweite Dominanz von ‚Virus‘ in den letzten zwei Jahren verrät uns, dass der Kapitalismus bereit ist, „alles zu tun, was nötig ist“ (wie Mario Draghi es 2012 formulierte), um sein ‚redde rationem‘ [Rechenschaft ablegen] aufzuschieben. Es ist daher eine Illusion zu glauben, dass Regierungen, Gesundheitsbehörden und die Medien unabhängig voneinander handeln. Vielmehr spricht durch ihre Handlungen immer die wirtschaftlich-finanzielle Macht, also genau das Geschöpf, von dem sie uns glauben machen wollen, dass es nur in der Fantasie von Verschwörungstheoretikern existiere. Als ob es plötzlich ausgestorben wäre wie die Dinosaurier, oder zur Philanthropie mutiert.

Wenn wir herausfinden wollen, wie ‚Killervarianten‘ entstehen, sollten wir die Märkte befragen. Die besten Virologen arbeiten an der Wall Street. Es sind die Händler, die bereits einen Monat vor dem Erscheinen von Omicron wussten, dass die Covid-Horror-Show angesichts der Preisgestaltung der Aktien im so genannten Stay-at-Home-Korb wieder ausgestrahlt werden würde. Noch eklatanter als seine Vorgänger hat Omicron nichts Pandemisches an sich. Tatsächlich stellt es, wie Geert Vanden Bossche zutreffend festhält, als „abgeschwächter Lebendimpfstoff“ höchstwahrscheinlich eine „einzigartige Gelegenheit dar, mit dem Aufbau einer Herdenimmunität zu beginnen“ – eine natürliche Gelegenheit, die wahrscheinlich durch eine weitere Massenimpfungskampagne vereitelt werden soll. Wie dem auch sei, die groteske Diskrepanz zwischen der Wirkung der Variante und den repressiven Maßnahmen, die in ihrem Namen ergriffen werden, lässt sich nur mit wirtschaftlichen Aspekten erklären: Omicron ist ein weiteres Instrument der finanziellen Einflussnahme.

Damit meine ich, dass seine unmittelbare Rolle darin besteht, den Inflationsschub kurzfristig einzudämmen, da die erneuten Angstkampagnen die Ausgaben und den Konsum dämpfen und verhindern, dass die enorme Geldmenge, die in den Finanzsektor gepumpt wird, als reale Nachfrage in der Wirtschaft zirkuliert. So können die Zentralbanken mit ihren sprichwörtlichen Bazookas weiterhin das mittlerweile metaphysische Ziel des Gelddruckens verfolgen, dessen Zweck es ist, die Finanzmärkte zu stützen, die vollgestopft sind mit toxischen Vermögenswerten (von MBS bis zu komplexen Derivaten), Zombie-Unternehmen und monströsen Beständen an Staatsschulden. Anders ausgedrückt: Die Zentralbanken fluten das Finanzsystem mit digitalem Geld, um deutliche Zinserhöhungen abzuwenden. Denn allein der Gedanke an eine ernsthafte Anhebung der Zinssätze würde auf diesen Märkten, auf denen sich alles um die Verfügbarkeit von billigem Geld dreht, diverse Zeitbomben zünden.

In einem halbwegs funktionierenden Kapitalismus wird die Inflation gerade dadurch bekämpft, dass man die Kosten des Geldes erhöht. Aber in einem fragilen und überschuldeten Kontext kann dies nicht geschehen, weil dies verheerende Folgen für die Märkte hätte, die durch das billige Geld in permanenter Erregung gehalten werden. Eine Erhöhung der Zinssätze würde Kettenreaktionen in einem globalen System auslösen, das mehr von fremdfinanzierter Spekulation als von der Wirtschaftsleistung angetrieben wird. Einerseits muss also die Gelddruckmaschine weiter laufen, um die Finanzmärkte aufzublähen. Andererseits muss die daraus resultierende Preisinflation in der realen Welt ‚behutsam gemanagt‘ werden, um ein gesellschaftliches Chaos zu vermeiden.

Lassen Sie uns rekapitulieren: Bei den Omicron-Varianten handelt es sich im Wesentlichen um deflationäre Maßnahmen, die dazu dienen, die lockere Geldpolitik der Zentralbanken aufrechtzuerhalten und Zinserhöhungen zu verhindern, denn diese würden die Bilanzen der meisten Finanzunternehmen ruinieren und gleichzeitig die Staatsverschuldung und deren Finanzierung gefährden. Staatsschulden und spekulatives Geldkapital sind natürlich eng miteinander verwoben. Eine drastische Abwertung des finanziellen Überbaus würde die Fähigkeit des Staates zur Finanzierung seiner Operationen untergraben. Besonders deutlich wird dies bei Ländern wie Italien und Griechenland, die in Bezug auf Omicron sofort die drakonischsten Maßnahmen ergriffen haben, um für weitere monetäre Unterstützung zu plädieren: von der Ausweitung der staatlichen Beihilfen und des PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme der EZB) bis hin zur Überarbeitung des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts.

Doch da es im Kapitalismus nichts umsonst gibt, bedeutet diese irrsinnige Flucht in die Verschuldung zwangsläufig mehr Armut und Reglementierung für (fast) alle, wobei sich die Mittelschichten in einem verzweifelten Versuch, ihren Status zu erhalten, bis an die Zähne verschulden. In diesem Sinne werden die verschiedenen Varianten dazu verwendet, einen epochalen Wandel hin zu einem neofeudalen, in die Jahre gekommenen Kapitalismus zu steuern, der von einer monetären Seigniorage beherrscht wird und dessen Langlebigkeit jede optimistische Erwartung einer radikalen Transformation übertreffen könnte.

Inflation: Private Laster und öffentliche Tugenden

Ich habe dargelegt, dass die jüngste Episode der Covid-Saga ihren Ursprung in einem konzertierten Versuch hat, die Inflation einzudämmen, die inzwischen so real ist, dass sogar der Vorsitzende der Fed, Powell, kürzlich gezwungen war, seine eigene mythologische Erzählung über ihren vorübergehenden Charakter zu dementieren. In den USA liegt die Inflation jetzt bei 6,8% auf Jahresbasis, dem höchsten Stand seit 1982. Und wenn wir die Hauspreise hinzuzählen, kommen wir leicht in den zweistelligen Bereich. Die Lösung? Derzeit eine deflationäre Variante (die natürlich auch als Ablenkungsmanöver eingesetzt wird), zu der noch billige Zaubertricks wie die Berechnung der Verbraucherpreisinflation auf der Grundlage von Daten aus den Jahren 2019-2020 hinzukommen, um sie künstlich niedrig zu halten.

Der derzeitige Inflationsanstieg ist nicht nur in den USA, sondern auch in Großbritannien (+5,1% im November) rekordverdächtig, und er ist der schnellste in der Geschichte des Euro. Letzteres bereitet der EZB-Chefin Christine Lagarde Kopfzerbrechen, die sich Mitte Dezember gegen Zinserhöhungen entschied und das PEPP aussetzte (mit dem Versprechen, es wieder aufzunehmen, falls die „Pandemie“ weiter anhält), nur um das traditionelle QE zu verstärken. Im Grunde ein weiterer Fall von ‚plus ça change, plus c‘est la même chose‘ [“Je mehr es sich ändert, desto mehr bleibt es gleich.“]. Insofern, als die Zentralbanken hinsichtlich der Geldpolitik hinters Licht geführt werden, scheint die kontrollierte Steuerung der Inflation eine wesentliche Triebkraft der Pandemie zu sein, da sie für die allmähliche Schwächung und Übernahme der Realwirtschaft funktional ist. Die Abwertung von Währungen scheint ein Merkmal, kein Fehler, des Zentralbankwesens zu sein. Erinnern Sie sich an den Slogan des Weltwirtschaftsforums? Sie werden nichts besitzen, und Sie werden glücklich sein! Kurz gesagt, es geschieht nicht zufällig, sondern mit voller Absicht.

Mit anderen Worten: Die Inflation ist nützlich, um den autoritären Übergang zu einer globalen Zweiklassengesellschaft zu steuern, in der nur wenige die Kontrolle über die Geldmenge haben, während die meisten durch Armut, Kontrolle und Angst unterjocht werden. Kurz gesagt, das ist der verbrecherische Kurs des heutigen Kapitalismus. Und die Inflation ist obendrein praktisch gegen die Staatsverschuldung, da die Masse an inflationärer Liquidität, die in die Märkte geworfen wird, sowohl die Zinsen als auch die Anleiherenditen drückt. Sollte das Tapering der Fed Realität werden, könnten die Zinsen für Staatsanleihen rasch ansteigen. Doch lassen Sie uns den Kernpunkt wiederholen: Ein deutlicher Zinsschritt wäre für fast alle Anlageklassen katastrophal und würde daher nur von kurzer Dauer sein. Deshalb wird uns heute ein Pseudo-Tapering verkauft, denn die Bilanz der Fed hat sich in der Tat erhöht, seit Jerome Powell angekündigt hat, die Pandemiehilfe im November 2021 zurückzufahren. Damit wird ersichtlich, dass der einzige gangbare Weg für die Eliten darin besteht, in der Öffentlichkeit so zu tun, als ob sie die Inflation bekämpfen würden, während sie sie im Verborgenen weiter anheizen.

Nach zwei Jahren unerbittlicher Angriffe auf unsere Intelligenz sollten selbst die treuesten Verfechter des offiziellen Narrativs den Mut finden, dies zuzugeben: COVID-19 ist der Name der koordinierten Antwort auf eine zunehmend unkontrollierbare Systemimplosion. Die surreale Verlängerung der Pandemie zeigt uns, dass ganze Gesellschaften zur Geisel der Reproduktion von fiktiven Werten im Finanzsektor geworden sind, wo der Himmel scheinbar die Grenzen setzt. Doch der Preis für die ständige Hausse sind endlose Varianten, vierteljährliche Impfprogramme, eine Welle nach der anderen des medialen Terrors und eine ganze Reihe kafkaesker Notstandsregelungen, die darauf abzielen, 1) die Gelddruckmaschine am Laufen zu halten und gleichzeitig die Realwirtschaft zu (er-)drosseln, 2) uns an die Unterwerfung unter eine angebliche höhere Gewalt zu gewöhnen und 3) uns von dem abzulenken, was sich im Finanzolymp abspielt, wo das wahre Spiel, das über unser Schicksal entscheidet, statt-findet.

Wie jeder rechte Krieg rechtfertigt auch der ‚Krieg gegen Covid‘ das Drucken von Geld und niedrige Zinsen, was wiederum zu Inflation führt. Aber diese Logik kann sich heute nur in der Zentralisierung des Geldflusses niederschlagen. Aus kapitalistischer Sicht gibt es keinen anderen Ausweg. Denn der heutige Inflationsdruck, d.h. die Geldentwertung und die Erosion der Kaufkraft, ist nicht einfach eine Folge der Krise der Versorgungskette, wie man uns weismachen will. Vielmehr ist sie das unvermeidliche Ergebnis des Überangebots an fiktivem Geld, das nun mit der zerstörerischen Kraft einer Lawine niedergeht.

Doch neben ihrer deflationären Funktion spielen die Varianten auch eine ideologisch aggressive Rolle: Sie schaffen den idealen Humus für weitere soziale Verschärfungen. Läuft alles nach Plan, könnte der größte Teil der Menschheit schon bald in die monetäre Sklaverei gedrängt werden [BGE], die unsere Wohltäter als einzige Lösung für eine Große Entwertung einführen werden, sobald sie diese nicht mehr zu tarnen vermögen. Deshalb müssen sie uns dazu erziehen, in Angst zu leben, und uns dazu nötigen, die neue Normalität als Zustand der totalen Unsicherheit, der Massenangst und des Chaos zu verinnerlichen. In der gegenwärtigen
Phase darf es keine Diskussion über die wirtschaftlichen Ursachen geben.

Das Unbeherrschbare in den Griff bekommen

Machen wir uns das große Ganze klar: Die Wirtschaft wird niemals zu dem Wachstumsniveau zurückkehren können, das für eine gesellschaftliche Reproduktion erforderlich ist – es sei denn, diese Reproduktion wird durch die kontrollierte Demontage der Arbeitsgesellschaft auf ein Minimum reduziert. Seit Jahren haben wir eine falsche Wirtschaft genährt, die auf Staatsausgaben beruht, gestützt durch den Ankauf von Vermögenswerten seitens der Zentralbank sowie durch niedrige Zinssätze. Das hat mit wirklichem Wachstum überhaupt nichts zu tun. Wir sollten daher die Vergangenheit vergessen: Die Belle Epoque des sozialdemokratischen Kapitalismus ist definitiv vorbei. In einem neoliberalen Kontext kann es kein ausreichendes reales Wachstum mehr für die kapitalistische Reproduktion unserer Welt geben. Dafür gibt es einen immanenten und objektiven Grund, der nur dann deutlich wird, wenn wir die historische Entwicklung unserer Produktionsweise betrachten: Seit den 1970er Jahren wird die wertschöpfende Arbeit vom Kapital selbst durch seine heilige Allianz mit der Wissenschaft und der Technologie unter dem Diktat des Wettbewerbs nach und nach vernichtet – eine selbstverschuldete Beeinträchtigung, der sich die Funktionäre des ‚Notfallkapitalismus‘ beharrlich verweigern.

Aufgrund dessen, was Keynes bereits als Ära der ‚technologischen Arbeitslosigkeit‘ bezeichnet hatte (was Unterbeschäftigung und alle Arten von Lohndumping einschließt), ist das Kapital mit einer immer höheren institutionellen Ausstattung nicht in der Lage, genügend Mehrwert (sowohl relativ als auch absolut) aus der Lohnarbeit herauszuquetschen, weshalb es sich kopfüber in die magische Welt des Finanzwesens stürzt, wo das Geld selbst zur Arbeit eingesetzt wird. Bekanntlich hatte Marx diesen Zustand mit seiner Theorie vom „tendenziellen Fall der Profitrate“, die er im dritten Band des Kapitals dargelegt hatte, vorausgesehen. Er konnte jedoch nicht die implosiven Auswirkungen der exponentiellen Zunahme der Automatisierung vorhersehen, die sich heute in der pathologischen Sucht, einer Abhängigkeit von Volkswirtschaften, Staaten und damit ganzer Gesellschaften von Bergen fiktiven Geldes manifestieren, das zu einer ruinösen Entwertung bestimmt ist. Der finanzielle Zusammenbruch wird wahrscheinlich in Form einer Kernschmelze des Schuldenmarktes (der treibenden Kraft des gesamten Systems) erfolgen, was einen unkontrollierbaren Anstieg der Zinssätze sowie die Verdampfung des Dollars und anderer Fiat-Währungen auf der ganzen Welt zur Folge hätte.

Vorerst wird dieses Ereignis mit autoritären Mitteln hinausgezögert. Wie wir gesehen haben, wurde die Beschleunigung der monetären Kontrolle seit September 2019 durch das Einfrieren der Realwirtschaft mittels pandemischer Simulation ermöglicht. Indem sie die Massen mit einer unerbittlichen Dosis Virus-Phobie hypnotisierten und sie unter Hausarrest stellten, während sie auf das Wunderserum warteten (das sich, wie leicht vorhersehbar, vor allem für Big Pharma als wundersam erwies), erlaubten unsere politischen Machthaber, gesteuert von den Finanzeliten, den Zentralbanken, den Finanzsektor wieder aufzufüllen, während sie das inflationäre Monster in Schach hielten.

Nach dem Scheitern der neokeynesianischen (Staatsverschuldung) und neoliberalen (Austerität und Marktregulierung) Politik haben wir nun die Phase des „pandemischen Kapitalismus“ erreicht, die bald abgelöst werden wird durch Varianten des Versuchs, das Unkontrollierbare zu kontrollieren. Aus kapitalistischer Sicht ist die Arroganz der Finanzwelt die unvermeidliche Folge der wachsenden Unfähigkeit des Kapitals, neuen Mehrwert zu schöpfen – ein Symptom mit so traumatischen Auswirkungen, dass wir alles tun, um nicht damit konfrontiert zu werden. Aber die Verlängerung des Ausnahmezustands wird uns nicht vor dem Crash bewahren, der uns vermutlich als ein von höchster Stelle gesteuerter Unfall treffen wird. Die Eliten wissen, dass eine plötzliche hyperinflationäre Überhitzung der Wirtschaft zu unkontrollierbaren Wellen von sozialen Unruhen führen würde. Aber sie wissen auch, dass sie versuchen können, den wirtschaftlichen Abschwung durch Notstandsnarrative und die schrittweise Versklavung der verängstigten Massen zu steuern.

Wir sollten uns daher vorbereiten. Zum Beispiel, indem wir autonome Netzwerke und Gemeinschaften aufbauen, die nicht von einem zerfallenden – und aus diesem Grund zunehmend gewalttätigen – Modell gesellschaftlicher Reproduktion abhängig sind. Die Politik, wie wir sie tagtäglich erleben, ist heute vollständig dem ökonomischen Dogma unterworfen und daher jeder emanzipatorischen Kraft beraubt. Die politische Linke hat sich für die blaue Pille entschieden und kann, wie Franco ‚Bifo‘ Berardi es zusammenfasst, nur falsche Perspektiven bieten:

»Es gibt keinen politischen Weg aus der Apokalypse. Die Linke ist seit dreißig Jahren das wichtigste politische Instrument der ultrakapitalistischen Offensive. Jeder, der seine Hoffnungen in die Linke investiert, ist ein Schwachkopf, der es verdient, verraten zu werden, denn Verrat ist die einzige Tätigkeit, die die Linke kompetent ausüben kann.

Die Bewegungen sind durch eine panisch-depressive Psychose verflüssigt worden. Die Subjektivität ist der Psychose ausgeliefert und sozial zerrüttet.

Die einzige Möglichkeit, die uns bleibt, ist eine paradoxe Strategie, die die Psychodeflation in eine Welle der Verlangsamung, der Blockierung, des Schweigens, des Abschaltens der Maschine verwandelt.

Damit das Leben zurückkehren kann.«

Finale des Textes von ‚Bifo‘ Berardi, unter dem Titel: Findet Euch damit ab! Massendefätismus, Desertion und Sabotage: Vorschlag für eine paradoxe Strategie der Resignation (in Erwartung der Operativen Autonomen Gemeinschaften für das Überleben)
Franco ‚Bifo‘ Berardi (Jg. 1948) ist ein italienischer marxistischer Schriftsteller, Philosoph und Aktivist in der Tradition der Autonomen [lt. Wikipedia].

Wenn wir die Überreste unserer kritischen Unabhängigkeit und unserer Menschenwürde und vor allem die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für unsere Kinder bewahren wollen, müssen wir uns freimachen zumindest geistig von diesem lähmenden Ausgeliefertsein an eine Pseudopandemie, die getrieben wird von einem korporativ beherrschten Szientismus, der inzwischen zur globalen Religion aufgestiegen ist.

Dies wäre ein erster und grundlegender Schritt zur Emanzipation aus der gegenwärtigen Sackgasse. Gleichzeitig müssen wir eine politische Kritik des Kapitalismus rehabilitieren, die als Weltanschauung gedacht ist, d.h. eine Weltanschauung, die in der dialektischen Beziehung zwischen Geld und Arbeit verkörpert ist und auf die Schaffung von Mehrwert, Waren und Profit abzielt. Ob Sie es nun mögen oder nicht, im Zeitalter der beschleunigten technologischen Automatisierung ist diese Welt dem Tode geweiht, und nur durch eine Wandlung ins Totalitäre vermag sie sich am Leben erhalten. Wenn wir den kommenden Tsunami der sozialen Barbarei vermeiden wollen, müssen wir irgendwann in naher Zukunft die Beziehung zwischen Arbeit, Gemeinwesen und gesellschaftlichem Reichtum jenseits ihrer kapitalistischen Bedeutung neu definieren. Dazu müssen wir eine dritte Pille schlucken, die jedoch erst dann zur Verfügung stehen wird, wenn wir einen sinnvollen Widerstand des Volkes gegen die sozioökonomische Tyrannei organisieren, die durch den ‚Notfallkapitalismus‘ legitimiert ist.“

Die „Selbstmordpille“ des Silicon Valley für die Menschheit

von Mark Piesing | erstmals veröffentlicht am 20. August 2018, mithin anderthalb Jahre vor dem Anbruch des neuen Zeitalters. Mache sich ein jeder selbst einen Reim darauf, ob die gegenwärtige weltweit erfolgende Nötigung – mit jeweils eigener kultureller Note in der Art der Durchführung – zur Injektion gentechnologisch synthetisierter Erbinformationen etwas mit den hier vorgestellten Szenarien zu tun haben könnte.

Im vergangenen Jahr [also 2017] haben Start-ups in Amerika mehr als 60 Milliarden Dollar an Risikokapitalmitteln erhalten. Davon entfielen allein 12 Milliarden Dollar auf künstliche Intelligenz [und davon ein guter Teil für KI im Gesundheitswesen …; T.R.]. Doch an was genau die Männer und Frauen, die unsere Gesellschaft verändern wollen, glauben, das ist unserer Aufmerksamkeit weitgehend entgangen. Höchste Zeit, dass wir es erfahren.

Das Silicon Valley ist berühmt für seine technologischen Innovationen. Weniger bekannt ist es für seine ideologische Vorreiterrolle.

Zwei neue, technologiebasierte Ideologien sind im Valley geboren worden: Transhumanismus und Posthumanismus. Es ist schwer, die eine ohne die andere zu verstehen, und die Grenzen zwischen diesen beiden, noch recht groben Glaubensrichtungen sind sehr fließend.

Francis Fukuyama bezeichnete den Transhumanismus als eine der größten Bedrohungen für die Idee der menschlichen Gleichheit und sagte, dass die Transhumanisten „so ziemlich die letzte Gruppe sind, die ich gerne ewig leben sehen würde“. Als ich 2014 für Wired über den Transhumanismus schrieb, hielten mich viele Menschen für einen Spinner. Dann, bei den Präsidentschaftswahlen 2016, trat Zoltan Istvan als Kandidat der Transhumanistischen Partei gegen Donald Trump an, und in diesem Jahr gewann Mark O‘Connells Buch To Be a Machine den Wellcome Book Prize …

» Diese gonzo-journalistische Erkundung des Strebens der Techno-Utopisten des Silicon Valley, der Sterblichkeit zu entkommen, ist ein luftiges Vergnügen voller bunter Charaktere. «
New York Times Book Review

Der Transhumanismus ist zu einer der De-facto-Ideologien des Silicon-Valley-Establishments geworden, da er die Kultur des Valley rechtfertigt, die darauf ausgerichtet ist, „schnell zu sein, Dinge zu zerstören und so viel Geld wie möglich zu verdienen“.


Die Ursprünge des Transhumanismus reichen jedoch bis in die 1900er Jahre oder sogar noch weiter zurück, bis zur Suche nach Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos und der Suche nach dem Jungbrunnen. Die ersten Transhumanisten trafen sich Anfang der 1980er Jahre an der University of California, Los Angeles, und wurden schnell zum Zentrum des transhumanistischen Denkens. Heute ist es eine weltweite Bewegung, und der Italiener Giuseppe Vatinno ist der erste gewählte transhumanistische Abgeordnete im Parlament.

Heute zählen einflussreiche Persönlichkeiten wie der Futurist Raymond Kurzweil, der technische Direktor von Google; Elon Musk, der Gründer von Tesla und Space X; sowie Peter Thiel, der Gründer von PayPal und Risikokapitalgeber, den die meisten Menschen hassen, zu den Transhumanisten. Professor Nick Bostrom von der Universität Oxford ist Mitbegründer der World Transhumanist Association und Autor des New York Times-Bestsellers Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies [Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution], der von Leuten wie Bill Gates empfohlen wurde.

Falls Sie es noch nicht wussten: Transhumanismus ist eine sehr optimistische Glaubensrichtung – eine Bewegung zur Befreiung der Menschheit – die sich um den Kerngedanken rankt, dass die Technologie uns über die physischen und intellektuellen Grenzen des Menschseins hinausführen wird. Technologien wie Nanotechnologie, synthetische Biologie, Robotik, künstliche Intelligenz und die digitale Emulation [Nachbildung] des Gehirns werden die Bedeutung des Menschseins verändern. Transhumanismus ist gewissermaßen immer dann mit im Spiel, wenn für selbstfahrende Autos, virtuelle Realität und jede Art von KI geworben wird.

Transhumanismus, so halten Kritiker dagegen [Gerd Leonhard: Technology vs. Humanity: Unsere Zukunft zwischen Mensch und Maschine], ist zu einer der De-facto-Ideologien des Silicon-Valley-Establishments geworden, denn er dient als Rechtfertigung für die Kultur des Valley, die darauf ausgerichtet ist, „schnell zu sein, Dinge zu zerstören und so viel Geld wie möglich zu verdienen“ – denn „hey, was wir tun, befreit die Menschheit“.

Was gern verschwiegen wird von jenen, die möchten, dass der Transhumanismus ernst genommen wird, sind die „verrückteren“ Elemente dieser Erklärung. Der Glaube, dass diese Transformation durch die tatsächliche physische Verschmelzung von Technologie und Mensch durch Körpermodifikationen und -verbesserungen erfolgen wird. Oder der Glaube, dass das exponentielle Wachstum der Technologie uns auf eine Reise mitnimmt, die weit über unser Verständnis des heutigen Menschseins hinausgeht, bis zu einem Punkt, an dem wir im wahrsten Sinne des Wortes posthuman werden.

Unser posthumanes Selbst könnte ein unsterbliches digitales Wesen sein, das sein Bewusstsein in einen synthetischen Körper seiner Wahl auf der Erde herunterladen kann, oder ein Roboter, der die Monde des Jupiter erkundet. Es könnte bedeuten, dass wir unsere eigene Biologie verändern, um unsere Körper zu verbessern oder eine neue Spezies von Post-Menschen zu werden. Andere Forscher stellen schon die Frage, ob ein internationales Abkommen zur Rettung des bedrohten Menschen notwendig ist.

Visual of From Homo Sapiens to Homo Optimus
Von Homo Sapiens zu Homo Optimus

Transhumanisten nennen den fast mystischen Moment, ab dem diese Verschmelzung möglich ist, „Die Singularität“.

Und dann wäre da noch der Glaube an die Unvermeidlichkeit einer Übernahme durch die KI. Diese Überzeugungen werden oft verwirrend als Posthumanismus bezeichnet. Statt über die Zukunft der Menschheit nachzudenken, konzentriert sich diese Art des Posthumanismus eher auf die Abschaffung der Menschheit. Er ist eine dunklere, extremere und pessimistischere Alternative zum Transhumanismus. Er teilt viele Ideen mit dem Transhumanismus, wie das exponentielle Wachstum der Technologie und den Glauben an die Singularität. Allerdings entfällt hier die menschliche Einflussnahme auf den technologischen Wandel und man glaubt an die Unvermeidbarkeit der Schaffung einer superintelligenten KI, die uns auf sehr deterministische Weise ersetzt.

Gemäß dieser Denkweise entwickelt sich die Technologie in einem exponentiellen Tempo, angetrieben durch den ständigen Expansionsdrang des Kapitalismus, und es ist unvermeidlich, dass an einem bestimmten Punkt dieser Kurve die technologische Singularität eintritt. Das ist der Moment, in dem der Mensch eine künstliche Intelligenz erschafft, die die intellektuellen Fähigkeiten von Männern und Frauen übertrifft, selbst von einem Genie wie Stephen Hawking. Es ist die letzte Maschine, die der Mensch jemals bauen wird.

Mit dieser intellektuellen Feuerkraft erlangt die Maschine nicht nur die Fähigkeit, sich selbst zu reproduzieren, sondern auch, sich selbst zu verbessern. Die daraus resultierende „Intelligenzexplosion“ führt zu einem unkontrollierten Zyklus von sich selbst verbessernder KI, bis hin zu einem leistungsstarken, superintelligenten Computer, der alle menschliche Intelligenz übertrifft. Anstatt mit dieser Technologie physisch zu verschmelzen, endet die menschliche Ära in dem darwinistischen Alptraum, dass die menschliche Rasse durch eine überlegene Intelligenz ersetzt wird, die wir selbst geschaffen haben.

Entscheidend ist, dass es Transhumanisten und Posthumanisten in Positionen gibt, in denen sie darüber bestimmen können, wohin Investitionen im Valley und anderswo fließen.


Idealerweise sollen wir unsere unvermeidliche Selbstauslöschung mit einem fatalistischen Achselzucken zur Kenntnis nehmen. Schlimmstenfalls ist es eine Selbstmordpille, denn es sei unsere evolutionäre Pflicht, so die Gläubigen, die KI zu schaffen, die uns ersetzen wird. Einige Posthumanisten würden sogar so weit gehen zu behaupten, dass es eine kosmische Tragödie wäre, sollte es uns noch gelingen, diese Entwicklung aufzuhalten.

Die Kosmisten gehören, wie ihr Name schon sagt, zum Lager der „Selbstmordpille“. Der Informatiker Hugo de Garis vertritt die Ansicht [siehe Zitat unten], dass die Menschheit diese „gottähnlichen Superwesen“, die sie als Artilekten bezeichnen, erschaffen muss, selbst wenn sie damit die Vernichtung der menschlichen Spezies riskiert. Dahinter steht die Annahme, dass das Leben der normalen Menschen – die sie Terraner nennen – weniger wert ist als das der Artilekten.

In diesem Papier wird postuliert, dass die Frage der „Spezies-Dominanz“ unsere globale Politik in diesem Jahrhundert dominieren wird. Die Menschheit wird erbittert über die Frage zerstritten sein, ob man gottähnliche, massiv intelligente Maschinen bauen soll, die man „Artilekten“ (künstliche Intelligenzen) nennt und die mit den Technologien des 21. Jahrhunderts über mentale Fähigkeiten verfügen werden, die Billionen Mal über dem menschlichen Niveau liegen. Die Menschheit wird sich in drei große Lager spalten: die „Kosmisten“ (die für den Bau von Artilekten sind), die „Terraner“ (die gegen den Bau von Artilekten sind) und die „Cyborgs“ (die selbst zu Artilekten werden wollen, indem sie Komponenten zu ihren eigenen menschlichen Gehirnen hinzufügen). Ein großer „Artilekten-Krieg“ zwischen den Kosmisten und den Terranern Ende des 21. Jahrhunderts wird nicht Millionen, sondern Milliarden von Menschen töten.

Hugo de Garis: The Artilect War: Cosmists vs. Terrans. A Bitter Controversy Concerning Whether Humanity Should Build Godlike Massively Intelligent Machines

Kosmisten wie de Garis sind davon überzeugt, dass der Drang, diese neuen gottähnlichen Wesen zu erschaffen, zum ersten „Gigadeath-Krieg“ führen wird – einem Krieg, der Milliarden von Menschen tötet. Sie glauben, dass der Krieg beginnen wird, sobald gewöhnliche Menschen versuchen, die Erschaffung dieser superintelligenten Maschinen zu verhindern, und dass die einzige Möglichkeit, an der Seite dieser neuen Kreaturen zu überleben, darin besteht, Cyborgs zu werden.

Diese verrückt klingenden Überzeugungen werden natürlich nicht von der gesamten Technologiegemeinschaft geteilt, und es gibt jeweils diverse Varianten davon. Es gibt auch Transhumanisten wie Elon Musk und Nick Bostrom, die sich der Risiken eines solchen Prozesses der technologischen Transformation bewusst sind. Andere sind der Ansicht, dass die Singularität bereits im Gange ist. Ausschlaggebend ist, dass es Transhumanisten und Posthumanisten gibt, die entscheiden, wohin die Investitionen im Valley und anderswo fließen.

Biohacker, die versuchen, ihre DNA zu Hause zu verändern oder ihren eigenen Körper mit einer neuronalen Schnittstelle aufzurüsten, mögen für Schlagzeilen sorgen. Aber Peter Thiel hat Millionen in Biotechnologie-Start-ups investiert, die nach einem Weg suchen, den Tod zu überlisten. Und dann ist da noch Neuralink, ein amerikanisches Neurotechnologie-Unternehmen, gegründet von Elon Musk und acht anderen. Berichten zufolge entwickelt es implantierbare Gehirn-Computer-Cyborg-ähnliche Schnittstellen, wie wir sie in Science-Fiction-Filmen sehen. Es könnte der Menschheit sogar helfen, die Kontrolle über die KI zu behalten.

Das ‚Mind Uploading‘, auch bekannt als Emulation des gesamten Gehirns, hat Millionen von Dollar an Investitionen von Milliardären aus dem Silicon Valley und darüber hinaus angezogen. Ein führender Risikokapitalgeber sagte mir, dass er sich nicht so sehr um die öffentliche KI-Forschung an den Universitäten sorgt, sondern vielmehr um die Forschung, die in unregulierten privaten Labors betrieben wird.

Letztendlich müssen wir uns darüber im Klaren sein, was die Forscher glauben, denn für einen Posthumanen können die Dinge, die uns heute wichtig sind, wie der Schutz unserer Daten, das Wohlergehen unserer Demokratie und das Überleben unserer lokalen Buchhandlung, nur allzu leicht als veraltete – als allzu ‚menschliche‘ – Konzepte angesehen werden. Die Frage ist: Möchten Sie das?

Wie Moderna ein Wunder in letzter Sekunde brauchte (und bekam)

Vor COVID-19 lief Moderna Gefahr, dass Investoren absprangen, da anhaltende Sicherheitsbedenken und sonstige Zweifel an seinem mRNA-Transportsystem die gesamte Produktpipeline bedrohten. Im Rahmen der Pandemiekrise ausgelöste Ängste ließen diese Bedenken weitgehend verstummen, auch wenn sie niemals ausgeräumt wurden.

Von Whitney Webb; am 7. Oktober 2021 veröffentlicht unter dem Titel:
Moderna: A Company “In Need Of A Hail Mary”

Analysten der COVID-19-Krise und ihrer Auswirkungen haben sich vor allem darauf konzentriert, wie ihr disruptiver Charakter zu großen Veränderungen und Neuausrichtungen in der gesamten Gesellschaft und Wirtschaft geführt hat. Eine solche Störung hat sich auch für eine Reihe von Vorhaben angeboten, die ein Ereignis mit „Reset“-Potenzial benötigt hätten, um realisiert zu werden. Im Fall der Impfstoffindustrie hat COVID-19 zu dramatischen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie Bundesbehörden die Zulassung medizinischer Gegenmaßnahmen während einer erklärten Krise handhaben, wie Versuche mit Impfstoffkandidaten durchgeführt werden, wie die Öffentlichkeit Impfungen wahrnimmt und sogar wie der Begriff „Impfstoff“ definiert wird.

Diese offensichtlichen Veränderungen haben bei den einen Lob und bei den anderen scharfe Kritik hervorgerufen, wobei letztere weitgehend aus dem öffentlichen Diskurs im Fernsehen, in den Printmedien und im Internet verdrängt wurden. Bei einer objektiven Analyse solcher seismischen Veränderungen wird jedoch deutlich, dass die meisten dieser Veränderungen in der Impfstoffentwicklung und -politik die Geschwindigkeit und die Einführung neuer und experimenteller Technologien auf Kosten der Sicherheit und gründlicher Untersuchungen dramatisch begünstigen. Im Falle der Impfstoffe kann man sagen, dass niemand mehr von diesen Veränderungen profitiert hat als die Entwickler der COVID-19-Impfstoffe selbst, insbesondere das Pharma- und Biotechnologieunternehmen Moderna.

Die COVID-19-Krise hat nicht nur Hürden aus dem Weg geräumt, die Moderna zuvor daran gehindert hatten, auch nur ein einziges Produkt auf den Markt zu bringen, sie hat auch die Geschicke des Unternehmens dramatisch verändert. Von 2016 bis zum Auftauchen von COVID-19 konnte sich Moderna kaum noch auf den Beinen halten, da das Unternehmen in alarmierendem Tempo wichtige Führungskräfte, Top-Talente und Großinvestoren abstieß. Das Versprechen von Moderna, die Medizin zu „revolutionieren“, und die bemerkenswerten Verkaufs- und Fundraising-Fähigkeiten des Unternehmensleiters Stéphane Bancel waren die wichtigsten Faktoren, die das Unternehmen über Wasser hielten. In den Jahren vor der COVID-19-Krise wurden die Versprechungen von Moderna trotz Bancels Bemühungen immer leerer, da das Unternehmen aufgrund seiner langjährigen Vorliebe für extreme Geheimhaltung trotz seiner fast zehnjährigen Geschäftstätigkeit nie endgültig beweisen konnte, dass es die „Revolution“, die es den Investoren immer wieder versprochen hatte, auch umsetzen konnte.

Hinzu kamen große Probleme mit den Patenten eines feindlichen Konkurrenten, die Modernas Fähigkeit bedrohten, mit allem, was es auf den Markt bringen konnte, Gewinn zu machen, sowie große Probleme mit dem mRNA-Transportsystem, die dazu führten, dass Moderna jede Behandlung, die mehr als eine Dosis erforderte, aus Gründen der Toxizität aufgab. Der letztgenannte Punkt, der heute in den Medien weitgehend vergessen bzw. ignoriert wird, sollte in der COVID-19-Booster-Debatte ein wichtiges Thema sein, denn es gibt immer noch keine Beweise dafür, dass Moderna das Toxizitätsproblem, das bei Produkten mit mehreren Dosen auftrat, jemals gelöst hat.

In diesem ersten Teil einer zweiteiligen Serie wird die katastrophale Lage, in der sich Moderna unmittelbar vor dem Auftauchen von COVID-19 befand, ausführlich erörtert. Dabei wird deutlich, dass Moderna – ähnlich wie das inzwischen in Ungnade gefallene Unternehmen Theranos – lange Zeit ein Kartenhaus mit himmelhohen Bewertungen war, die nichts mit der Realität zu tun hatten. In Teil 2 wird untersucht, wie diese Realität irgendwann im Jahr 2020 oder 2021 zusammengebrochen wäre, wenn es nicht die COVID-19-Krise und die anschließende Partnerschaft von Moderna mit der US-Regierung sowie die höchst ungewöhnlichen Prozesse bei der Entwicklung und Zulassung des Impfstoffs gegeben hätte. Trotz des Auftauchens von Praxisdaten, die die Behauptung widerlegen, dass der COVID-19-Impfstoff von Moderna sicher und wirksam ist, wird die Auffrischungsimpfung von Moderna von einigen Regierungen im Eiltempo durchgesetzt, während andere die Verwendung des Impfstoffs bei jungen Erwachsenen und Jugendlichen aufgrund von Sicherheitsbedenken kürzlich verboten haben.

Wie diese zweiteilige Serie zeigen wird, waren die Sicherheitsbedenken gegen Moderna schon lange vor der COVID-Krise bekannt, wurden aber von den Gesundheitsbehörden und den Medien während der Krise ignoriert. Um den Konkurs abzuwenden, muss Moderna seinen Impfstoff COVID-19 noch jahrelang weiter verkaufen. Mit anderen Worten: Ohne die Zulassung des Booster-Impfstoffs, der selbst unter den obersten Impfstoffverantwortlichen des Landes große Kontroversen ausgelöst hat, steht Moderna vor einer großen finanziellen Herausforderung. Während die COVID-19-Krise dem Unternehmen einen Rettungsring zuwarf, muss die Verabreichung des COVID-19-Impfstoffs, in den die US-Regierung inzwischen fast 6 Milliarden Dollar investiert hat, bis in die absehbare Zukunft fortgesetzt werden, wenn die Rettungsaktion wirklich erfolgreich sein soll. Andernfalls wird ein Unternehmen mit einem Wert von 126,7 Mrd. USD, in das die US-Regierung und das US-Militär viel investiert haben und das mit den reichsten Menschen der Welt in Verbindung steht, in kürzester Zeit zusammenbrechen.

Ein neues Theranos?

Im September 2016 schrieb Damian Garde, der für die USA zuständige Biotech-Reporter des Medizin-Medienunternehmens STAT, einen ausführlichen Bericht über das „Ego, den Ehrgeiz und den Aufruhr“, der „eines der geheimnisvollsten Biotech-Startups“ plagt. Im Mittelpunkt des Artikels stand das Unternehmen Moderna, das 2010 gegründet wurde, um die Forschung des Zellbiologen Derrick Rossi vom Boston Children’s Hospital zu vermarkten. Die Bemühungen, mit der Gründung von Moderna Gewinn zu machen, an denen auch der umstrittene Wissenschaftler und enge Mitarbeiter von Bill Gates, Bob Langer, sowie das in Cambridge, Massachusetts, ansässige Unternehmen Flagship Ventures (heute Flagship Pioneering) beteiligt waren, begannen kurz nachdem Rossi einen Bericht über die Fähigkeit von modifizierter RNA, Hautzellen in verschiedene Arten von Gewebe zu verwandeln, veröffentlicht hatte.

Zwischen der Gründung von Moderna und der Untersuchung von Garde im Jahr 2016 war der Rummel um Rossis Forschung und ihr Potenzial, medizinische Durchbrüche zu schaffen, abgeflaut, ebenso wie der Rummel um das Potenzial, seine Investoren sehr reich zu machen. Trotz der Zusammenarbeit mit Pharmariesen wie AstraZeneca und der Aufnahme von Rekordsummen an Finanzmitteln hatte Moderna sechs Jahre nach der Gründung immer noch kein Produkt auf dem Markt, und, wie STAT enthüllte, hatte das „ätzende Arbeitsumfeld“ des Unternehmens zu einer anhaltenden Abwanderung von Spitzenkräften geführt, obwohl aufgrund der „Besessenheit von Geheimhaltung“ nur wenig von den internen Konflikten öffentlich bekannt war. Am beunruhigendsten für das Unternehmen in diesem Jahr war jedoch, dass Moderna „bei seinen ehrgeizigsten Projekten auf Hindernisse gestoßen zu sein schien“.

Moderna CEO Stéphane Bancel

Abgesehen von den wissenschaftlichen Hindernissen, auf die Moderna gestoßen war, war laut Garde kein Geringerer als Stéphane Bancel, der oberste Geschäftsführer von Moderna, der immer noch an der Spitze des Unternehmens steht, der größte „Stolperstein“ für das Unternehmen. Laut Garde stand Bancel im Mittelpunkt vieler Kontroversen des Unternehmens, unter anderem wegen seines „unerschütterlichen Glaubens, dass die Wissenschaft von Moderna funktionieren wird und dass Mitarbeiter, die die Mission nicht leben, keinen Platz im Unternehmen haben“. Zwischen 2012 und 2016 soll Bancel maßgeblich an der Kündigung von mindestens einem Dutzend „hochrangiger Führungskräfte“ beteiligt gewesen sein, darunter diejenigen, die die Produktpipeline von Moderna und die Impfstoffprojekte leiteten.

Bevor er zu Moderna kam, hatte Bancel einen Großteil seiner Karriere im Vertrieb und im operativen Geschäft verbracht und sich beim Pharmariesen Eli Lilly einen Namen gemacht, bevor er das französische Diagnostikunternehmen bioMérieux leitete. Seine Leistungen und sein Ehrgeiz erregten die Aufmerksamkeit von Flagship Ventures, einem Mitbegründer und Top-Investor von Moderna, der ihn dann mit dem Unternehmen in Verbindung brachte, das er später leiten sollte.

Bancel hat zwar keine Erfahrung mit mRNA und der Wissenschaft, die hinter ihrer Verwendung als Therapeutikum steht, aber er hat das wettgemacht, indem er Modernas Verkäufer schlechthin wurde. Unter seiner Führung wurde Moderna „abgeneigt, seine Arbeit in Science oder Nature zu veröffentlichen, aber begeistert, sein Potenzial auf CNBC und CNN zu verkünden“. Mit anderen Worten: Unter Bancel wurde das Unternehmen dazu gebracht, seine Wissenschaft durch Medienwerbung und Öffentlichkeitsarbeit zu fördern, anstatt tatsächliche Daten oder wissenschaftliche Beweise zu veröffentlichen. Als zwei seiner Impfstoffkandidaten 2016 in die Phase 1 der Humanstudien eintraten (Studien, die letztendlich ins Leere liefen), weigerte sich das Unternehmen, sie in das öffentliche Bundesregister ClinicalTrials.gov aufzunehmen. Diese Entscheidung, die von der üblichen Praxis der Konkurrenten von Moderna und anderer traditionellerer Impfstoffunternehmen abweicht, bedeutete, dass die Informationen über die Sicherheit dieser Impfstoffkandidaten nach Abschluss der Studie wahrscheinlich nie öffentlich zugänglich sein würden. Moderna weigerte sich auch, sich öffentlich dazu zu äußern, gegen welche Krankheiten diese Impfstoffe eingesetzt werden sollten.

Diese Geheimniskrämerei wurde bei Moderna zur Regel, nachdem Bancel das Ruder übernommen hatte. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von STATs Enthüllungsbericht 2016 hatte das Unternehmen noch keine Daten veröffentlicht, die „seine gepriesene Technologie stützten“. Sowohl Insider als auch Investoren, die Millionen in das Unternehmen investiert hatten, durften nur einen „kurzen Blick“ auf die Daten des Unternehmens werfen. Ehemaligen Wissenschaftlern von Moderna zufolge, die mit STAT sprachen, war das Unternehmen „des Kaisers neue Kleider“. Ehemalige Mitarbeiter beschuldigten Bancel außerdem, „eine Investmentfirma zu leiten“ und „dann zu hoffen, dass sie auch ein erfolgreiches Medikament entwickelt“.

Vielleicht wurde Bancel deshalb für die beste Führungskraft gehalten, um Moderna zu leiten. Als ehrgeiziger Geschäftsmann, der ein stark überbewertetes Unternehmen leitet, würde er das Image und die Finanzen des Unternehmens in den Vordergrund stellen, ohne Rücksicht auf die wissenschaftliche Grundlage. Vielleicht war das der Grund dafür, dass Bancel nach Aussage ehemaliger Mitarbeiter „von Anfang an klarstellte, dass die Wissenschaft von Moderna einfach funktionieren musste. Und dass jeder, der das nicht schaffte, nicht dazugehörte.

Wie STAT im Jahr 2016 feststellte, waren die Mitarbeiter, die dafür sorgen sollten, dass „die Wissenschaft funktioniert“, diejenigen, die am häufigsten kündigten, was dazu führte, dass Moderna innerhalb eines Jahres zwei Chemiechefs und kurz darauf den Chief Scientific Officer und den Leiter der Produktion verlor. Viele Führungskräfte, darunter auch die Leiter der Forschungsabteilungen für Krebs und seltene Krankheiten, blieben weniger als achtzehn Monate in ihren jeweiligen Positionen. Die plötzlichen Rücktritte betrafen nicht nur die wissenschaftlich ausgerichteten Führungspositionen von Moderna, sondern auch den Chief Information Officer und die oberste Finanzleitung. Bancel ließ sich schließlich von den Personalabteilungen von Facebook, Google und Netflix in Sachen Mitarbeiterbindung beraten.

Besonders aufschlussreich war der plötzliche und mysteriöse Rücktritt des Leiters der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Moderna, Joseph Bolen, nach etwa zwei Jahren im Unternehmen. Ein Firmeninsider sagte damals gegenüber STAT, dass Bolen nur dann gekündigt hätte, wenn „etwas mit der Wissenschaft oder dem Personal nicht in Ordnung gewesen wäre“. Mit anderen Worten: Bolen ist entweder gegangen, weil die Wissenschaft, die die enorme Bewertung von Moderna untermauert, dem Hype nicht gerecht wurde, oder Bancel hat ihn gezwungen, das Unternehmen zu verlassen, wobei auch die Möglichkeit besteht, dass beides für Bolens Rücktritt ausschlaggebend war.

Damals wurde spekuliert, dass Bancel der Schuldige sei, obwohl nicht klar ist, warum es zu dem Zerwürfnis zwischen den beiden Männern kam. Bancel behauptete, dass er versucht habe, Bolen zum Bleiben zu überreden, obwohl anonyme Mitarbeiter etwas anderes behaupteten, und dass Bolen sich selbst von der Insel „abgewählt“ habe.

Was auch immer der genaue Grund für den Rücktritt des Forschungs- und Entwicklungsleiters war, er hat das Geheimnis um das Innenleben von Moderna und die Fähigkeit des Unternehmens, sein Versprechen, die Medizin zu „revolutionieren“, einzulösen, nur noch verstärkt. Außerdem werden dadurch mehr als nur ein paar Ähnlichkeiten zwischen Moderna und dem in Ungnade gefallenen Unternehmen Theranos deutlich. Theranos, dessen ehemalige Top-Managerin Elizabeth Holmes jetzt wegen Betrugs vor Gericht steht, war für seine extreme Geheimhaltungskultur bekannt, die Investoren und Geschäftspartner im Dunkeln ließ, allen, die mit dem Unternehmen in Kontakt kamen, Geheimhaltungsvereinbarungen aufzwang und die Mitarbeiter durch eine extrem strenge Need-to-know-Politik „isoliert“ hielt. Wie Moderna wurde auch Theranos als revolutionäres Unternehmen gepriesen, das „die Medizinbranche für immer verändern wird“. Auch die oberste Führungskraft hatte keine Erfahrung im Gesundheitswesen oder in der Wissenschaft, doch beide Unternehmen feuerten oder zwangen Mitarbeiter/innen zur Kündigung, die nicht mit ihrer Sichtweise übereinstimmten oder keine „positiven“ Ergebnisse liefern konnten. Beide Unternehmen haben es auch versäumt, in von Experten begutachteten Fachzeitschriften Beweise dafür zu veröffentlichen, dass die Wissenschaft, die hinter ihren milliardenschweren Unternehmen steht, mehr ist als nur Fantasie und ein ausgeklügeltes Verkaufsargument.

Der größte Unterschied zwischen Moderna und Theranos besteht wohl darin, dass Moderna, dessen zahlreiche Probleme und Herausforderungen erst nach dem Zusammenbruch von Theranos ans Licht kamen, nie in gleichem Maße von der US-Regierung oder investigativen Journalisten unter die Lupe genommen wurde. Dafür gibt es viele mögliche Gründe, z. B. die enge Beziehung von Moderna zum US-Verteidigungsministerium über die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) oder die Sorge, dass die Aufdeckung von Theranos jedes Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Silicon Valley und der Gesundheitsbranche auf den Prüfstand stellen würde. Eine solche Abrechnung wäre für Moderna jedoch wahrscheinlich unausweichlich gewesen, wenn die COVID-19-Krise nicht zu einem für das Unternehmen ungünstigen Zeitpunkt gekommen wäre.

Modernas „Software“ enthält Bugs

Viele der Probleme, die Garde 2016 bei Moderna festgestellt hatte, plagten das Unternehmen bis zum Beginn der COVID-19-Krise. Das Hauptproblem war, dass Moderna nicht beweisen konnte, dass seine Technologie funktioniert und sicher ist. Die Bedenken über die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte des Unternehmens, die ab 2017 öffentlich bekannt wurden, gingen in der Panikwelle um COVID-19 und der gleichzeitigen „Warp-Geschwindigkeit“ bei der Suche nach einem Impfstoff, der „die Pandemie beenden“ würde, unter. Es gibt jedoch wenig bis gar keine Beweise dafür, dass diese einst anerkannten Bedenken berücksichtigt wurden, bevor die US-Regierung die Notfallzulassung für den Impfstoff COVID-19 von Moderna erteilte und dieser nun in vielen Ländern der Welt eingesetzt wird. Im Gegenteil: Es gibt Beweise dafür, dass diese Bedenken sowohl vor als auch während der Entwicklung des Impfstoffs vertuscht wurden.

Das Büro von Moderna in Cambridge, Massachusetts [Wikipedia Commons]

In den Berichten, die im Januar 2017 auftauchten, hieß es, dass Moderna „beunruhigende Sicherheitsprobleme mit seiner ehrgeizigsten Therapie“ hatte und dass das Unternehmen „jetzt auf eine mysteriöse neue Technologie setzt, um sich über Wasser zu halten“. Die fragliche „ehrgeizige Therapie“ sollte das Crigler-Najjar-Syndrom behandeln und „die erste Therapie mit einer kühnen neuen Technologie sein, von der Bancel versprach, dass sie im kommenden Jahrzehnt Dutzende von Medikamenten hervorbringen würde“. Bancel hatte die Crigler-Najjar-Therapie als wichtiges Verkaufsargument gegenüber den Anlegern verwendet, insbesondere im Jahr 2016, als er sie auf der JP Morgan Healthcare Conference anpries.

Doch Mitarbeiter von Alexion, dem Unternehmen, welches das Medikament gemeinsam mit Moderna entwickelt, verrieten 2017, dass sich das Projekt „nie als sicher genug erwiesen hat, um es am Menschen zu testen“ und dass das Scheitern dieser Therapie und der Technologieplattform, die sie nutzen sollte, Moderna dazu veranlasst hat, die Klasse der medikamentösen Therapien aufzugeben, die jahrelang die himmelhohe Bewertung des Unternehmens gerechtfertigt und Hunderte von Millionen an Investorengeldern angezogen hatte.

Aufgrund des Problems mit dem Crigler-Najjar-Medikament behaupteten die Medien, dass Moderna nun ein Wunder benötige, um seine Bewertung nicht zu gefährden und seine Investoren von der Flucht abzuhalten. Die anhaltenden Probleme, die bereits in der STAT-Untersuchung von 2016 festgestellt wurden, wie z. B. das Versäumnis von Moderna, aussagekräftige Daten zur Unterstützung seiner mRNA-Technologie zu veröffentlichen, verschlimmerten die zunehmend prekäre Lage des Unternehmens noch. Nicht lange vor der Verschiebung der Crigler-Najjar-Therapie auf unbestimmte Zeit hatte Bancel Fragen zu Modernas Versprechen abgetan, indem er die mRNA als einfache Möglichkeit darstellte, schnell neue Behandlungsmethoden für eine Vielzahl von Krankheiten zu entwickeln. Er erklärte, dass „mRNA wie eine Software ist: Man kann einfach an der Kurbel drehen und eine Menge Produkte in die Entwicklung bringen“. Wenn das der Fall wäre, warum hatte das Unternehmen dann nach fast sieben Jahren noch kein Produkt auf dem Markt und warum war sein meistgepriesenes Projekt auf solche Hindernisse gestoßen? Ganz im Sinne von Bancels „Software“-Metapher war die Technologie von Moderna auf Fehler gestoßen, die möglicherweise nicht zu beheben waren.

Es stellte sich heraus, dass die medikamentöse Therapie von Crigler-Najjar, auf die Moderna so sehr gesetzt hatte, wegen des Lipid-Nanopartikelsystems gescheitert war, das für den Transport der mRNA in die Zellen verwendet wurde. Crigler-Najjar war als Zielkrankheit ausgewählt worden, weil die Moderna-Wissenschaftler es als „die am niedrigsten hängende Frucht“ ansahen. Erstens wird das Syndrom durch einen bestimmten Gendefekt verursacht, zweitens ist das betroffene Organ, die Leber, am einfachsten mit Nanopartikeln zu behandeln und drittens – und das ist für das Unternehmen am wichtigsten – würde die Behandlung der Krankheit mit mRNA häufige Dosen erfordern, was dem Unternehmen einen stetigen Einkommensstrom sichern würde. Wenn Moderna also keine Therapie für Crigler-Najjar entwickeln kann, bedeutet das, dass das Unternehmen auch keine Therapie für andere Krankheiten entwickeln kann, die z. B. durch mehrere Gendefekte verursacht werden oder mehrere Organe betreffen oder die resistenter gegen nanopartikelbasierte Behandlungen sind, wenn sich das Unternehmen auf die ersten beiden Gründe konzentriert. Mit anderen Worten: Die Tatsache, dass „Moderna seine Therapie [für Crigler-Najjar] nicht zum Laufen bringen konnte“, bedeutete, dass es unwahrscheinlich war, dass auch die Therapien dieser ganzen Klasse funktionieren würden.

In den Medienberichten über die unbestimmte Verzögerung dieser speziellen Therapie hieß es: „Die unbestimmte Verzögerung des Crigler-Najjar-Projekts von Moderna signalisiert anhaltende und beunruhigende Sicherheitsbedenken für jede mRNA-Behandlung, die in mehreren Dosen verabreicht werden muss“. Dieses Problem führte dazu, dass Moderna bald nur noch Behandlungen anstrebte, die in einer einzigen Dosis verabreicht werden konnten – bis zum Auftauchen von COVID-19 und der Debatte um den COVID-19-Impfstoffbooster. Es sei auch erwähnt, dass Moderna aufgrund der extremen Seltenheit des Crigler-Najjar-Syndroms selbst dann, wenn die Therapie erfolgreich auf den Markt gebracht worden wäre, wahrscheinlich nicht genug Geld hätte einnehmen können, um das Unternehmen zu erhalten.

Das spezifische Problem, auf das Moderna bei der Behandlung des Crigler-Najjar-Syndroms stieß, hing mit dem von Moderna verwendeten Verabreichungssystem aus Lipid-Nanopartikeln zusammen. Ehemaligen Moderna-Mitarbeitern und ihren Kollegen bei Alexion zufolge „war die sichere Dosis zu schwach, und wiederholte Injektionen einer Dosis, die stark genug war, um wirksam zu sein, hatten in Tierversuchen beunruhigende Auswirkungen auf die Leber [das Zielorgan dieser speziellen Therapie]“. Mit diesem Problem hatte Moderna offenbar auch schon in anderen Fällen zu kämpfen, wie damals veröffentlicht wurde. Laut STAT hatte das von Moderna verwendete Transportsystem immer wieder „eine große Herausforderung dargestellt: Wenn man zu wenig dosiert, bekommt man nicht genug Enzyme, um die Krankheit zu beeinflussen; wenn man zu viel dosiert, ist das Medikament zu giftig für die Patienten.“

Moderna versuchte, die schlechte Presse über die Verzögerung des Crigler-Najjar-Medikaments mit der Behauptung zu kompensieren, sie hätten ein neues Nanopartikel-Verabreichungssystem namens V1GL entwickelt, das „die mRNA sicherer verabreichen wird“. Diese Behauptungen fielen einen Monat, nachdem Bancel gegenüber Forbes ein anderes Verabreichungssystem namens N1GL angepriesen hatte. In jenem Interview erklärte Bancel gegenüber Forbes, dass das von Acuitas lizenzierte Verabreichungssystem „nicht sehr gut“ sei und dass Moderna „die Verwendung von Acuitas-Technologie für neue Medikamente eingestellt“ habe. Wie in diesem Bericht und in Teil II dieser Serie näher erläutert wird, hat Moderna die von Acuitas lizenzierte Technologie jedoch offenbar auch bei späteren Impfstoffen und anderen Projekten, einschließlich des Impfstoffs COVID-19, weiter verwendet.

Ehemalige Moderna-Mitarbeiter und Personen, die der Produktentwicklung nahe standen, bezweifelten damals, dass diese neuen und vermeintlich sichereren Nanopartikel-Verabreichungssysteme überhaupt von Bedeutung waren. Laut drei ehemaligen Angestellten und Mitarbeitern, die dem Prozess nahe standen und anonym mit STAT sprachen, hatte Moderna lange Zeit „an neuen Verabreichungstechnologien gearbeitet, in der Hoffnung, etwas Sichereres zu finden als das, was sie hatten“. Alle Befragten waren der Meinung, dass „N1GL und V1GL entweder ganz neue Entdeckungen sind, die sich erst im Anfangsstadium der Erprobung befinden, oder aber neue Namen, die auf Technologien geklebt wurden, die Moderna schon seit Jahren besitzt“. Alle haben sich anonym geäußert, da sie Geheimhaltungsvereinbarungen mit dem Unternehmen unterzeichnet haben, die strengstens eingehalten werden.

Ein ehemaliger Mitarbeiter sagte zu den angeblichen Versprechungen von N1GL und V1GL, dass diese Plattformen „auf wundersame Weise gerettet werden müssten, damit sie ihren Zeitplan einhalten können. . . . Entweder ist [Bancel] extrem zuversichtlich, dass es klappt, oder er wird langsam nervös, weil er angesichts der mangelnden Fortschritte etwas vorlegen muss.“

Stephen Hoge, Vorstandsvorsitzender von Moderna, und Melissa Moore, CSO von Moderna für Plattformforschung Quelle: Moderna

Anscheinend lagen jene ehemaligen Mitarbeiter richtig, die glaubten, dass N1GL und V1GL neue Namen für eine bereits existierende Technologie sind und dass Bancel deren Erfolgsaussichten übertreibt, denn Moderna scheint zu dem problematischen Lipid-Nanopartikelsystem zurückzukehren, das es von Acuitas für nachfolgende Therapien, einschließlich seines Impfstoffs COVID-19, lizenziert hatte. Wie wir in diesem Bericht und in Teil II dieser Serie untersuchen werden, gibt es keine Beweise dafür, dass Moderna jemals die Rechte für ein sicheres mRNA-Transportsystem erworben oder ein solches entwickelt hat.

Zusätzlich zu den viel gepriesenen Versprechen von N1GL und V1GL als sicherere Behandlungen versprach Moderna, „neue und bessere Formulierungen“ für die Crigler-Najjar-Therapie zu entwickeln, die zu einem späteren Zeitpunkt in Studien am Menschen eingesetzt werden könnten. Dies half, die schlechte Presse abzuwehren, aber nur für ein paar Wochen. Einen Monat nach Bekanntwerden der Probleme mit der Crigler-Najjar-Therapie verließ der Leiter der Onkologieabteilung von Moderna, Stephen Kesley, das Unternehmen. Dies erfolgte zu einem Zeitpunkt, als Modernas erste Versuche mit seiner Krebstherapie am Menschen bevorstanden, was „ein Führungsteam mit wenig Erfahrung in der Entwicklung von Medikamenten dazu zwang, die Zukunft des Unternehmens in diesem Bereich zu gestalten“. Nur wenige Wochen vor Kesleys Abgang hatte Bancel auf der JP Morgan Healthcare Conference im Januar 2017 in San Francisco kühn behauptet, dass die Onkologie die „nächste große Chance für Moderna nach den Impfstoffen“ sei.

Im selben Monat, in dem Kesley das Unternehmen verließ, konnte Moderna auch anderweitig die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen, da das Unternehmen zum ersten Mal Daten in einer von Experten begutachteten Zeitschrift veröffentlichte. In der Fachzeitschrift Cell veröffentlichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten zu einem Tierversuch für ihren Impfstoff-Kandidaten gegen Zika, der sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit bei Mäusen positiv belegte. Obwohl die Ergebnisse der Tierversuche nicht unbedingt auf den Menschen übertragen werden können, wurden die Ergebnisse als „vielversprechend“ für die von Moderna geplante klinische Studie des Impfstoffkandidaten am Menschen angesehen. Darüber hinaus ähnelten die Ergebnisse den Tierversuchsergebnissen, die der Moderna-Konkurrent BioNTech einen Monat zuvor für seinen mRNA-Impfstoffkandidaten gegen Zika veröffentlicht hatte.

Für Moderna wurde die positive Nachricht jedoch durch ein negatives Urteil in einem Rechtsstreit getrübt, der Modernas Fähigkeit bedrohte, mit dem Zika-Impfstoff oder einem anderen von ihm entwickelten mRNA-Impfstoff jemals Gewinne zu erzielen – eine Bedrohung, mit der Modernas Konkurrenten wie BioNTech nicht konfrontiert waren. Das Urteil, auf das wir weiter unten in diesem Bericht näher eingehen, schränkte Modernas Nutzung des Lipid-Nanopartikelsystems, für das das Unternehmen von Acuitas eine Lizenz erhalten hatte, stark ein und bedrohte direkt die Fähigkeit des Unternehmens, ein gewinnbringendes Produkt zu entwickeln, das auf dem geistigen Eigentum der entsprechenden Patente basiert. Damit begann ein jahrelanger Rechtsstreit, in dem immer wieder die Vermutung geäußert wurde, dass die Versprechungen von V1GL und N1GL entweder frei erfunden oder stark übertrieben waren, wie ehemalige Moderna-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen behauptet hatten.

Nicht lange danach, im Juli 2017, wurde Moderna von einer weiteren Welle schlechter Presse heimgesucht, als der Partner des Crigler-Najjar-Ventures, Alexion, die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen komplett einstellte. Moderna spielte die Entscheidung von Alexion herunter und behauptete, es habe sich „umfangreiches Wissen“ angeeignet, das es ihm erlaube, die Entwicklung der in Schwierigkeiten geratenen Therapie allein fortzusetzen. Dennoch kam die Entscheidung von Alexion zu einem ungünstigen Zeitpunkt für das Unternehmen, da einer der Top-Investoren von Moderna nur zwei Wochen zuvor seine Bewertung des Unternehmens um fast 2 Milliarden Dollar gesenkt hatte, weil Moderna angeblich „seinem eigenen Hype nicht gerecht werden konnte“. Es kursierten Berichte, wonach „Modernas Investoren den Glauben an die Zukunft des Unternehmens verlieren könnten“.

In der Tat war das Medikament gegen das Crigler-Najjar-Syndrom nicht das einzige, das sich zu diesem Zeitpunkt als „zu schwach oder zu gefährlich für klinische Studien“ erwiesen hatte, wie ehemalige Mitarbeiter und Partner berichteten. Das anhaltende Problem, das wiederum mit dem Nanopartikel-Verabreichungssystem zusammenhing, das Moderna von Acuitas lizenziert hatte, hatte das Unternehmen gezwungen, seit der Verzögerung der Crigler-Najjar-Therapie „Impfstoffen den Vorrang zu geben, die nur einmal verabreicht werden können und so die Sicherheitsprobleme vermeiden, die ehrgeizigere Projekte geplagt haben“.

Diese „Impfstoffe“ bzw. Einzeltdosisherapien wurden jedoch als nicht so lukrativ angesehen wie die medikamentösen Therapien, die Moderna seit langem versprochen hatte und die seine milliardenschwere Bewertung untermauerten, so dass das Unternehmen sich gezwungen sah, „hoch auf einen Verlustbringer zu wetten“. Problematisch war auch, dass Moderna hinter seinen Konkurrenten auf dem Gebiet der mRNA-Impfstoffe zurückblieb und dass das angebliche Versprechen seiner Technologie, brauchbare Impfstoffe herzustellen, zu diesem Zeitpunkt nur durch eine einzige, kleine Studie „bewiesen“ war. Wie das Boston Business Journal feststellte, handelte es sich bei dieser Studie um eine „frühe Studie am Menschen, die in erster Linie dazu diente, die Sicherheit eines Impfstoffs gegen die Vogelgrippe zu bewerten“. Moderna hatte behauptet, dass die Studie zwar die Sicherheit des Impfstoffs bewerten sollte, dass sie aber auch „den Nachweis erbracht hat, dass der Impfstoff wirksam ist und keine größeren Nebenwirkungen hat“. Wie wir später noch sehen werden, bedrohte der Rechtsstreit um das von Acuitas lizenzierte Lipid-Nanopartikelsystem Modernas Fähigkeit, mit irgendeinem mRNA-Impfstoff, den es durch die Studien und das staatliche Zulassungsverfahren bringen konnte, jemals Gewinn zu machen, und ließ die Zukunft des Unternehmens ziemlich düster erscheinen.

Trotz positiver Presse blieben Fragen offen

Im September 2017 gab Moderna auf einer geschlossenen Investorenveranstaltung, die verhindern sollte, dass weitere Großinvestoren das Unternehmen abwerten oder das Schiff verlassen, weitere Einblicke in eine kürzlich veröffentlichte Pressemitteilung zu den Studienergebnissen einer Therapie, die das Herzgewebe nachwachsen lassen soll, indem sie die Produktion eines als VEGF bekannten Proteins ankurbelt. In der Pressemitteilung, die in den Medien für positive Schlagzeilen sorgte, hieß es, dass sich die Therapie in einer Studie mit 44 Patienten als sicher erwiesen habe. Doch weder aus der Pressemitteilung noch aus den Daten, die Moderna den Investoren auf der Klausurtagung vorlegte, ging hervor, wie viel Protein die Patienten durch die Therapie produzierten, so dass die Wirksamkeit der Therapie im Dunkeln blieb. In den Medienberichten über das Investorentreffen hieß es: „Da Moderna diesen entscheidenden Datenpunkt nicht veröffentlicht hat, können Außenstehende nicht beurteilen, wie groß das therapeutische Potenzial sein könnte.“

Die Ergebnisse schienen zwar die Bedenken über die Sicherheit der Moderna-Technologie zu zerstreuen, erweckten jedoch bei vielen Anwesenden nicht gerade Vertrauen. Mehrere Teilnehmer vertrauten Reportern später an, dass die Präsentation von Moderna sie „nicht wirklich beeindruckt“ habe, da diese lediglich „die Frage aufgeworfen hat, ob das Unternehmen seinem eigenen Hype gerecht werden kann“.

Ein weiteres Problem ist, dass die Bewertung von Moderna durch das Versprechen untermauert wurde und wird, Produkte für seltene Krankheiten herzustellen, die lebenslang wiederholte Injektionen erfordern. Die VEGF-Therapie, für die Moderna auf diesem Treffen warb, sollte nur eine einmalige Injektion sein, und so löste der Nachweis ihrer Sicherheit nicht das Problem, dass keines der Moderna-Produkte mit mehreren Dosen sich als sicher genug erwiesen hat, um am Menschen getestet zu werden. Die geschlossene Investorenveranstaltung machte deutlich, dass Moderna dieses anhaltende Problem vermeiden will, indem es Impfstoffen mit nur einer Dosis Priorität einräumt.

Wie STAT seinerzeit feststellte:

Die Investoren-Präsentation machte auch deutlich, dass Moderna Impfstoffen Priorität einräumt. Sie lassen sich leichter aus mRNA entwickeln, weil die Patienten nur eine Dosis benötigen, wodurch einige der Sicherheitsprobleme, die bei ehrgeizigeren Projekten wie Therapien für seltene Krankheiten aufgetreten sind, vermieden werden können.

Die Umstellung auf Impfstoffe war jedoch für viele Investoren ein wunder Punkt, da Impfstoffe als „margenschwache Produkte“ angesehen werden, „die nicht annähernd die Gewinne erwirtschaften können, die in lukrativeren Bereichen wie seltene Krankheiten und Onkologie erzielt werden“. Das sind, wie bereits erwähnt, genau die Bereiche, auf denen Modernas enorme Bewertung beruhte, für die das Unternehmen aber keine sicheren und wirksamen Therapien entwickeln konnte. Moderna war sich dieser Bedenken seiner aktuellen und potenziellen Investoren bewusst und versuchte, auf derselben Veranstaltung erfolgversprechende Aussagen über seine Bemühungen im Bereich Onkologie zu machen. Über den Zeitplan der Studien und andere wichtige Daten schwieg sich das Unternehmen jedoch aus und blieb damit seinem langjährigen Ruf als Geheimniskrämer sowohl gegenüber Insidern als auch gegenüber der Öffentlichkeit treu. Es ist sicherlich bezeichnend, dass Moderna auf einer Veranstaltung, die nicht nur für die Öffentlichkeit und die Presse geschlossen war, sondern auch bestehende Investoren beruhigen und neue Investoren anlocken sollte, so geheimnisvoll mit Schlüsseldaten umging. Wenn Moderna sich weigerte, den Investoren wichtige Daten zu zeigen, obwohl es verzweifelt versuchte, sie an Bord zu halten, deutet das darauf hin, dass das Unternehmen entweder etwas zu verbergen oder aber nichts vorzuweisen hatte.

Die zunehmend schwierige interne Situation von Moderna, trotz der durchweg rosigen PR, eskalierte einen Monat später, als Berichte über die plötzlichen Rücktritte des Leiters der Chemieabteilung, des Leiters der Herz-Kreislauf-Abteilung und des Leiters der Abteilung für seltene Krankheiten auftauchten. Diese Rücktritte, die gegen Ende 2017 erfolgten, folgten auf die öffentlichkeitswirksamen Rücktritte des Unternehmens, die 2016 in der STAT-Enthüllung von Damian Garde erwähnt wurden.

Einige Monate später, im März 2018, verließ auch Giuseppe Ciaramella, der Chief Scientific Officer der Impfstoffsparte von Moderna, das Unternehmen. Ciaramella leitete in dieser kritischen Phase nicht nur die Impfstoffentwicklung, er war auch der erste Moderna-Manager, der die Technologie des Unternehmens für die Entwicklung von Impfstoffen vorgeschlagen hatte – eine Idee, auf die das Unternehmen nun alles setzte. Man kann sich nur fragen, ob Bancels Tendenz, Mitarbeiter und Führungskräfte zu entlassen, die „die Wissenschaft nicht zum Laufen bringen konnten“, ein Faktor bei diesen hochkarätigen Rücktritten war, einschließlich dem von Ciaramella.

Jahrelanger juristischer Hickhack

Bisher hat sich dieser Bericht vor allem darauf konzentriert, wie Modernas extreme Geheimhaltung offenbar dazu diente, größere Probleme mit der Technologie und der Produktpipeline zu verschleiern und abzumildern, und wie diese Probleme nach dem Börsengang des Unternehmens und unmittelbar vor der COVID-Krise ihren Höhepunkt erreichten. Die Herausforderung, Produkte zu entwickeln, die funktionieren und sich in der klinischen Praxis bewähren, ist jedoch nur eines von mindestens zwei großen Problemen, mit denen Moderna als Unternehmen konfrontiert ist. Tatsächlich war Moderna während des oben beschriebenen Zeitraums in aggressive Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf geistiges Eigentum und Patente verwickelt. Diese Rechtsangelegenheiten betreffen das Lipid-Nanopartikelsystem, das Berichten zufolge auch die Ursache für Modernas Sicherheits- und Produktpipelineprobleme war.

Wie bereits erwähnt, wurde das Lipid-Nanopartikelsystem, das in vielen Moderna-Therapien verwendet wird, von Acuitas in Lizenz vergeben. Acuitas hatte dieses System jedoch von einem anderen Unternehmen lizenziert, nämlich von Arbutus, das 2016 klagte und dabei geltend machte, dass die Unterlizenz von Acuitas an Moderna illegal sei. Arbutus gewann den Prozess, was 2017 zu einer einstweiligen Verfügung führte, die Acuitas daran hinderte, weitere Unterlizenzen für die Lipid-Nanopartikeltechnologie zu vergeben. Ein Vergleich zwischen Acuitas und Arbutus im Jahr 2018 beendete die Lizenz von Acuitas und beschränkte die Nutzung der Technologie durch Moderna auf vier gegen bereits identifizierte Viren gerichtete Impfstoffkandidaten.

Bancel von Moderna erklärte 2017 gegenüber Forbes, dass das System von Acuitas/Arbutus nur mittelmäßig sei und dass Moderna sein eigenes, verbessertes Verabreichungssystem entwickle, das nicht gegen das geistige Eigentum von Arbutus verstoße (die bereits erwähnten Systeme N1GL und V1GL). Kurz nachdem Bancel diese Behauptungen aufgestellt hatte, widersprach die Arbutus-Führung diesen Aussagen und erklärte, dass das Unternehmen alle Patente, Veröffentlichungen und Präsentationen von Moderna zu diesen „neuen“ Verabreichungssystemen geprüft und nichts daran gefunden habe, was nicht ihr eigenes geistiges Eigentum betreffe. Selbst ehemalige Moderna-Mitarbeiter bezweifelten, wie bereits erwähnt, dass N1GL und V1GL sich von dem Acuitas/Arbutus-System unterschieden, was bedeutet, dass Moderna – trotz der Behauptungen von Bancel – ungelöste rechtliche Probleme im Zusammenhang mit diesen Nanopartikeln hatte, die zusammen mit den Toxizitätsproblemen die Produktkandidaten von Moderna behinderten.

An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass nur Moderna seit Jahren in einem Rechtsstreit mit Acuitas/Arbutus um das geistige Eigentum an den LNP steckt, während die anderen Hauptproduzenten von mRNA-Covid-19-Impfstoffen, Pfizer/BioNTech und CureVac, ebenfalls wichtige Aspekte derselben von Arbutus stammenden Technologie nutzen. BioNTech hat die LNPs jedoch in einer Weise lizenziert, dass Probleme wie jene von Moderna vermieden werden.

Neben den bereits erwähnten Sicherheitsproblemen bedrohte auch dieser Rechtsstreit die Überlebensfähigkeit von Moderna als Unternehmen. Nachdem Moderna bereits gezwungen war, sich auf den Impfstoffmarkt zu beschränken und die seit langem in Aussicht gestellten, lukrativeren und „revolutionären“ mRNA-Therapien aufzugeben, bewegte sich das Unternehmen zudem stetig auf eine Position zu, in der es nicht mehr berechtigt war, Impfstoffe zu verkaufen, die auf der von Arbutus patentierten und von Acuitas lizenzierten Technologie beruhten. In dieser Situation war Moderna gezwungen, direkt mit Arbutus über eine neue Lizenz zu verhandeln, wobei sich das Unternehmen allerdings in einer schwachen Verhandlungsposition befand.

Seit dem ersten Gerichtsverfahren im Jahr 2016 streiten Moderna und Arbutus weiterhin über die Nanopartikel und darüber, wer die Rechte daran innehält. Moderna hat drei Arbutus-Patente beim US-Patent- und Markenamt angefochten, mit gemischten Ergebnissen. Zugleich behauptete Moderna aber auch, dass seine Technologie „nicht von den Arbutus-Patenten abgedeckt“ sei, was zahlreiche Beobachter und Reporter dazu veranlasste, Fragen zu stellen wie: „Warum hat [Moderna] dann überhaupt rechtliche Schritte gegen Arbutus eingeleitet?“

Moderna beantwortete diese Frage mit der Behauptung, Arbutus nur wegen dessen früherer „Aggressionen“ ins Visier genommen zu haben. Trotz dieser Behauptungen zeigen der Aufwand und die Kosten, die mit der gerichtlichen Anfechtung verbunden sind, dass Moderna die Bedrohung durch Arbutus’ Ansprüche auf geistiges Eigentum zumindest sehr ernst nimmt. Die eigentliche Antwort scheint darin zu liegen, dass Moderna zwar öffentlich behauptet, seine Lipid-Nanopartikel-Terchnologie unterscheide sich ausreichend von dem von Arbutus patentierten System, jedoch nicht bereit ist, vor Gericht, gegenüber den eigenen Investoren oder der Öffentlichkeit zu belegen, dass ihre LNP-Technologie tatsächlich anders ist. Die jüngsten Wendungen dieses langwierigen Rechtsstreits, einschließlich einer entscheidenden Entscheidung im Jahr 2020, die für Moderna sehr ungünstig ausfiel, werden in Teil II dieser Serie behandelt..

Alles für die Stützung eines fallenden Aktienkurses

Nasdaq-Gebäude am Tag des Börsengangs von Moderna 2018. Quelle: Nasdaq

Kurz vor Ciaramellas Rücktritt hatte Moderna laut Medienberichten behauptet, „die wissenschaftlichen Probleme gelöst zu haben, die seine früheren mRNA-Behandlungen zu giftig für klinische Versuche machten“. In diesen Berichten wurde auch behauptet, dass „Moderna glaubt, wieder auf Kurs zu sein“, obwohl das Unternehmen keine Beweise für diese Behauptung vorlegte. Nichtsdestotrotz ermöglichte die Zusage dem Unternehmen den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde, bei der es zusätzliche 500 Millionen Dollar von „einem in der Biotechnologie ungewöhnlichen Investorenkonsortium“ erhielt, zu dem auch die Regierungen von Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten gehörten. Einige Beobachter/innen fragten sich, wie Moderna so viel Geld auftreiben konnte, obwohl die wissenschaftliche Grundlage für die hohe Bewertung des Unternehmens noch nicht geklärt war.

Die Antwort folgte auf dem Fuße: Aus Modernas vertraulicher Powerpoint-Präsentation für Investoren, die durch Damian Garde von STAT öffentlich gemacht wurde, ging hervor, dass das Unternehmen prognostiziert hatte, bis dahin nur an Mäusen getestete Medikamente würden bald Milliarden wert sein und seine Impfstoffeinnahmen würden sich auf jährlich 15 Milliarden Dollar belaufen. Die Präsentation wurde von einem skeptischen Investor als „ziemlich absurd“ bezeichnet; sie sei „auf hoffnungsvolle Generalisten ausgerichtet, die von Großem träumen können“. Daraus wurde deutlich, weshalb die letzte Finanzierungsrunde des Unternehmens sich eher an „unkonventionelle“ Biotech-Investoren gewendet hatte, und nicht an erfahrene, auf die Branche fokussierte Investoren. Ein erfahrener Biotech-Investor, der aufgrund der Vertraulichkeit des Präsentationsmaterials anonym sprach, erklärte: „Das Dokument wurde entwickelt, um einer Gruppe von eher unbedarften Investoren die ‚Wir werden groß sein‘-Geschichte zu erzählen – und das gelingt wunderbar. … Es enthält gerade genug wissenschaftliche Informationen, um das Gefühl zu vermitteln, dass sie wüssten, was sie tun, aber nicht genug, um technische Fragen aufkommen zu lassen.“

Moderna-Präsentation für branchenferne Investoren (stupid money)

Nach Ansicht von Teinehmern an Modernas Präsentation war das Unternehmen „sehr großzügig mit den Annahmen zur Marktgröße seiner Programme“. Ein ehemaliger Moderna-Kooperationspartner schätzte den realen Wert einer Behandlung, von der das Unternehmen behauptete, sie sei jährlich Milliarden wert, auf eher „100 bis 250 Millionen Dollar“. Und selbstverständlich steht diese Umsatzschätzung noch unter dem Vorbehalt, dass die Behandlung, die bisher nur an Mäusen getestet wurde, überhaupt irgendwann beim Menschen funktioniert. Ein ehemaliger Moderna-Mitarbeiter aus der Abteilung für seltene Krankheiten erklärte damals, dass Moderna „weiterhin überstürzt das Potenzial für einen breiten Einsatz von mRNA verspricht, bevor es überhaupt irgendwelche Erkenntnisse gibt, die über Impfstoffe oder sehr frühe Versuche an Mäusen hinausgehen“.

Auch wenn Moderna „unbedarfte“ und/oder „unkonventionelle“ Investoren für seine Finanzierungsrunde Anfang 2018 gewinnen konnte, so scheint doch eines der wichtigsten Versprechen, mit denen das Unternehmen Investoren gewinnen konnte, nämlich dass es das Problem der Toxizität der Nanolipidpartikel gelöst habe, nicht der Wahrheit zu entsprechen.

In einer Einreichung bei der Securities and Exchange Commission vom November 2018, Monate nachdem Moderna behauptet hatte, die Probleme mit seinem Lipid-Nanopartikel-Trägersystem gelöst zu haben, machte das Unternehmen mehrere Behauptungen, die im Widerspruch zu seiner angeblichen Entwicklung einer neuen, sichereren Nanopartikeltechnologie zu stehen scheinen.

Zum Beispiel heißt es in dem Antrag auf Seite 33:

Die meisten unserer Prüfmedikamente werden in einem LNP [Lipid-Nanopartikel] formuliert und verabreicht, was zu systemischen Nebenwirkungen führen kann, die mit den Bestandteilen des LNP zusammenhängen und möglicherweise noch nie am Menschen getestet wurden. Obwohl wir unsere LNPs weiter optimiert haben, kann es keine Garantie dafür geben, dass unsere LNPs keine unerwünschten Wirkungen haben werden. Unsere LNPs könnten ganz oder teilweise zu einer oder mehreren der folgenden Reaktionen beitragen: Immunreaktionen, Infusionsreaktionen, Komplementreaktionen, Opsonierungsreaktionen, Antikörperreaktionen, einschließlich IgA, IgM, IgE oder IgG oder einer Kombination davon, oder Reaktionen auf das PEG einiger Lipide oder auf anderweitig mit dem LNP verbundene PEG.

Bestimmte Aspekte unserer Prüfmedikamente können Immunreaktionen auf die mRNA oder das Lipid sowie unerwünschte Reaktionen innerhalb der Leberwege oder auf den Abbau der mRNA oder des LNP auslösen, welche beide erhebliche Nebenwirkungen in einer oder mehreren unserer klinischen Studien verursachen könnten. Viele dieser Arten von Nebenwirkungen wurden bereits bei früheren LNPs beobachtet. Dies würde eine genaue Vorhersage von Nebenwirkungen in zukünftigen klinischen Studien erschweren und zu erheblichen Verzögerungen in unseren Programmen führen. (Hervorhebung hinzugefügt)

Hervorhebung hinzugefügt

Diese Aussagen lassen darauf schließen, dass Moderna sich nicht sicher war, ob ihr derzeitiges System zur Verabreichung von Lipid-Nanopartikeln sicherer ist als das System, das zu der unbestimmten Verzögerung der Crigler-Najjar-Therapie führte. Außerdem deutet der Hinweis auf „unerwünschte Wirkungen in der Leber“, einer der Hauptgründe für die Verzögerung der Crigler-Najjar-Therapie, darauf hin, dass man sich weiterhin auf die von Acuitas unterlizenzierte Technologie verlässt. Wie in Teil II dargelegt wird, scheint auch der Moderna-Impfstoff COVID-19 eben jene umstrittene Acuitas-Technologie zu verwenden, die Moderna jahrelang erhebliche sicherheitstechnische, rechtliche und finanzielle Bedenken bereitet hat.

Der SEC-Antrag vom November 2018 enthält weitere erwähnenswerte Aussagen über das Lipid-Nanopartikel-Transportsystem, dessen Probleme angeblich gelöst sein sollten:

Wenn in einer unserer aktuellen oder zukünftigen klinischen Studien erhebliche unerwünschte Ereignisse oder andere Nebenwirkungen beobachtet werden, könnten wir Schwierigkeiten haben, Studienteilnehmer für unsere klinischen Studien zu rekrutieren, Studienteilnehmer könnten sich aus den Studien zurückziehen oder wir könnten gezwungen sein, die Studien oder unsere Entwicklungsbemühungen für einen oder mehrere Entwicklungskandidaten oder Prüfmedikamente ganz einzustellen. . . .

Selbst wenn die Nebenwirkungen die Zulassung des Medikaments nicht ausschließen, kann ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis die Marktakzeptanz des zugelassenen Produkts aufgrund seiner Verträglichkeit im Vergleich zu anderen Therapien behindern. Jede dieser Entwicklungen könnte unser Geschäft, unsere finanzielle Lage und unsere Aussichten erheblich beeinträchtigen.

Diese Aussagen sind insofern bedeutsam, als sie zumindest einen Grund für Modernas langjährige Tendenz zur Geheimhaltung bei der Veröffentlichung von Daten über seine Behandlungen offenlegen, da das öffentliche Wissen über die anhaltenden Herausforderungen seiner Technologie die Fähigkeit des Unternehmens gefährden würde, Studienteilnehmer, Investoren und später auch Verbraucher für sich zu gewinnen.

Etwa einen Monat, nachdem diese beunruhigenden Eingeständnisse im Kleingedruckten gemacht wurden, gelang Moderna im Dezember 2018 ein rekordverdächtiger Börsengang. Für diesen Börsengang hatte Moderna die Dienste von elf Investmentbanken in Anspruch genommen, was Berichten zufolge „doppelt so viele sind wie bei Biotech-Angeboten üblich“. Der Aktienwert des Unternehmens stürzte jedoch nur wenige Stunden nach dem Börsengang ab, „ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen und die Konsortialbanken die Nachfrage nach dem hoch bewerteten Unternehmen überschätzt haben könnten.“ Einen Monat nach dem Börsengang setzte die Moderna-Aktie ihren Abwärtstrend fort und tat damit „genau das Gegenteil von dem, was Privatanleger bei einem Börsengang erwarten“. Diejenigen, die diese Entwicklung vor dem Börsengang von Moderna vorausgesagt hatten, hatten auch davor gewarnt, dass dieser Abwärtstrend wahrscheinlich bis Anfang 2020, wenn nicht länger, anhalten würde. Skeptiker wie Damian Garde von STAT hatten bereits vor dem Börsengang von Moderna davor gewarnt, dass der sinkende Aktienwert des Unternehmens wahrscheinlich das ganze Jahr 2019 über anhalten würde, weil es „anscheinend keine neuen Nachrichten gibt“, da „die Dynamik in der Biotechnologie, ob positiv oder negativ, von Katalysatoren bestimmt wird“ und „Moderna ein ziemlich ruhiges Jahr 2019 bevorsteht“.

In der Zwischenzeit gab es warnende Medienberichte, wie schon seit Jahren, dass Moderna trotz seines neunjährigen Bestehens „noch immer ganz am Anfang seiner Bemühungen steht, das Potenzial seiner Technologie zu beweisen“. In diesen Berichten wurde auch darauf hingewiesen, dass Moderna nach fast einem Jahrzehnt im Geschäft nicht in der Lage sei, den Wert seiner Technologie unter Beweis zu stellen, weil das Unternehmen „bei seinen anfänglichen Bemühungen, mRNA in wiederholt verabreichbare Medikamente umzuwandeln, Schwierigkeiten hatte und sich deshalb auf Impfstoffe verlegt hat, bei denen eine ein- oder zweimalige Verabreichung genügt“. Investoren auf der JP Morgan Gesundheitskonferenz 2019 äußerten die Befürchtung, dass „Moderna die verbleibenden Risiken im Zusammenhang mit mRNA noch nicht beseitigt hat und das Unternehmen selbst bei seiner niedrigen Bewertung einfach zu teuer ist“. Andere vertrauten Reportern an, dass sie „die Füße stillhalten werden, bis Moderna entweder mit vielversprechenden Humandaten aufhorchen lässt, oder deutlich billiger wird“.

Einige Wochen später nahm Bancel von Moderna zusammen mit Paul Stoffels, dem Geschäftsführer von Johnson & Johnson, und anderen führenden Vertretern aus der Pharma- und Biotechnologiebranche an der Jahrestagung 2019 des Weltwirtschaftsforums teil, um „mit führenden Persönlichkeiten aus der ganzen Welt über die Zukunft des Gesundheitswesens zu sprechen“. Auch der Chef der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, und der „Philanthrop für globale Gesundheit“ Bill Gates, dessen Stiftung 2016 mit Moderna ein „Rahmenabkommen für globale Gesundheitsprojekte“ schloss, um „mRNA-basierte Entwicklungsprojekte für verschiedene Infektionskrankheiten voranzutreiben“, waren anwesend. Die Bill & Melinda Gates Foundation ist die einzige Stiftung, die auf der Moderna-Website als „strategischer Kooperationspartner“ aufgeführt ist. Unter den weiteren „strategischen Partnern“ sind die Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA) der US-Regierung, die DARPA des US-Militärs sowie die Pharmariesen AstraZeneca und Merck.

Moderna hatte sich schon wenige Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2013 mit dem WEF zusammengetan, als das Unternehmen in die Gemeinschaft der Global Growth Companies (GGC) des Forums aufgenommen wurde. In jenem Jahr war Moderna eines von nur drei nordamerikanischen Gesundheitsunternehmen, denen diese Ehre zuteil wurde, und wurde zusätzlich vom Forum als „Branchenführer bei innovativen mRNA-Therapeutika“ anerkannt. „Wir fühlen uns geehrt, für unsere Bemühungen zur Weiterentwicklung unserer Plattform anerkannt zu werden und sicherzustellen, dass ihr Potenzial auf globaler Ebene ausgeschöpft wird, und wir freuen uns darauf, ein Mitglied der Gemeinschaft des Weltwirtschaftsforums zu sein“, sagte Bancel damals.

Stéphane Bancel auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums, Januar 2020. Quelle: WEF

Als Global Growth Company des WEF arbeitet Moderna seit 2013 eng und regelmäßig mit dem Forum zusammen, sowohl beim Jahrestreffen der New Champions in China als auch bei den regionalen Treffen des WEF. Außerdem hat das Unternehmen Zugang zur exklusiven Networking-Plattform des WEF, die ihm einen privilegierten Zugang zu den mächtigsten Wirtschafts- und Regierungsführern der Welt verschafft. Darüber hinaus bietet das Forum diesen sorgfältig ausgewählten Unternehmen die Möglichkeit, „die globale, regionale und branchenspezifische Agenda mitzugestalten und sich über Wege zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Wachstum auszutauschen“. Die Liste dieser Unternehmen stellt im Wesentlichen ein Konsortium von Unternehmen dar, die vom Forum gefördert und geleitet werden, weil sie sich für die „Verbesserung des Zustands der Welt“ einsetzen, d.h. weil sie die langfristigen Ziele des Forums für die Weltwirtschaft und die globale Governance unterstützen.

Im April 2019 veröffentlichte Moderna einige Informationen über Änderungen an seinen Lipid-Nanopartikeln (die in Teil II ausführlicher behandelt werden). Einen Monat später, im Mai 2019, veröffentlichte Moderna in der Fachzeitschrift Vaccine vielversprechende Ergebnisse zu Phase-1-Daten von mRNA-Impfstoffkandidaten gegen „zwei potenzielle pandemische Grippestämme“, die in zwei Dosen im Abstand von drei Wochen verabreicht wurden. In der Pressemitteilung des Unternehmens zu der Studie heißt es, dass „die zukünftige Entwicklung des Moderna-Programms für pandemische Grippe von staatlichen oder anderen Zuschüssen abhängt“, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen die Studienergebnisse nutzen wird, um bei der Regierung um Mittel für die Fortführung dieses speziellen Programms zu werben.

Bemerkenswert ist, dass zur gleichen Zeit, als diese Ergebnisse veröffentlicht wurden, das Office of the Assistant Secretary for Preparedness and Response des US-Gesundheitsministeriums, das damals von Robert Kadlec geleitet wurde, mitten in der Durchführung von Crimson Contagion steckte, einer mehrmonatigen Simulation einer globalen Pandemie mit einem Grippestamm, der in China seinen Ursprung hat und sich über den Luftverkehr weltweit ausbreitet. Der Stamm H7N9, der im Mittelpunkt der Simulation stand, ist einer derjenigen Stämme, die in der Moderna-Studie verwendet wurden. Moderna veröffentlichte diese Ergebnisse am 10. Mai, nur vier Tage bevor die Simulation Crimson Contagion ihr behördenübergreifendes Seminar abhielt. Die BARDA, die dem ASPR-Büro untersteht, ist ein wichtiger strategischer Verbündeter von Moderna und hat die in dieser Pressemitteilung erwähnten „potenziellen pandemischen Grippeimpfstoffe“ gegen H10N8- und H7N9-Infektionen mitentwickelt.

Crimson Contagion ist aus mehreren Gründen bemerkenswert, vor allem wegen Kadlecs eigener Geschichte mit den Dark Winter-Simulationen, die den Milzbrandanschlägen von 2001 vorausgingen und diese auf beängstigende Weise vorhersagten.Wie in einer früheren TLAV/Unlimited Hangout-Recherche ausführlich erörtert, retteten die Milzbrandanschläge von 2001 den Milzbrandimpfstoffhersteller BioPort, jetzt Emergent Biosolutions, vor dem sicheren Ruin, ähnlich wie es die COVID-Krise für Moderna tat.

Einen Monat später, im Juni 2019, sorgte Moderna erneut für positive Schlagzeilen, als es sein Debüt auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology gab, auf der es seine Fähigkeit zur Herstellung personalisierter Krebstherapien vorstellte, die sowohl vor als auch nach dem rekordverdächtigen Börsengang die Investoren überzeugt hatte. Es war das erste Mal, dass das Unternehmen öffentlich Daten zu einer Krebsbehandlung vorstellte, und diese spezielle Behandlung wurde gemeinsam mit Merck entwickelt. Die Daten zeigten positive Ergebnisse bei der Verhinderung von Rückfällen bei Krebspatienten, denen zuvor Tumore operativ entfernt worden waren, nicht aber bei Patienten, deren Tumore nicht entfernt worden waren. Die ersten Daten schienen also darauf hinzudeuten, dass die Behandlung von Moderna Krebspatienten nur dann helfen würde, in Remission zu bleiben, nachdem zuvor andere medizinische Maßnahmen durchgeführt worden waren. Obwohl diese Nachricht Moderna die Möglichkeit gab, sich in der dringend benötigten positiven Presse zu sonnen und für seine in der Entwicklung befindlichen Onkologieprodukte zu werben, wurde in einigen Berichten zu Recht darauf hingewiesen, dass es „noch zu früh für ein endgültiges Urteil“ über den klinischen Nutzen der Krebsbehandlung sei.

Trotz dieses offensichtlichen Fortschritts sank der Aktienkurs von Moderna bis September 2019 weiter, was zu einem Wertverlust von etwa 2 Mrd. USD gegenüber der Bewertung des Unternehmens von 7,5 Mrd. USD zum Zeitpunkt des Rekord-Börsengangs führte. Die Hauptgründe dafür waren dieselben Probleme, mit denen das Unternehmen seit Jahren zu kämpfen hatte – mangelnde Fortschritte, einschließlich fehlender Produkte auf dem Markt, anhaltende Sicherheitsprobleme mit seiner mRNA-Technologie und fehlende Daten, die belegen, dass Fortschritte gemacht wurden, um diese Technologie kommerziell nutzbar zu machen.

Mitte September 2019 versammelte Moderna Investoren, um wissenschaftliche Beweise dafür zu präsentieren, dass seine mRNA-Technologie „körpereigene Zellen in Fabriken zur Herstellung von Medikamenten verwandeln“ kann und hoffentlich „skeptische Investoren zu Gläubigen macht“. Diese Daten, die aus einer sehr vorläufigen Studie mit nur vier gesunden Teilnehmern stammten, waren mit Komplikationen verbunden. Bei drei der vier Probanden traten Nebenwirkungen auf, die Moderna dazu veranlassten, die mRNA-Behandlung um Steroide zu ergänzen, während einer der Probanden unter Herzproblemen litt, darunter Herzrasen und ein unregelmäßiger Herzschlag. Moderna behauptete, dass keine der Nebenwirkungen am Herzen schwerwiegend war, und war nicht in der Lage, „die Ursache der Herzsymptome definitiv festzustellen“. Doch wie bereits erwähnt, hing es wahrscheinlich mit den Sicherheitsproblemen zusammen, die das Unternehmen seit Jahren mit seinen Versuchsprodukten hat.

In den vorläufigen Daten des Unternehmens, die in einem weiteren Versuch, die Investoren zum Bleiben zu bewegen, beworben wurden, wurde auch darauf hingewiesen, dass Moderna beschlossen habe, die Versuche für dieses spezielle Produkt, eine mRNA-Behandlung gegen das Chikungunya-Virus mit einer einzigen Injektion, zu unterbrechen. Diese Behandlung wurde in Zusammenarbeit mit der DARPA des Pentagons entwickelt. Auf dem Treffen wurden auch andere, positivere Daten aus einer vorläufigen Studie veröffentlicht. Bei dieser Studie handelte es sich jedoch um eine mRNA-Behandlung für das Cytomegalovirus, „ein weit verbreitetes Virus, das normalerweise vom körpereigenen Immunsystem in Schach gehalten wird und bei gesunden Menschen nur selten Probleme verursacht“, was bedeutet, dass der mRNA-Impfstoff für diese Krankheit wahrscheinlich niemals lukrativ sein wird.

Nicht lange nach diesem glanzlosen Investorentreffen, am 26. September 2019, kündigte das einst so verschwiegene Unternehmen Moderna an, mit Forschern der Harvard University zusammenzuarbeiten, „in der Hoffnung, dass die Forschung neue Medikamente hervorbringen wird“, da seine Produktpipeline ins Stocken geraten zu sein schien. Der Vorstandsvorsitzende von Moderna, Stephen Hoge, beschrieb die Zusammenarbeit so, dass ausgewählte Harvard-Forscher „ein Paket mit Dingen erhalten, in die wir unser Blut, unseren Schweiß und unsere Tränen gesteckt haben, und dann wird jemand etwas damit machen. Wir werden anschließend herausfinden, wie das gelaufen ist“. Für ein Unternehmen, das seit langem für seine extreme Geheimhaltung in einer ohnehin schon geheimnisvollen Branche bekannt ist, wirkte die Vereinbarung zwischen Moderna und Harvard, die zugegebenermaßen „ungewöhnlich“ war, etwas verzweifelt.

Einen Monat später fand auf dem Milken Institute Future of Health Summit 2019 eine Podiumsdiskussion über universelle Grippeimpfstoffe statt; dabei fielen Äußerungen, dass es eines „disruptiven“ Ereignisses bedürfe, um das seit langem bestehende bürokratische Zulassungsverfahren für Impfstoffe umzuwälzen und eine breitere Akzeptanz „nicht-traditioneller“ Impfstoffe zu ermöglichen, wie jener von Moderna. Auf dem Podium sprachen u.a. die ehemalige FDA-Kommissarin Margaret Hamburg, die bereits an der „Dark Winter“-Übung von 2001 teilgenommen hatte und als wissenschaftliche Beraterin der Gates-Stiftung fungiert, sowie Anthony Fauci vom National Institute of Health’s National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) und Rick Bright von der BARDA, der früher für die von Gates finanzierte PATH arbeitete. Die Podiumsdiskussion fand kurz nach der umstrittenen Coronavirus-Pandemie-Simulation Event 201 statt, deren Moderatoren und Sponsoren maßgeblich an Dark Winter 2001 beteiligt gewesen waren.

Standbild von der Podiumsdiskussion des Milken Institute zur universellen Grippeimpfung 2019.
Das vollständige Video ist hier verfügbar.

Während des Panels stellte der Moderator – Michael Specter vom New Yorker – die Frage: „Warum sprengen wir das System nicht einfach? Natürlich können wir dem bestehenden System nicht einfach den Hahn zudrehen und dann sagen: ‚Hey, jeder auf der Welt sollte diesen neuen Impfstoff bekommen, den wir noch niemandem gegeben haben‘, aber es muss doch einen Weg geben.“ Specter erwähnte dann, dass die Impfstoffproduktion veraltet sei, und fragte, wie es zu einer ausreichenden „Störung“ kommen könne, um eine Modernisierung des herkömmlichen Impfstoffentwicklungs- und -zulassungsverfahrens zu erreichen. Hamburg antwortete als Erste und erklärte, dass wir als Gesellschaft bei der Entwicklung eines dringend benötigten neuen technologischeren Ansatzes hinterherhinkten und dass es jetzt „höchste Zeit ist zu handeln“, um diesen Ansatz zu verwirklichen.

Einige Minuten später erklärte Anthony Fauci, dass die bessere Methode zur Herstellung von Impfstoffen darin bestünde, „das Virus gar nicht zu züchten, sondern Sequenzen zu erhalten, das passende Protein zu bekommen und es auf selbstorganisierende Nanopartikel zu kleben“, womit er sich im Wesentlichen auf mRNA-Impfstoffe bezog. Fauci erklärte dann: „Die entscheidende Herausforderung ist, dass wir von der bewährten Eizuchtmethode zu etwas viel Besserem übergehen müssen. Wir müssen beweisen, dass es funktioniert, und dann müssen wir alle kritischen Studien durchlaufen – Phase 1, Phase 2, Phase 3 – und zeigen, dass dieses spezielle Produkt über Jahre hinweg gut ist. Allein das wird, wenn es perfekt funktioniert, ein Jahrzehnt dauern.“ Fauci erklärte später, dass es notwendig sei, die öffentliche Wahrnehmung zu ändern, dass die Grippe keine ernsthafte Krankheit sei, um die Dringlichkeit zu erhöhen, und dass es „schwierig“ sei, diese Wahrnehmung parallel zum bestehenden Impfstoffentwicklungs- und -zulassungsverfahren zu ändern, es sei denn, das gegenwärtige System nehme die Haltung ein: „Es ist mir egal, wie deine Wahrnehmung ist, wir werden das Problem auf eine disruptive und iterative Weise angehen“.

Während der Podiumsdiskussion erklärte Bright, dass „wir so schnell wie möglich und so dringend wie möglich handeln müssen, um diese Technologien zu bekommen, die die Schnelligkeit und Wirksamkeit des Impfstoffs verbessern“, bevor er darauf einging, dass der Rat der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses gerade einen Bericht herausgegeben hatte, in dem betont wurde, dass „schnelle“ Impfstoffe von größter Bedeutung sind. Bright fügte dann hinzu, dass ein „mittelmäßiger und schneller“ Impfstoff besser sei als ein „mittelmäßiger und langsamer“ Impfstoff. [Der Satz ergibt so keinen Sinn; gemeint ist offenbar: „Lieber einen schlechten Impfstoff sofort, als einen guten zum Sankt Nimmerleinstag.“ T. R.] Er sagte, dass wir „bessere und schnellere Impfstoffe“ herstellen können und dass Dringlichkeit und Disruption notwendig seien, um die gezielte und beschleunigte Entwicklung eines solchen Impfstoffs zu erreichen. Später auf dem Podium sagte Bright, der beste Weg, um die Impfstoffbranche zugunsten „schnellerer“ Impfstoffe „aufzumischen“, wäre die Entstehung „einer aufregenden Entität da draußen, die total zerstörerisch ist, die sich nicht an bürokratische Regeln und Prozesse halten muss“. Später sagte er ganz direkt, dass er mit „schnelleren“ Impfstoffen mRNA-Impfstoffe meinte.

Die von Bright geleitete BARDA und das von Fauci geleitete NIAID wurden innerhalb weniger Monate zu den größten Förderern des Moderna Covid-19-Impfstoffs, indem sie Milliarden investierten bzw. den Impfstoff gemeinsam mit dem Unternehmen entwickelten. Wie in Teil II dieser Serie erläutert wird, wurde die Partnerschaft zwischen Moderna und dem NIH zur gemeinsamen Entwicklung des COVID-19-Impfstoffs von Moderna bereits am 7. Januar 2020 geschmiedet, also lange vor der offiziellen Erklärung der COVID-19-Krise zur Pandemie und bevor ein Impfstoff von Behörden und anderen Personen für notwendig erklärt wurde. Der COVID-19-Impfstoff wurde nicht nur schnell zur Antwort auf fast alle Probleme von Moderna, sondern er lieferte auch das nötige disruptive Szenario, um die öffentliche Wahrnehmung eines Impfstoffs zu verändern und die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen und die Bürokratie bei der Zulassung von Impfstoffen aus dem Weg zu räumen. (Hier gibt es ein Video der Veranstaltung zum weltweiten Grippeimpfstoff 2019.)

Wie Teil II dieser Serie zeigen wird, war es eine Mischung aus „Glück und Weitsicht“ von Stéphane Bancel von Moderna und Barney Graham von den NIH, die Moderna im „Warp Speed“-Rennen um den Covid-19-Impfstoff an die Spitze gebracht hat. Diese Partnerschaft und die durchschlagende Wirkung der COVID-19-Krise führten zu dem „Hail Mary“-Erfolg, auf den Moderna seit mindestens 2017 verzweifelt gewartet hatte, und machten die meisten Moderna-Führungskräfte innerhalb weniger Monate zu Milliardären und Multimillionären.

Modernas „Hail Mary“ wird jedoch nicht von Dauer sein – es sei denn, die massenhafte Verabreichung des Impfstoffs gegen COVID-19 wird zu einer alljährlichen Angelegenheit für Millionen von Menschen weltweit. Auch wenn die Daten aus der Praxis seit Beginn der Verabreichung die Notwendigkeit, Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs in Frage stellen, können Moderna und seine Interessenvertreter es sich nicht leisten, diese Chance ungenutzt verstreichen zu lassen. Dies würde das Ende des sorgfältig aufgebauten Kartenhauses von Moderna bedeuten.
+ + + + +
Anmerkung der Verfasserin: Dr. Michael Palmer, Dr. Meryl Nass und Catherine Austin Fitts haben uns wertvolle Hinweise und Ratschläge zu diesem Artikel gegeben. Ein besonderer Dank geht an Katy M. für die Hilfe beim Lektorat.

Die Biopolitik der globalen Gesundheit: Leben und Tod im Zeitalter des Neoliberalismus

Katherine E. Kenny, University of California, San Diego, USA
Journal of Sociology, 2015, Vol. 51(1) 9–27

In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts hat sich der Begriff „globale Gesundheit“ [Global Health] als bevorzugte Bezeichnung für die Versuche durchgesetzt, die Gesundheitsbedingungen der Weltbevölkerung zu regeln [„to govern the health of the global population“]. In diesem Artikel verorte ich die erkenntnistheoretischen Ursprünge der globalen Gesundheit in der Einführung der DALY-Metrik (Disability Adjusted Life Year) im Bericht „Investing in Health“ der Weltbank. Ich argumentiere, dass die DALY-Metrik eine Ökonomisierung des Lebens erreicht, indem sie die Lebenszeit in einzelne Zeiteinheiten zerlegt und das Leben als Einkommensstrom neu zusammensetzt, der durch Praktiken der Selbstinvestition in die eigene Gesundheit – hier als Humankapital konfiguriert – maximiert werden soll. Das Leben wird als Zeit und das Individuum als neoliberaler homo oeconomicus neu konzipiert: als Unternehmer des Selbst. Ich behaupte, dass die DALY-Metrik am besten als biopolitische Machttechnologie zu verstehen ist, die das gegenwärtige neoliberale globale Gesundheitsregime untermauert.

Bericht der Weltbank zur globalen Gesundheit: 1993 war nicht das Ende der Geschichte,
dafür aber der Beginn eines Wettrennens um die Ökonomisierung des menschlichen Lebens

In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts war der kometenhafte Aufstieg der ‚globalen Gesundheit‘ zu beobachten. Im Gegensatz zu früheren Bezeichnungen wie ‚internationale öffentliche Gesundheit‘ oder ‚Tropenmedizin‘ hat sich ‚Global Health‘ in den letzten Jahrzehnten zum bevorzugten und maßgeblichen Begriff für Versuche entwickelt, Fragen der Gesundheit und Krankheit auf transnationaler Ebene zu behandeln. Globale Gesundheit wird von Organisationen wie Universitäten und Forschungseinrichtungen, philanthropischen Stiftungen und Regierungsstellen aufgegriffen und umfasst verschiedene, manchmal konkurrierende Ziele wie Gesundheitsförderung, Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung, Erhöhung der inneren Sicherheit und strategische Außenpolitik. Die Vielfältigkeit der globalen Gesundheit macht es schwierig, ihre Entstehung und ihren späteren Aufstieg zu beschreiben. Ein quantitatives Maß ist jedoch bezeichnend: die Verweise auf global health in der Datenbank PubMed.

Die von der National Library of Medicine des National Institute of Health der Vereinigten Staaten betriebene PubMed-Datenbank enthält über 23 Millionen Zitate aus der US-amerikanischen und internationalen Literatur zu Biomedizin, Biowissenschaften und öffentlicher Gesundheit. Bei der Suche nach Varianten des Begriffs ‚globale Gesundheit‘ zeigt sich folgende Tendenz: Nachdem der Begriff Ende der 1980er Jahre aufkam, nahmen die Verweise auf globale Gesundheit in den 1990er Jahren stetig zu, bevor sie in den 2000er Jahren einen Aufschwung erlebten (siehe Abbildung 1). In den ersten vier Jahren dieses Jahrzehnts wurde der Begriff ‚globale Gesundheit‘ genauso oft zitiert wie im gesamten vorangegangenen Jahrzehnt, und in den ersten 14 Jahren dieses Jahrhunderts wurde er mehr als fünfmal so oft zitiert wie in der gesamten zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts (siehe Tabelle 1).

Abbildung 1. Verweise auf ‚global health‘ (globale Gesundheit) in der Datenbank PubMed.

Während der Wandel der Terminologie an sich schon interessant ist, haben die damit einhergehenden historischen und organisatorischen Veränderungen in der Wissenschaft mehr Aufmerksamkeit gefunden. Diese Veränderungen, einschließlich der abnehmenden Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die auf die Haushaltssperren der 1980er Jahre zurückgeht, und des relativen Aufstiegs der Weltbank und der mit ihr verbundenen Strukturanpassungspolitik in weltweiten Gesundheitsangelegenheiten, werden in der Regel auf Prozesse der neoliberalen Globalisierung zurückgeführt, insbesondere auf den Aufstieg einer Reihe neoliberaler wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die unter dem Namen Washingtoner Konsens bekannt sind. Weitere wichtige Merkmale dieses Wandels sind die Verbreitung von öffentlich-privaten Partnerschaften, Philanthrokapitalismus im Stile von Bill Gates und eine besondere Betonung von Gesundheitsbedrohungen, die über nationale Grenzen hinausgehen, wie HIV/AIDs, SARS oder Grippepandemien.

Tabelle 1. Verweise auf ‚ global health‘ nach Jahrzehnt, erstellt mit Daten aus PubMed.

Die Veröffentlichung des Weltentwicklungsberichts der Weltbank im Jahr 1993, Investing in Health, wird häufig als Schlüsselmoment dieses historischen Wandels bezeichnet. Das Vermächtnis von Investing in Health ist heftig umstritten; es wird sowohl gelobt, weil es eine ‚beispiellose Ära des Wachstums und der Innovation in der Entwicklungshilfe für die Gesundheit‘ eingeleitet hat, als auch geschmäht, weil es ein Programm zur neoliberalen Reform der Gesundheitssysteme ausgelöst hat, das oft zu Lasten der Gesundheit der Armen in den Entwicklungsländern geht. Beide Bewertungsansätze, so widersprüchlich sie auch sein mögen, konzentrieren sich jedoch auf die Auswirkungen des Berichts auf die Struktur des Weltgesundheitsbereichs, d. h. auf die dominierenden institutionellen Akteure, die Strukturen der globalen Gesundheitsversorgung und die Finanzierung der Gesundheitsdienste. Häufig wird in diesen Darstellungen die epistemologische Bedeutung von Investing in Health [zum Download, 8 MB] außer Acht gelassen, d. h. die Art und Weise, wie der Bericht die Denkweise geprägt hat, mit der die Gesundheit der Weltbevölkerung als wissenschaftliches und politisches Problem angegangen wird. Diese neue Betrachtungsweise lässt sich an einer weniger bekannten, aber ebenso wichtigen Dimension des Investing in Health-Berichts ablesen: der Einführung der DALY-Metrik.

Das DALY-Maß ist ein zusammenfassendes Maß für die Gesundheit der Bevölkerung, das entwickelt wurde, um die Inzidenz von Gesundheit und Krankheit auf globaler Ebene zu berechnen; die so genannte „globale Krankheitslast“ Es ist ein dekrementelles Maß, das den Verlust eines Lebensjahres in perfekter Gesundheit beschreibt. Die DALY-Kennzahl wurde entwickelt, um zwei Hauptzwecke zu erfüllen. Erstens sollte der „vollständige Verlust an gesundem Leben“ nicht nur durch Tod, sondern auch durch Krankheit und Behinderung berücksichtigt werden, indem sowohl Mortalität als auch Morbidität in derselben Analyseeinheit gemessen werden. Zweitens sollte es die Anwendung von Kosten-Nutzen-Analysen bei der Priorisierung potenzieller Gesundheitsmaßnahmen in der Einheit der Ausgaben pro gewonnenem DALY erleichtern. Auf diese Weise würde die DALY-Metrik die Optimierung der globalen Gesundheit nach der Logik der wirtschaftlichen Maximierung erleichtern. Ich behaupte jedoch, dass die DALY-Metrik weit mehr als nur die Kosten-Nutzen-Kalkulation erleichtert, sondern dass sie eine Ökonomisierung des Lebens bewirkt, indem sie Gesundheit als eine Form von Humankapital und, wie der Titel des Weltbankberichts nahelegt, als einen Ort der Investition begreift. Investitionen in die Gesundheit werden dann zu einem wirtschaftlichen Projekt, das auf die spekulative Zukunft ausgerichtet ist, das durch eine Reihe von Prognosetechniken bekannt ist und bei dem es darum geht, die Renditen für Investitionen in das Leben selbst zu optimieren, insbesondere durch Praktiken der Selbstinvestition. Entscheidend ist, dass die Logik der Investition in die Gesundheit jenen Public-Health-Strategien Vorrang einräumt, die versuchen, in das Gesundheitsverhalten des Einzelnen einzugreifen, um es gesundheitsförderlicher zu gestalten. Ich behaupte, dass neben semantischen Verschiebungen und neoliberalen Strukturreformen diese neue Art, die Gesundheit der Weltbevölkerung zu erfassen und zu steuern, der Schlüssel zum Verständnis des Übergangs von der internationalen zur globalen Gesundheit am Ende des 20. Jahrhunderts ist. Anders ausgedrückt: Die Einführung des DALY-Maßstabs durch den Bericht Investing in Health stellt sowohl eine Ausprägung eines neoliberalen Rationalitätsmodus als auch die Schaffung einer neuen biopolitischen Machttechnologie dar, die die Steuerung der globalen Gesundheit in den letzten 25 Jahren umgestaltet hat.

Um dieses Argument vorzubringen, werde ich in drei Schritten vorgehen. Zunächst werde ich Foucaults Werk über Biopolitik, Gouvernementalität und Neoliberalismus durchgehen, um zu verdeutlichen, wie ich diese Ideen hier aufgreife. Dann wende ich mich dem DALY-Fall zu und erkläre zunächst die besonderen Probleme, für die die DALY-Metrik als Lösung vorgeschlagen wurde, bevor ich durch eine Diskussion der technischen Dimensionen der Metrik die Ökonomisierung des Lebens veranschauliche, die die DALY-Berechnungen bewirken. Drittens gehe ich näher auf die politische Rationalität ein, die den DALY-Berechnungen zugrunde liegt. Ich argumentiere, dass die DALY-Metrik das Leben in eindeutig ökonomischen Begriffen abbildet: In der DALY-Logik wird das Leben ontologisch in einzelne Zeiteinheiten zerlegt und als Einkommensstrom wieder zusammengesetzt, dessen Dauer die potenzielle Rendite von Investitionen in Humankapital bestimmt. Die Verantwortung für die Maximierung von Leben/Zeit liegt bei jedem Einzelnen, der hier als selbstmaximierender, dekontextualisierter und universalisierter homo oeconomicus, als Unternehmer des Selbst, vorgestellt wird.

Biopolitik, Gouvernementalität, Neoliberalismus

In seinen Vorlesungen am Collège de France in den Jahren 1978-9 schlug der französische Philosoph Michel Foucault vor, eine Genealogie seiner analytischen Kategorie „Biopolitik“ zu entwickeln. Doch schon bald wandte sich seine Analyse dem Liberalismus und Neoliberalismus zu, wobei er den Begriff „Gouvernementalität“ als Leitbegriff verwendete. Während diese Verschiebung oft als eine Änderung des Schwerpunkts interpretiert wird, hat Stephen J. Collier argumentiert, dass Foucaults Analysen der Biopolitik und des Liberalismus grundlegend miteinander verknüpft sind: Foucault fand im Liberalismus die erste Artikulation einer „neuen Art von staatlicher Vernunft, die Individuen und Kollektive nicht als Rechtssubjekte (der Souveränität) oder gefügige Körper (der disziplinären Macht), sondern als lebende Wesen“ verstand. Die Biopolitik, so schlussfolgert Collier, ist weder eine Form der staatlichen Vernunft noch eine Logik der Macht, sondern ein neuartiger „Problembereich“, auf den die politische Vernunft des Liberalismus einwirkt: ein Problembereich, der sich mit den vitalen Eigenschaften von Bevölkerungen befasst.

Im Mittelpunkt von Foucaults Analyse des Liberalismus steht das Konzept der „Gouvernementalität“. In seinem Kern umfasst die Gouvernementalität zwei miteinander verbundene Ideen. Die erste besagt, dass Machttechniken und Wissensformen sich gegenseitig konstituieren dass sie die Existenz des jeweils anderen mitbestimmen. Diese gegenseitige Verflechtung wird in Foucaults Verwendung des Begriffs „Macht-Wissen“, aber auch in seiner Idee einer „politischen Rationalität“ erfasst. Wie Thomas Lemke es ausdrückt, „ist eine politische Rationalität kein reines, neutrales Wissen, das die herrschende Realität einfach ‚wiedergibt‘, sondern sie konstituiert selbst die intellektuelle Verarbeitung der Realität, die dann von den politischen Technologien angegangen werden kann“. Daraus ergibt sich, dass es nicht möglich ist, eine bestimmte Machttechnologie oder Wissensform zu untersuchen, ohne auch die damit verbundene Art des Denkens oder der Regierungstechnik zu analysieren. Der zweite zentrale Gedanke hinter der Gouvernementalität ist, dass in modernen Gesellschaften „Regierung“ nicht ausschließlich durch den Staat erfolgt obwohl der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch häufig so verwendet wird sondern auch durch Prozesse der Selbstverwaltung. So definiert Foucault „Regierung“ als alles von der Produktion von Wissen über lebende Subjekte bis hin zur Regierung des Selbst.

Während er in seinen Vorlesungen von 1978 die Genealogie der Gouvernementalität bis zu den alten Griechen zurückverfolgte, wandte er 1979 seine Aufmerksamkeit der neoliberalen Gouvernementalität zu. Die neoliberale Form, so argumentierte er, beinhaltet eine eindeutig amerikanische Version, die durch die Arbeit einer Reihe von Ökonomen der Chicagoer Schule artikuliert wurde, vor allem aber durch Theodore Schultz und Gary Becker. Foucault zufolge ist der Neoliberalismus Chicagoer Prägung durch die konsequente Ausweitung und Anwendung des ökonomischen Denkens auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens gekennzeichnet. Der amerikanische Neoliberalismus, so Foucault weiter, „versucht … die Rationalität des Marktes, die von ihm angebotenen Analyseschemata und die von ihm vorgeschlagenen Entscheidungskriterien auf Bereiche auszudehnen, die nicht ausschließlich oder nicht in erster Linie wirtschaftlich sind: die Familie und die Geburtenrate zum Beispiel oder die Kriminalität und die Strafrechtspolitik“. Anstatt die Wirtschaft als einen Bereich unter vielen zu betrachten, beruht der amerikanische Neoliberalismus auf der Anwendung eines ökonomischen Blickwinkels auf die Gesamtheit der menschlichen Existenz, einschließlich des biopolitischen Bereichs der Lebensbedingungen der Bevölkerung. Im Rahmen einer neoliberalen politischen Rationalität ist der primäre Modus der Entschlüsselung der Welt, d.h. die Art und Weise, wie die Realität, die soziale Aktivität und das menschliche Handeln sowohl verständlich als auch regierbar gemacht werden, ökonomisch.

Diese Ausweitung der ökonomischen Dimension hat nicht nur Folgen für die Objekte der neoliberalen Gouvernementalität, sondern auch für ihre Subjekte, für die spezifische Vorstellung vom Menschen, die sie entwirft. So wie alle Bereiche der sozialen Aktivität und des menschlichen Lebens durch eine ökonomische Linse entschlüsselt werden, wird auch das Individuum in erster Linie als wirtschaftlicher Akteur gesehen. Im neoliberalen Denken der Chicagoer Schule wird das menschliche Handeln jedoch nicht als von den unmittelbaren Gewinnen des wirtschaftlichen Austauschs getrieben angesehen, wie dies beim homo oeconomicus der klassischen Wirtschaftswissenschaften der Fall war. Stattdessen beinhaltet die neoliberale Vision rationalen Handelns eine neu gestaltete Zeitlichkeit, so dass zukünftige Vorteile durch eine Logik der Selbst-Investition in die gegenwärtige Gewichtung von Kosten und Nutzen einbezogen werden. Der Ort der Selbstinvestition ist das eigene Humankapital, das von Gary Becker als die verkörperten Eigenschaften von Individuen definiert wird, die sie wirtschaftlich produktiv machen. Anders als der Arbeiter in der klassischen Ökonomie, der seine abstrakte Arbeitskraft für einen Lohn verkauft, investiert der Träger von Humankapital in sein eigenes verkörpertes Wissen, in seine Fähigkeiten und, was für meine Ausführungen wichtig ist, in seine Gesundheit, um sich eine zukünftige Rendite in Form eines Einkommenszuflusses zu sichern. Gesellschaftliche Aktivitäten werden immer noch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet, menschliches Verhalten basiert immer noch auf Kosten-Nutzen-Kalkulationen rationaler Akteure, aber unter der Logik des Neoliberalismus wird der homo oeconomicus zu einem zukunftsorientierten, in sich selbst investierenden Unternehmer, der darauf bedacht ist, die Rendite seiner Investitionen in sein eigenes verkörpertes Humankapital zu optimieren.

Die Steuerung des Verhaltens dieses neoliberalen homo oeconomicus besteht also darin, Kosten und Nutzen so zu verändern, dass die gewünschte Form des zukunftsorientierten, selbstoptimierenden Verhaltens ‚rational‘ wird. Natürlich haben staatliche Rationalitäten schon immer bestimmte Vorschriften für das Verhalten von Bevölkerungen beinhaltet, daher die berühmte Definition von Gouvernementalität als „Verhalten des Verhaltens“. Das Besondere an der neoliberalen Gouvernementalität ist die Übereinstimmung zwischen ihren Vorschriften für das individuelle Verhalten und ihren Vorschriften für die staatliche Mindestversorgung. Der Neoliberalismus als politische Rationalität konfiguriert also das Selbst als Unternehmer sowie den Staat als Unternehmen und schreibt das Verhalten für beide gemäß einer Logik der Optimierung zukünftiger Renditen vor, insbesondere durch Praktiken der Selbstinvestition. Im biopolitischen Bereich bedeutet dies, dass der Schwerpunkt auf (kostenwirksame) Gesundheitsmaßnahmen gelegt wird, die den Einzelnen zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen anregen sollen.

In den folgenden Abschnitten analysiere ich die DALY-Metrik als eine Ausprägung dieser neoliberalen politischen Rationalität. Ich zeige, wie die DALY-Metrik selbst eine Machttechnologie ist, die eine neoliberale politische Rationalität in die Evidenzbasis des gegenwärtigen globalen Gesundheitsregimes einschreibt. Zunächst erkläre ich den besonderen historischen Kontext, aus dem die DALY-Metrik entstanden ist, und die Probleme, für die sie als Lösung vorgeschlagen wurde. Dann wende ich mich den technischen Dimensionen der Metrik zu, um zu veranschaulichen, wie DALY-Berechnungen nicht nur die globale Krankheitslast quantifizieren, sondern auch eine Ökonomisierung des Lebens bewirken. Anschließend gehe ich näher auf die politische Kalkulation ein, die den DALY-Berechnungen zugrunde liegt, und konzentriere mich dabei auf die Umdeutung von Leben als Leben/Zeit [Leben pro Zeit, Lebenszeit] und auf das damit verbundene Bild des Menschen als homo oeconomicus.

Die Weltbank und die Weltgesundheit

In den 1980er und 1990er Jahren war der Bereich der internationalen Gesundheit von einer Reihe von Spannungen geprägt: Debatten über umfassende vs. selektive medizinische Grundversorgung, vertikale vs. horizontale Ansätze für Gesundheitsmaßnahmen, Haushaltskrisen sowie Legitimationskrisen der WHO. Vor diesem Hintergrund „trat die Weltbank selbstbewusst in das von der zunehmend ineffektiven WHO geschaffene Vakuum ein“ und markierte damit den Beginn des Übergangs von der internationalen zur globalen Gesundheitspolitik. Obwohl sich das Interesse der Weltbank an der Gesundheit zunächst nur auf die Begrenzung des Bevölkerungswachstums erstreckte, begann die neu gegründete Abteilung für Bevölkerung, Gesundheit und Ernährung in den frühen 1980er Jahren mit der Kreditvergabe für eigenständige Gesundheitsprogramme mit der Begründung, dass eine bessere Gesundheit und Ernährung zu einem höheren Wirtschaftswachstum führen würde. Mit den Geldern der Weltbank kam jedoch auch die damit verbundene Strukturanpassungspolitik, die sich im Gesundheitsbereich auf eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ressourcen und eine stärkere Rolle des Privatsektors bei der Finanzierung von Gesundheitsdiensten konzentrierte. Auch wenn dieser Ansatz viel Kritik auf sich zog, so konnte diese den Einfluss der Weltbank nicht eindämmen, und bis 1990 überstieg die Kreditvergabe der Weltbank für das Gesundheitswesen den gesamten Haushalt der WHO. Von Ende der 1980er bis Ende der 1990er Jahre versiebenfachte sich die Kreditvergabe der Weltbank für Projekte in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Bevölkerung, wobei ein wachsender Anteil dieser Kredite mit der ausdrücklichen Absicht vergeben wurde, die Struktur der Gesundheitssysteme zu reformieren.

An external file that holds a picture, illustration, etc.
Object name is Ruger_042002_F3.jpg
Kurs zur vorgeburtlichen Gesundheitsaufklärung für Frauen in Sri Lanka.
Siehe The Changing Role of the WORLD BANK in Global Health (Am J Public Health. 2005)

Die sich verändernde strukturelle Organisation des Weltgesundheitswesens fiel zeitlich mit einem Wandel in der Konzeptualisierung der primären Ziele des Fachgebiets infolge des „epidemiologischen Umbruch“ zusammen. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich die Aufmerksamkeit der Entwicklungsdemographen weitgehend auf Vorstellungen über den demographischen Umbruch, insbesondere auf die Verknüpfung von Geburtenkontrolle, Rückgang der Geburtenrate und „Modernisierung“. In den 1980er und frühen 1990er Jahren waren in vielen postkolonialen Ländern erhebliche Eingriffe in die demografischen Profile vorgenommen worden. Die Fruchtbarkeit ging weitgehend zurück und die Überlebensrate von Kindern stieg. Diese Erfolge gaben jedoch Anlass zur Sorge über den bevorstehenden „epidemiologischen“ oder „gesundheitlichen Umbruch“. Man ging davon aus, dass das bisherige von hoher Fertilität und hoher Sterblichkeit geprägte Umfeld übergehen würde in ein Bevölkerungsprofil mit niedriger Sterblichkeit und geringer Fertilität, mit einer damit einhergehenden Verlagerung des Krankheitsprofils von Infektionspandemien zu (weitaus kostspieligeren) nicht übertragbaren Krankheiten. Dieser Wandel wurde als Vorbote einer neuen Ära angesehen, die neue Wege der Kenntnis und Verwaltung des Lebens und der Gesundheit der Weltbevölkerung erfordern würde. Während der gesundheitliche Wandel allgemeine Auswirkungen auf die Ausrichtung der Weltgesundheitsagenda hatte fort von der Geburtenkontrolle und hin zu Alterskrankheiten, waren die konkreten Folgen des Wandels für das weltweite Auftreten von Krankheiten und präventiven Gesundheitsmaßnahmen noch unbekannt. Die Weltbank führte daher eine umfassende Überprüfung der Prioritäten des Gesundheitssektors durch, die zu einer Reihe von Studien in den Bereichen deskriptive Epidemiologie, Planung von Gesundheitssystemen und Wirtschaftsprognosen führte, in der Hoffnung, die Ungewissheit des bevorstehenden Übergangs zu verringern. Die wichtigsten dieser Studien – das Disease Control Priorities Project (DCPP) und die Global Burden of Disease Study (GBD) – dienten als Grundlage für den wegweisenden World Development Report 1993: Investing in Health. Was für meine Untersuchung hier von Bedeutung ist: Dieser von der Weltbank publizierte Weltentwicklungsbericht über Investitionen in die Gesundheit führte auch das DALY-Maß ein, .

Die Quantifizierung von Gesundheit und Krankheit

Auch wenn die Überprüfung der Prioritäten des Gesundheitssektors durch die Weltbank bereits in den späten 1980er Jahren begann, so wurde ihr doch unter der Amtszeit von Lawrence Summers als Chefökonom der Weltbank ab 1991 verstärkte Aufmerksamkeit zuteil. Der Leiter der Abteilung für Gesundheit, Ernährung und Bevölkerung der Bank, der US-amerikanische Gesundheitsökonom Dean Jamison, wurde daraufhin als Hauptautor des Investing in Health-Reports beauftragt, und der rekrutierte in der Folge seinen Landsmann, den Gesundheitsökonomen Christopher Murray, sowie den australischen Statistiker Alan Lopez, um eine Studie über die Häufigkeit von Krankheiten weltweit durchzuführen. Der unmittelbare Zweck der Studie bestand darin, die ‚globale Krankheitslast‘ zu ermitteln, doch das übergeordnete Ziel war es, die Evidenzbasis zu schaffen, die für die Gestaltung neuer Gesundheitssysteme nach einer Logik ökonomischer Optimierung erforderlich war.

Um die globale Krankheitslast zu messen, haben Murray und Lopez eine innovative Methode entwickelt. Sie verfolgten damit zwei Ziele: den ‚vollständigen Verlust an gesundem Leben‘ aufgrund von Krankheit, Tod und Behinderung auf globaler Ebene zu erfassen und eine Evidenzbasis für die Festlegung globaler Gesundheitsprioritäten auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Analysen zu schaffen. Frühere groß angelegte Studien zur deskriptiven Epidemiologie verwendeten Mortalitätsstatistiken, Krankheitsprävalenzraten oder Berechnungen des Sterberisikos, um die Zahl der Todesfälle aufgrund verschiedener Krankheiten zu ermitteln. Im Gegensatz dazu wurde mit der DALY-Metrik versucht, auch die Auswirkungen von Krankheiten und Zuständen zu berücksichtigen, die zwar nicht tödlich sind, aber aufgrund ihrer Dauer und ihrer behindernden Auswirkungen zu Verlusten in Form von Produktivitätseinbußen und Belastungen für die Gesundheitssysteme beitragen. Die DALY-Metrik verwendet daher ‚Lebensjahre‘ als eine im Vergleich zu Berechnungen ganzer Menschenleben kleinere Einheit, und als eine Einheit, die sich modifizieren lässt, um unterschiedlichen Schweregraden von Krankheiten Rechnung zu tragen. Die DALY-Metrik verwendet daher ‚Lebensjahre‘ als eine kleinere Einheit gegenüber Berechnungen einzelner Menschenleben, und als eine Einheit die modifiziert werden kann um unterschiedlichen Schweregraden von Krankheiten Rechnung zu tragen.

In seiner einfachsten Darstellung drückt das DALY-Maß ‚die durch vorzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre und die mit einer Behinderung von bestimmter Schwere und Dauer gelebten Jahre aus‘. Dies bedeutet:

DALYs = YLL + YLD

wobei YLL die durch vorzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre und YLD die mit einer Behinderung gelebten Lebensjahre sind. Ein DALY entspricht einem Jahr gesunden Lebens, das entweder ganz durch vorzeitigen Tod oder zu einem Teil durch Krankheit oder Behinderung verloren geht. DALYs sind ein degressives Maß oder ein Maß für die Gesundheitslücke, das den Verlust an Gesundheit gegenüber einem imaginären Idealzustand misst. Sie sind also ein globaler Gesundheitsschaden, der addiert und hoffentlich minimiert werden kann.

[Es gehört jedoch nicht allzu viel genozidale Fantasie dazu sich vorzustellen, dass die Erfassung dieses Faktors sich auch als nützlich erweisen könnte für die Erfolgskontrolle sinistrer Vorhaben wie einer verdeckten, absichtsvollen globalen Bevölkerungsreduktion; der Übersetzer.]

DALYs stellen ein international standardisiertes Lebensquantum dar, das in einer Zeiteinheit, d. h. in Lebensjahren, gemessen wird. Im Gegensatz zu älteren Gesundheitsstatistiken, die entweder Prävalenzdaten oder Inzidenzraten zur Bestimmung der gesamten Krankheitsinzidenz verwendeten, verwendet die DALY-Metrik die Zeit, entweder in Tagen oder Jahren, um nicht nur die Inzidenz von Tod und Krankheit, sondern auch deren relative Belastung anschaulich zu machen. Im Gegensatz zu den Lebensstatistiken, die das Leben als eine kohärente Einheit von der Geburt über das Jugend- und Erwachsenenalter bis zum Tod messen, messen die DALYs den Verlust von Leben als den Verlust seiner einzelnen Zeiteinheiten. Anstelle von Menschenleben messen die DALYs Leben/Zeit; Leben als Zeit in der Einheit einzelner Lebensjahre. Und im Gegensatz zu Sterblichkeitsstatistiken, die nur schwer in Kosten-Nutzen-Kalkulationen einbezogen werden konnten, ohne das Tabu zu brechen, das Leben selbst in Dollar zu beziffern, wurden DALYs entwickelt, um Kosten-Nutzen-Analysen in der Einheit der gewonnenen DALYs pro ausgegebenem Dollar zu ermöglichen.

Die DALY-Metrik zerlegt also die zeitliche Kohärenz von Lebenszeiten in verhältnismäßige Lebens-/Zeiteinheiten. Die DALYs beinhalten jedoch auch auf andere Weise eine überarbeitete Zeitlichkeit, indem sie vorgeben, die zukünftigen Auswirkungen der durch Tod und Krankheit verlorenen Lebens-/Zeiteinheiten in Form ihres Gegenwartswerts zu messen. Nach der ursprünglichen Darstellung im Investing in Health-Report messen DALYs ‚den Gegenwartswert des zukünftigen Stroms an behinderungsfreiem Leben, das durch Tod, Krankheit oder Verletzung verloren geht‘. Das Leben wird hier in eindeutig ökonomischen Begriffen vorgestellt, als etwas, dessen Wesen sowohl durch seinen Gegenwartswert erfasst werden kann, als auch als in der spekulativen Zukunft liegend. Die vorausschauende Bestimmung des Gegenwartswerts künftiger Verluste an Lebensjahren hängt von zwei miteinander verbundenen Schritten ab. Erstens muss man das Ideal bestimmen, an dem Tod und Krankheit als Verluste gemessen werden können. Wie Murray und Lopez es ausdrücken, ‚ist die Krankheitslast in der Tat die Lücke zwischen dem tatsächlichen Gesundheitszustand einer Bevölkerung und einem „Ideal-“ oder Referenzzustand‘. Bei der Bestimmung dieses idealen Gesundheitszustands gingen Murray und Lopez von dem weitgehend egalitären Grundsatz aus, dass Gesundheit ein universelles Gut ist. Nur Geschlecht und Alter werden als Variablen bei der Berechnung der Krankheitslast berücksichtigt; die ideale Lebenserwartung wird für die gesamte Weltbevölkerung als gleich angenommen. Zweitens muss der Gegenwartswert künftiger Verluste an Lebensjahren quantifiziert und berechnet werden. Diese Ziele werden durch eine Reihe von technischen Berechnungen erreicht, die in die DALY-Metrik einfließen: eine Altersgewichtungsfunktion, eine zeitbasierte Diskontierungsfunktion, eine Reihe von Gewichtungen des Schweregrads der Behinderung und die Verwendung einer international standardisierten Lebenserwartung. Ich gehe nacheinander auf jede dieser Berechnungen ein.

Altersgewichtung

Die Altersgewichtung erfolgt nach einer Funktion, die den in den verschiedenen Phasen des Lebensverlaufs verlorenen Lebensjahren einen unterschiedlichen Wert beimisst. Sie wurde von Murray und Lopez als „Konsensauffassung“ eingeführt, um die Vorstellung widerzuspiegeln, dass ‚die meisten Gesellschaften dem Lebensjahr eines jungen oder mittelalten Erwachsenen mehr Bedeutung beimessen als dem Lebensjahr eines Kindes oder einer älteren Person‘. Doch selbst wenn man dem Leben in jedem Alter den gleichen Wert beimessen würde, könnte man, wie sie weiter ausführen, ‚den Jahren des produktiven Erwachsenenlebens eine größere Bedeutung beimessen‘, weil Erwachsene als ‚Nettoproduzenten‘ wichtig sind, d. h. wegen ihres höheren Humankapitals und ihres daraus resultierenden größeren Beitrags zum Wirtschaftswachstum. Die verschiedenen Altersgewichte werden durch die Exponentialfunktion ka^(-βa) definiert, wobei a das Alter, β der konstante Wert 0,04 und die Konstante k so gewählt ist, dass die Gesamtzahl der DALYs, die sich aus der Berechnung ergibt, dieselbe ist, als ob einheitliche Altersgewichte verwendet worden wären. Infolge dieser Funktion steigt der relative Wert des Lebens steil von Null bei der Geburt bis zu seinem Höhepunkt im Alter von 25 Jahren an, bevor er mit zunehmendem Alter allmählich abnimmt (siehe Abbildung 2). Sie bewirkt eine Umverteilung der DALY-Belastung weg von den frühen und späteren Lebensjahren hin zu den mittleren, wirtschaftlich produktiven Lebensjahren, also den Jahren, die für das von der Weltbank priorisierte Wirtschaftswachstum am wichtigsten sind.

Abbildung 2. Altersspezifische Verteilung von Altersgewichtung und DALY-Verlusten.
Quelle: Nach einer Darstellung der Weltbank (1993: 26)
Abzinsung

Zusätzlich zur Altersgewichtung enthält die DALY-Metrik einen Diskontsatz von 3 Prozent, um der zeitlichen Dimension der Messung des Gegenwartswerts künftiger Gesundheitszustände Rechnung zu tragen. Künftige gesunde Lebensjahre werden gemäß einer exponentiellen Abklingfunktion mit immer niedrigeren Werten veranschlagt. Die Abzinsung wurde vorgenommen, um die so genannte ‚allgemeine gesellschaftliche Präferenz‘ und die in der Wirtschaft übliche Konvention widerzuspiegeln, wonach der unmittelbare Gewinn dem künftigen Gewinn vorgezogen wird, indem die Zukunft mit einer konstanten Rate abgezinst wird. Wie Murray und Lopez erläutern, ‚ziehen es Gesellschaften in der Regel vor, eine bestimmte Menge an Konsum heute zu haben und nicht erst morgen‘. Die Berücksichtigung dieses vermeintlich typischen gesellschaftlichen Wertes hat jedoch auch Konsequenzen für die Verteilung der Krankheitslast. In Kombination mit der Altersgewichtung führt die Diskontierung zu einer relativ höheren Bewertung der wirtschaftlich produktiven mittleren Lebensjahre. Da der zukünftige Lebensstrom, der durch Todesfälle im Kindesalter verloren geht, über einen längeren Zeitraum abgezinst wird, zählen die zusätzlichen Jahre wenig, da jedes zusätzliche Jahr stärker abgezinst wird. Der Beitrag von Todesfällen im Kindesalter zur globalen Krankheitslast wird daher im Vergleich zu Todesfällen im mittleren Lebensalter weniger stark gewichtet als ohne Abzinsung. Wie Murray und Lopez einräumen, ‚verringern höhere Abzinsungssätze die Bedeutung vorzeitiger Todesfälle in jungen Jahren im Verhältnis zu denen in älteren Jahren‘.

Die Einbeziehung von Abzinsungsfunktionen in die DALY-Metrik verstärkt den Effekt der Altersgewichtung, so dass der Beitrag von Todesfällen im Kindesalter zur globalen Krankheitslast weiter minimiert wird, und zwar auf Kosten der mittleren wirtschaftlich produktiven Lebensjahre – genau jener Jahre, die von der Weltbank als am wichtigsten für die Steigerung des Wirtschaftswachstums angesehen werden. Abbildung 2 veranschaulicht die Funktion der Altersgewichtung und die kombinierte Auswirkung von Altersgewichtung und Abzinsung der sich daraus ergebenden DALYs für Todesfälle im Lebensverlauf.

Gewichtung des Invaliditätsgrades

Die dritte technische Dimension der DALY-Metrik ist die Gewichtung der Schwere der Behinderung. Diese wurden eingeführt, um den Beitrag der Morbidität zur globalen Krankheitslast zu erfassen, zusätzlich zu den traditionelleren Maßen der Mortalität. Die Gewichtung des Invaliditätsgrads reicht von Null, was eine perfekte Gesundheit widerspiegelt, bis zu Eins, was eine dem Tod gleichkommende totale Behinderung bedeutet. Die anteilige Gewichtung der beeinträchtigten Gesundheitszustände führt dazu, dass die mit Behinderung gelebten Lebensjahre geringer bewertet werden als die in perfekter Gesundheit gelebten Jahre. Das Merkmal der Gewichtung von Behinderungen in der DALY-Metrik wurde heftig kritisiert – was zu den so genannten ‚DALY-Kriegen‘ führte –, weil es buchstäblich die Leben (oder zumindest die Lebensjahre) von Behinderten nicht berücksichtigt. Diese Kritik wurde auf verschiedene Weise geäußert: als Universalisierung einer bestimmten (westlichen) Konzeptualisierung des Leidens, als Dekontextualisierung von Gesundheit und Krankheit gegenüber höchst unterschiedlichen sozialen Bedingungen und als Verletzung der von den Vereinten Nationen sanktionierten Rechte von Menschen mit Behinderungen. Was für die hier vorgebrachten Argumente am wichtigsten ist, geht aus den Definitionen der Schweregrade von Behinderungen selbst hervor: Neben den Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Ankleiden, Essen, Baden, Toilettengang) werden die Dimensionen Freizeit, Bildung, Fortpflanzung und Beruf als relevant angesehen. Durch die Einbeziehung von Bildung und Beruf – und damit indirekt auch der Produktivität – werden diese Gewichtungen der Behinderungsschwere an den potenziellen Beitrag zum Wirtschaftswachstum gekoppelt (siehe Abbildung 3). Das Leben wird in dem Maße abgewertet, wie es in seinem wirtschaftlich produktiven Potenzial beeinträchtigt ist.

Abbildung 3. Definitionen von Invaliditätsgewichtungen.
Quelle: Reproduziert aus Murray und Lopez (1996a: 40).
Standardlebenserwartung

Schließlich beinhaltet die DALY-Metrik die Verwendung einer Standard-Lebenserwartungstabelle zur Berechnung der verlorenen Lebensjahre in einem bestimmten Alter. Bei der Messung des ‚vorzeitigen Todes‘ muss man eine natürliche Grenze des Lebens oder einen Punkt definieren, an dem der Tod nicht mehr vorzeitig ist. Anstatt jedoch die tatsächliche Lebenserwartung zu verwenden – die von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ist – wurde in der Studie zur globalen Krankheitslast eine Standard-Lebenszeittabelle für alle Bevölkerungsgruppen verwendet, die eine Lebenserwartung bei der Geburt von 82,5 Jahren für Frauen und 80 Jahren für Männer vorsieht. Wie bereits erwähnt, war der Grund für die Verwendung der Standardlebenserwartung der egalitäre Grundsatz, dass Todesfälle und Krankheiten, die in einem bestimmten Alter auftreten, gleichermaßen zur globalen Krankheitslast beitragen sollten, unabhängig davon, wo sie auftreten. Das heißt, der Tod einer Frau im Alter von, sagen wir, 57 Jahren sollte gleichermaßen zur Krankheitslast beitragen, egal ob diese Frau in San Diego oder in Soweto stirbt. Durch die Universalisierung einer Standardlebenserwartung entkoppelt die DALY-Metrik jedoch die Berechnung der globalen Krankheitslast (gemessen in DALYs) von den tatsächlichen Gesundheitsbedingungen der Bevölkerung in den verschiedenen Teilen der Welt. Der Grund dafür ist zwar weitgehend egalitär, aber die Folgen sind möglicherweise deutlich weniger egalitär, worauf ich noch zurückkommen werde. Der wichtigste Punkt für meine Erörterungen hier ist jedoch, dass das Leben und die durch den Tod erfahrene Begrenzung des Lebens aus dem Bereich der tatsächlich existierenden materiellen Bedingungen herausgenommen und stattdessen in der spekulativen Zukunft des potenziellen Lebens/Zeit angesiedelt wird.

Kombiniert man diese technischen Dimensionen der DALY-Metrik, ergibt sich die in Abbildung 4 dargestellte Formel.

Die verschiedenen Feinheiten dieser Funktionen sind weniger wichtig als die Tatsache, dass ihre Einbeziehung in die DALY-Berechnungen die Anwendung einer ausdrücklich ökonomischen Linse auf die Quantifizierung der globalen Krankheitslast demonstriert. Darüber hinaus wird die Ökonomisierung des Lebens, die durch die DALY-Metrik erreicht wird – durch ihre eindeutig ökonomische Darstellung von Gesundheit, Krankheit, Tod und Leben selbst – durch die scheinbare Objektivität der Zahlen verdeckt, wenn die DALY-Metrik in ihrer einfachsten Form als Zählung und Addition der durch vorzeitigen Tod, Krankheit und Behinderung verlorenen Lebensjahre dargestellt wird.

Die Ökonomisierung des Lebens

Jeder der technischen Dimensionen der DALY-Metrik liegt eine generelle Auffassung von Gesundheit als einer Form von ‚Humankapital‘ zugrunde; dieses Konzept, das mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, wurde von Theodore Schultz und Gary Becker von der Chicagoer Schule am umfassendsten entwickelt. Obwohl die Humankapital-Theorie bei ihrer anfänglichen Einführung und Entwicklung in den 1950er und 1960er Jahren auf Widerstand und Kontroversen stieß, wurde sie in den 1990er Jahren zu einem zentralen Grundsatz sowohl der mikro- als auch der makroökonomischen Theorie und zum Schlüssel für die rasche Ausdehnung des Wirtschaftsbereichs durch den so genannten Wirtschaftsimperialismus.

Abbildung 4. DALY-Formel einschließlich technischer Dimensionen.
Quelle: In Anlehnung an Prüss-üstün et al. (2003)

Becker definierte Humankapital als ‚Aktivitäten, die das künftige Realeinkommen durch die Einbettung von Ressourcen in die Menschen beeinflussen‘, einschließlich des Wissens, der Fähigkeiten, der Veranlagungen und der Gesundheit, die in den Menschen verkörpert sind und sie wirtschaftlich produktiv machen. Zu den Möglichkeiten, in das eigene Humankapital zu investieren, gehören laut Becker ‚Schulbildung, betriebliche Weiterbildung, medizinische Versorgung, Vitaminkonsum und der Erwerb von Informationen über das Wirtschaftssystem‘. Diese Investitionen unterscheiden sich in ihren relativen Auswirkungen auf das Einkommen, d. h. in ihrer relativen Kapitalrendite. ‚Doch alle verbessern die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Menschen und erhöhen damit die realen Einkommensaussichten‘. Die theoretischen Grundlagen der Humankapitaltheorie beschwören also unweigerlich eine neoliberale politische Rationalität herauf, wonach die gesamte menschliche Existenz durch eine ökonomische Brille betrachtet wird und, was besonders wichtig ist, Praktiken der individuellen Selbstinvestition bevorzugt werden gegenüber wohlfahrtsstaatlichen Leistungen.

Während Becker die Bedeutung der Gesundheit als eine Form des Humankapitals anerkannte, wurde das Konzept von Beckers Schüler Michael Grossman theoretisch vertieft. Er verstand Gesundheit als etwas, das die Verbraucher aus zwei Gründen nachfragen. Erstens geht sie als Konsumgut in ihre Präferenzfunktionen ein, d. h. die Menschen ziehen einen gesunden Zustand einem kranken Zustand vor. Zweitens, und das ist für die folgenden Ausführungen wichtig, wird Gesundheit als Investitionsgut betrachtet, weil sie ‚die gesamte für Markt- und Nichtmarktaktivitäten zur Verfügung stehende Zeit bestimmt … [so dass] eine Erhöhung des Gesundheitszustands die für diese Aktivitäten verlorene Zeit verringert‘ (d. h. die Zeit, die nicht für Markt- und Nichtmarktaktivitäten zur Verfügung steht). Gesundheit als Ort der Investition bringt Leben, hier als eine Form von Zeit konfiguriert. Die Rendite der Investition in Gesundheit als Humankapital ist eine erhöhte Zeitdividende. Der monetäre Wert der verlängerten Lebenszeit oder umgekehrt der ‚monetäre Wert der Reduzierung [der verlorenen produktiven Zeit]‘, so Grossman weiter, ‚ist ein Index für die Rendite einer Investition in Gesundheit‘. Investitionen in die Gesundheit verlängern die Dauer der möglichen Teilnahme an Markt- und Nichtmarktaktivitäten und maximieren den Zeitraum, in dem Investitionen in das eigene Humankapital realisiert werden können. Ein vorzeitiger Tod bedeutet eine Verkürzung der Investitionsdauer. Gesundheit hingegen verlängert das Leben. Die Betrachtung der Gesundheit als eine Form des Humankapitals führt jedoch zu einer Neukonzipierung des Lebens als Einkommensstrom.

Mit Gesundheit als Humankapital und der Zerlegung der Lebenszeit in Leben/Zeit wird das Leben als Einkommensstrom neu zusammengesetzt. Noch besorgniserregender ist jedoch, dass der vorzeitige Tod nicht nur eine Verkürzung der Zeit bedeutet, sondern auch eine Form von Fehlinvestition oder, genauer gesagt, ein Versagen bei der Selbstinvestition. Grossman erklärt:

[Es] wird davon ausgegangen, dass Individuen einen anfänglichen Bestand an Gesundheit erben, der sich im Laufe der Zeit zumindest ab einem bestimmten Stadium des Lebenszyklus – mit zunehmender Geschwindigkeit abbaut und der durch Investitionen wieder erhöht werden kann. Der Tod tritt ein, wenn der Bestand unter ein bestimmtes Niveau fällt, und eines der neuen Merkmale des Modells besteht darin, dass die Individuen ihre Lebenslänge ‚wählen‘.

Wenn man sich die Gesundheit als eine Form des Humankapitals vorstellt, wird die Länge des eigenen Lebens zum Ergebnis von Investitionen in die eigene Gesundheit bzw. deren Unterlassung. Der Tod ist nicht mehr das Ergebnis einer Krankheit, sondern wird zu einem Entscheidungsergebnis, das der zukunftsorientierte, risikominimierende und ökonomisch maximierende rationale Akteur offensichtlich durch selbstoptimierende Praktiken der Investition in die eigene Gesundheit vermeiden sollte. Diese Darstellung von Gesundheit als Humankapital, die Zerlegung von Menschenleben in Leben/Zeit und die Wiederzusammensetzung von Leben als Einkommensstrom setzt einen neoliberalen homo oeconomicus voraus, der seine eigene Gesundheit in der Gegenwart optimieren muss, um zukünftige Lebenszeit zu sichern.

Diese Sichtweise der Lebenslänge als einer Entscheidung des Endverbrauchers zeigt sich in der Verwendung einer Standard-Lebenserwartungstabelle in der DALY-Metrik. Trotz des egalitären Prinzips, das der Standardlebenserwartung zugrunde liegt, werden ganze Bevölkerungsgruppen mit hoher Sterblichkeit als gescheiterte Investoren dargestellt, die nicht ausreichend in ihren eigenen Bestand an Gesundheitskapital investiert haben. Natürlich wählt der Einzelne seine Lebenslänge in etwa demselben Maße, wie er seinen Geburtsort wählt. Jeder rationale Akteur würde sich dafür entscheiden, inmitten einer Bevölkerung mit niedriger Sterblichkeit geboren zu werden; jeder homo oeconomicus sollte in seine eigene Gesundheit investieren, um eine maximale Lebenserwartung zu gewährleisten. Wenn man jedoch die Lebenserwartung als eine Investitionsentscheidung betrachtet, wird sie fest im Bereich des individuellen Handelns verortet, mit dem Ergebnis, dass Individuen, die inmitten von Bevölkerungen mit hoher Sterblichkeit geboren werden, umgehend als gescheiterte Investoren gelten. Vor dem Hintergrund der Humankapitaltheorie erscheint das ‚‘egalitäre Prinzip‚‘, das mit der Verwendung einer Standard-Lebenszeittabelle in der DALY-Metrik verbunden ist, weit weniger egalitär.

Die DALY-Metrik wurde in einem weitgehend egalitären Geist konzipiert und für die Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen potenzieller Gesundheitsinterventionen entwickelt, um die entstehenden Gesundheitssysteme nach einer Logik der wirtschaftlichen Optimierung zu gestalten. Die DALY-Metrik dient jedoch nicht nur der Erleichterung von Kosten-Nutzen-Analysen, sondern bewirkt auch eine Ökonomisierung des Lebens selbst, indem sie die Lebenszeit in einzelne Einheiten von Leben als Zeit zerlegt und das Leben als Einkommensstrom wieder zusammensetzt, der durch Praktiken der Selbstinvestition in die eigene Gesundheit, die hier als Humankapital konfiguriert wird, maximiert werden soll. Der Tod hingegen ist das Ergebnis eines Versäumnisses, angemessen in die eigene Gesundheit zu investieren; er ist kein Ergebnis einer Krankheit, sondern eher ein Ergebnis einer Entscheidung. In der Logik der DALY-Metrik ist der Tod das Ergebnis eines erfolglosen unternehmerischen Managements des Selbst, das ultimative Versagen des neoliberalen homo oeconomicus.

Fazit

Der World Development Report 1993: Investing in Health der Weltbank wird häufig als Schlüsselmoment beim Übergang von der internationalen zur globalen Gesundheitspolitik bezeichnet. In diesem Artikel habe ich die erkenntnistheoretischen Ursprünge dieses historischen Wandels in einem weniger bekannten Aspekt des Investing in Health-Berichts verortet: der Einführung der DALY-Metrik. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Geschichte bedeutet jedoch nicht, ihre materiellen Auswirkungen zu vernachlässigen: Die Einführung der DALY-Metrik hat das Terrain der globalen Gesundheit in den letzten 25 Jahren tiefgreifend geprägt. So beschloss beispielsweise Bill Gates nach der Lektüre des World Development Report 1993: Investing in Health, seine philanthropischen Milliarden in die globale Gesundheit zu investieren. Und es geschah gemäß der Logik der DALY-Berechnungen, dass die Gates-Stiftung ihren eigenen Ausgaben für die globale Gesundheit Priorität einräumte. Nach ihrer Wahl zur Generaldirektorin der WHO im Jahr 1998 machte Dr. Gro Harlem Brundtland Investitionen in die Gesundheit zu ihrem „Fahrplan“ für die Reform der WHO, um deren zentralen Platz in der neuen neoliberalen globalen Gesundheitslandschaft wieder zu behaupten. Die Prioritäten der WHO wurden in der Zwischenzeit von der globalen Krankheitslast, die in DALYs berechnet wird, sowie von der Verfügbarkeit kosteneffizienter Interventionen geprägt. Beispiele hierfür sind die Schaffung des WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums, des weltweit ersten rechtsverbindlichen Vertrags im Bereich der öffentlichen Gesundheit, und die verstärkte Aufmerksamkeit für die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten im Allgemeinen (Kenny, in Vorbereitung).

Die DALY-Metrik war ursprünglich als neues zusammenfassendes Maß für die Gesundheit der Bevölkerung gedacht, das sowohl die Mortalität als auch die Morbidität in einer einzigen Analyseeinheit zusammenfassen und Kosten-Nutzen-Analysen für die Gestaltung von Gesundheitssystemen nach der Logik der wirtschaftlichen Maximierung erleichtern sollte. Aber, wie ich hier dargelegt habe, bewirkt die DALY-Metrik eine Ökonomisierung des Lebens, indem sie die Lebenszeit in einzelne Zeiteinheiten zerlegt und das Leben als einen Einkommensstrom neu zusammensetzt, der durch Praktiken der Selbstinvestition in die eigene Gesundheit – hier als Humankapital konfiguriert – maximiert werden soll. Das Leben wird als Zeit und das Individuum als neoliberaler homo oeconomicus, als Unternehmer des Selbst, neu konzipiert. Der Tod wird von einem Krankheits- zu einem Entscheidungsproblem umgedeutet und stellt das persönliche Scheitern eines neoliberalen homo oeconomicus dar. Im Gegensatz zu ihrer scheinbar objektiven, einfachen Darstellung ist die DALY-Metrik meiner Meinung nach am besten als biopolitische Machttechnologie zu verstehen, auf der das heutige neoliberale globale Gesundheitsregime beruht.

[Quellen + Zitationen]

Der Moment des Impfstoffs

Teil 1: An den Tagen der Offenbarung

von Paul Kingsnorth [engl. Originaltext]

Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Essays über den Virus und die Maschine.
Teil zwei folgt nächste Woche, danach wird der normale Dienst wieder aufgenommen.

Vielleicht liegt es daran, dass ich Engländer bin, vielleicht liegt es an meinem Alter, vielleicht ist es auch nur ein blindes Vorurteil, aber wenn ich aufwache und erfahre, dass die österreichische Regierung ein ganzes Drittel der Bevölkerung als ‚Gefahr für die öffentliche Gesundheit‘ interniert hat, läuft mir ein Schauer über den Rücken.

Österreich, denke ich bei mir. Aha.

Ich sehe die Nachrichtenbilder von bewaffneten, maskierten, schwarz gekleideten Polizisten, die Menschen auf der Straße anhalten, um sie nach ihren digitalen Papieren zu fragen, und ich lese Geschichten von anderen, die verhaftet wurden, weil sie ihr Haus mehr als das erlaubte eine Mal am Tag verlassen haben, und ich höre österreichische Politiker, die sagen, dass diejenigen, die sich weigern, sich der Spritze zu unterziehen, gemieden und zu Sündenböcken gemacht werden sollen, bis sie sich fügen. Dann sehe ich Interviews mit „normalen Menschen“ , und sie sagen, dass die ‚Ungeimpften‘ es verdient hätten. Einige von ihnen sagen, dass man sie alle ins Gefängnis stecken sollte, diese Volksfeinde. Im besten Fall sind die ‚Anti-Vaxxer‘ paranoid und falsch informiert. Im schlimmsten Fall sind sie bösartig und sollten bestraft werden.

Ein paar Tage später wache ich auf und höre eine weitere Nachricht über Österreich: Ab dem nächsten Jahr wird allen Menschen in diesem Land eine Covid-Impfung vom Staat aufgezwungen, die ihr Recht auf das außer Kraft setzt, was bestimmte Leute, die in letzter Zeit sehr still geworden sind, früher als ‚körperliche Autonomie‘ bezeichnet haben.

Dann schaue ich über die Grenze nach Deutschland. Ich sehe, dass in Deutschland die Politiker auch darüber nachdenken, die ‚Impfverweigerer‘ zu internieren, und derzeit darüber diskutieren, jedem Bürger die Impfung aufzuzwingen. Bis zum Ende des Winters, so erklärt der erfrischend ehrliche deutsche Gesundheitsminister, werden die Deutschen ‚geimpft, geheilt oder tot‘ sein. Eine vierte Möglichkeit gibt es offenbar nicht.

In Deutschland sind sie fleißig. Kürzlich wurden in Hamburg Zäune aufgestellt, um die ‚bösen Ungeimpften‘ von den ‚guten Geimpften‘ auf den Weihnachtsmärkten zu trennen. Draußen. Vielleicht versorgen sie die Guten auch mit Steinen, die sie über diese Zäune werfen können. Wenn ich Karikaturen wie die oben auf dieser Seite sehe, die vor kurzem in einer großen deutschen Zeitung erschienen ist, denke ich, dass es damit vielleicht nicht weit her ist. Hier hat sich der Mann auf dem Sofa ein Ego-Shooter-Spiel gekauft, in dem er sich einen Spaß daraus machen kann, ungeimpfte Menschen zu töten. Das werde, so der Karikaturist, ‚ein großer Hit unter dem Weihnachtsbaum‘ sein.

Ha ha ha, denke ich. Deutschland. Zäune. Internierung. Zwangsweise Injektionen. Bewaffnete Polizei. Scannen Sie Ihren Code. Tötet die Unvaxxed.

Ha ha ha.

Ich beobachte das alles von Irland aus, dem Land mit der höchsten Impfquote bei Erwachsenen in Westeuropa, nämlich über 94 % der Bevölkerung. Gleichzeitig haben wir merkwürdigerweise auch eine der höchsten Covid-Infektionsraten in Westeuropa. Die Regierung ist nicht in der Lage, diese Tatsache zu erklären, aber es handelt sich um einen Trend, der in letzter Zeit auch in einigen anderen Ländern mit hoher Impfrate zu beobachten ist: Gibraltar, Israel, Westflandern. Eine hohe Durchimpfungsrate scheint nicht mit einer niedrigen Krankheitsrate einherzugehen, oft ist sogar das Gegenteil der Fall.

Auch in anderen Teilen der Welt geschehen seltsame Dinge. Afrika, zum Beispiel. Die Bevölkerung Afrikas ist die größte, am schnellsten wachsende und materiell ärmste aller Kontinente. Nur wenige Regierungen dort können es sich leisten, ihre Bevölkerung mit den teuren Unternehmensimpfstoffen zu versorgen, auf die wir im Westen unsere Nationen gesetzt haben. Nur 6 % der afrikanischen Bevölkerung sind geimpft, und vielerorts gibt es kaum nationale Gesundheitssysteme, dennoch bezeichnet die WHO den Kontinent als eine der am wenigsten vom Virus betroffenen Regionen der Welt“. Tatsächlich scheinen die reicheren, ‚entwickelteren‘ Teile der Welt am stärksten unter der Pandemie zu leiden.

Niemand scheint in der Lage zu sein, dies zu erklären, aber das hat die offizielle Marschrichtung nicht geändert. In Irland bleibt das Drehbuch dasselbe. Seit sechs Monaten leben wir mit einer Impf-Apartheid, bei der die ‚Ungeimpften‘ von einem Großteil der Gesellschaft ausgeschlossen sind, aber es hat nicht funktioniert. Mit dem Wintereinbruch schießen die Infektionsraten in die Höhe – wie man es bei einem Atemwegsvirus erwarten kann. Kürzlich wurden wir alle aufgefordert, von zu Hause aus zu arbeiten, und ein weiterer Lockdown steht bevor. Vor kurzem wurde eine Mitternachts–Sperrstunde für Kneipen und Nachtclubs verhängt. Das ist seltsam, denn seit Monaten dürfen nur geimpfte Personen in diese Lokale gehen, und uns wurde wiederholt versichert, dass geimpfte Personen in ihrer Nähe sicher sind.

In einer ehrlichen Gesellschaft wäre dies alles Gegenstand einer soliden öffentlichen Debatte gewesen. Wir hätten gesehen, wie Wissenschaftler aller Richtungen im Fernsehen, im Radio und in der Presse offen debattiert hätten; wie Meinungen aller Art in den sozialen Medien geäußert worden wären; wie Journalisten Berichte über Impferfolge und Impfgefahren gründlich recherchiert hätten; wie ernsthaft alternative Behandlungsmethoden erforscht worden wären; wie öffentliche Debatten über das Gleichgewicht zwischen bürgerlichen Freiheiten und öffentlicher Gesundheit geführt worden wären und was ‚öffentliche Gesundheit‘ überhaupt bedeutet. Aber das haben wir nicht gesehen und werden es auch nicht sehen, denn die Debatte ist ebenso wie der Dissens aus der Mode gekommen. Die Medien hier in Irland haben seit mindestens eineinhalb Jahren keine kritischen Fragen mehr an die Verantwortlichen gestellt. Die Algorithmen von Google sind damit beschäftigt, unbequeme Daten zu begraben, während die sozialen Medienkanäle, über die die meisten Menschen ihr Weltbild beziehen, kritische Meinungen entfernen oder unterdrücken, selbst wenn sie von Virologen oder Redakteuren des British Medical Journal stammen.

Tag für Tag bin ich aufgewacht und habe mich gefragt: Was ist hier los?


Internierung. Verordnete Medikamente. Segregation ganzer Gesellschaftsgruppen. Massenentlassungen. Ein medialer Konsens im Paukenschlag. Die systematische Zensur von Andersdenkenden. Die bewusste Schaffung eines Klimas der Angst und des Misstrauens durch den Staat und die Presse. Wodurch könnte dies gerechtfertigt sein? Vielleicht die Kombination aus einer schrecklichen Pandemie, die einen großen Prozentsatz der Infizierten tötete oder verstümmelte, und der Existenz eines sicheren und zuverlässigen Medikaments, das nachweislich die Ausbreitung der Pandemie verhindert. Das ist natürlich das, was wir angeblich gerade erleben. Das ist die Erzählung.

Aber es ist inzwischen klar genug, dass dieses Narrativ nicht wahr ist. Covid-19 ist eine unangenehme Krankheit, die ernst genommen werden sollte, vor allem von denjenigen, die besonders anfällig dafür sind. Aber sie ist bei weitem nicht gefährlich genug – wenn überhaupt etwas –, um die Schaffung eines globalen Polizeistaats zu rechtfertigen. Was die Impfstoffe angeht – nun, geben wir einfach zu, dass Impfungen zu einem Thema geworden sind, über das es praktisch unmöglich ist, in aller Ruhe und Klarheit zu diskutieren, zumindest in der Öffentlichkeit. Wie bei fast jedem anderen großen Thema im Westen sind die Meinungen entlang von Stammesgrenzen gespalten und werden durch den fauligen Sumpf der antisozialen Medien gefiltert, um dann ungeheuerlich und tropfend ans Licht zu kommen.

Oft ist das, worüber die Menschen zu streiten glauben, nicht das eigentliche Thema der Meinungsverschiedenheit, das tiefer liegt und oft unausgesprochen ist, wenn es überhaupt verstanden wird. So ist es auch hier. Bei den Spaltungen, die sich in der Gesellschaft über die Covid-Impfstoffe aufgetan haben, geht es eigentlich gar nicht um die Covid-Impfstoffe, sondern darum, was das Impfen in diesem Moment symbolisiert. Was es bedeutet, ‚vaxxed‘ oder ‚unvaxxed‘ zu sein, sicher oder gefährlich, sauber oder schmutzig, vernünftig oder unverantwortlich, gefügig oder unabhängig: das sind Fragen darüber, was es bedeutet, ein gutes Mitglied der Gesellschaft zu sein, und was die Gesellschaft überhaupt ist, und sie explodieren wie Sprengladungen unter der Oberfläche der Kultur.

Das soll nicht heißen, dass die oberflächlichen Meinungsverschiedenheiten keine Rolle spielen. Das tun sie. Es gibt viele gute Gründe, um über diese Medikamente und ihre erzwungene Anwendung besorgt zu sein. Wir haben es hier mit einer neuartigen Technologie zu tun, die noch nie zuvor in diesem Umfang oder zu diesem Zweck eingesetzt wurde, um eine Reihe von Impfstoffen zu entwickeln, die bereits an Millionen von Menschen ausgegeben wurden, bevor die klinischen Studien überhaupt abgeschlossen waren. Dies ist eine unvorhergesehene Situation – ebenso wie die Impfung gegen ein Atemwegsvirus mitten in einer Pandemie, vor der einige Fachleute warnen, dass sie die Situation eher verschlimmern als beenden könnte. Die Unternehmen, die diese Dinge herstellen, machen stündlich ebenso beispiellose Gewinne, und ihre lange Geschichte von Unehrlichkeit und Vertuschung sowie die Tatsache, dass sie rechtlich gegen jegliche Haftung für Probleme, die durch diese Impfstoffe entstehen, immun sind, macht es unmöglich, ihre Zusicherungen der Sicherheit ernst zu nehmen. Und wenn wir Zeuge einer aktiven staatlichen und medialen Kampagne gegen die frühzeitige Behandlung einer Krankheit werden – das genaue Gegenteil von dem, was jedem Arzt an der medizinischen Fakultät beigebracht wird –, zusammen mit der Weigerung, über die sich häufenden Beweise für kurzfristige Nebenwirkungen zu berichten, sollte klar sein, dass etwas passiert, was nicht durch die Geschichte, die uns erzählt wird, erklärt werden kann.

Aus all diesen und weiteren Gründen habe ich mich nicht gegen Covid impfen lassen, und ich habe auch nicht vor, mich impfen zu lassen. Das macht mich nicht zu einem ‚Impfgegner‘ – eine Kategorie, die dazu gedacht ist, in das ständige Narrativ des Kulturkampfes einzugreifen, das die guten von den schlechten Menschen trennt und beide Seiten in diesem Krieg dazu bringt, die andere zu dämonisieren. Ich bin nicht gegen das Impfen, und ich würde mir sicher nicht einbilden, dass ich das Recht hätte, anderen vorzuschreiben, was sie mit ihrem Körper tun sollen. Ich glaube nicht, dass die verfügbaren Covid-Impfstoffe unwirksam sind – auch wenn sie nicht das tun, was man uns weismachen will –, und ich sehe viele Gründe dafür, dass Menschen, insbesondere gefährdete Menschen, sie nehmen, wenn sie sich dafür entscheiden.

Ich gehe davon aus, dass die Leser dieses Aufsatzes mit mir über meine Entscheidung streiten könnten, wenn ihnen danach ist, und ich gehe davon aus, dass ich ihnen widersprechen könnte. Das ist es, was ein Großteil der Welt getan hat, seit diese Impfstoffe auf der Bildfläche erschienen sind. Wir könnten uns alle gegenseitig mit von Experten begutachteten Studien bewerfen, die wir nicht wirklich verstehen, und sie würden alle am Ziel vorbeigehen, denn es geht nicht um den Impfstoff. Es geht um das, was er symbolisiert – und um das, was mit ihm aufgebaut werden soll.

Ich bin ein Schriftsteller. Ich weiß, wie man Geschichten konstruiert. Ich weiß, was sie erfolgreich macht oder scheitern lässt, und ich habe ein Gespür dafür, wenn eine Geschichte nicht zusammenpasst. Der Covid-Narrativ ist genau solch eine Geschichte. Sie passt nicht zusammen, nicht einmal aus sich selbst heraus. Irgendetwas stimmt nicht. Die Oberfläche der Geschichte spiegelt nicht wider, was darunter liegt. Und was darunter liegt, ist das, was mich hier interessiert.

Wir leben in einer apokalyptischen Zeit, im ursprünglichen Sinne des griechischen Wortes apokalypsis: Enthüllung. Was an der Oberfläche geschieht, offenbart, was schon immer darunter lag, aber in normalen Zeiten verborgen ist. Das ganze Geschehen spielt sich jetzt in der Unterwelt ab. Unter den Streitereien darüber, ob man einen Impfstoff nehmen soll oder nicht, der möglicherweise nicht sicher wirkt, gleitet etwas Älteres, Tieferes, Langsameres: etwas, das alle Zeit der Welt hat. Ein großer Geist, dessen Werk es ist, diese zerbrochenen Zeiten zu nutzen, um uns allen zu offenbaren, was wir sehen müssen: Dinge, die seit der Gründung der modernen Welt verborgen sind.

Covid ist eine Offenbarung. Es hat Brüche im sozialen Gefüge aufgedeckt, die schon immer da waren, aber in besseren Zeiten ignoriert werden konnten. Es hat die Willfährigkeit der alten Medien und die Macht des Silicon Valley offenbart, das öffentliche Gespräch zu kuratieren und zu kontrollieren. Es bestätigt die hinterhältige Unehrlichkeit der politischen Führer und ihre ultimative Unterwerfung unter die Macht der Unternehmen. Es hat „die Wissenschaft“ als jene kompromittierte Ideologie entlarvt, die sie ist.

Vor allem aber hat sie die autoritäre Ader offenbart, die so vielen Menschen zugrunde liegt und die in Zeiten der Angst immer zum Vorschein kommt. Allein im vergangenen Monat habe ich beobachtet, wie Medienkommentatoren zur Zensur ihrer politischen Gegner aufriefen, Philosophieprofessoren Masseninternierungen rechtfertigten und Menschenrechtslobbygruppen zum Thema ‚Impfpass‘ schwiegen. Ich habe beobachtet, wie ein Großteil der politischen Linken sich offen in die autoritäre Bewegung verwandelt hat, die sie wahrscheinlich schon immer war, und wie zahllose ‚Liberale‘ Kampagnen gegen die Freiheit geführt haben. Während mir eine Freiheit nach der anderen genommen wurde, habe ich beobachtet, wie ein Intellektueller nach dem anderen dies alles rechtfertigte. Ich wurde daran erinnert, was ich schon immer wusste: Klugheit hat nichts mit Weisheit zu tun.

In den letzten zwei Jahren habe ich mehr über die menschliche Natur gelernt als in den siebenundvierzig Jahren zuvor. Ich habe auch einiges über mich selbst gelernt, und das gefällt mir auch nicht besonders. Ich habe bemerkt, dass ich immer wieder versucht bin, Partei zu ergreifen: diejenigen zu verurteilen, die auf der anderen Seite der Frage stehen – diese Schäfchen, diese böswilligen Feinde der Wahrheit. Ich habe bemerkt, dass ich dazu neige, nur Informationsquellen aufzusuchen, die meine Überzeugungen bestätigen. Offenbarung ist nie bequem.

Vor allem aber hat mir die Covid-Apokalypse gezeigt, dass die Menschen, wenn sie Angst haben, leicht zu kontrollieren sind.

Kontrolle: das ist das Thema der Stunde. Überall auf der Welt erleben wir, wie die Kräfte des Staates im Bündnis mit den Kräften des Unternehmenskapitals einen noch nie dagewesenen Anspruch auf Kontrolle über Ihr und mein Leben erheben. All dies läuft auf das offenkundige Symbol unseres Zeitalters hinaus: den QR-Code auf dem Smartphone, der mit beängstigender Geschwindigkeit und fast geräuschlos zum neuen Pass für ein erfülltes menschliches Leben geworden ist. Wie immer haben sich unsere Werkzeuge gegen uns gewandt. Eine weitere Enthüllung: Es waren nie unsere Werkzeuge, mit denen wir angefangen haben. Wir waren die ihren.

Aus der riesigen Schar umstrittener Fakten, die wie ein Schwarm Stare um das Virus kreisen, den Himmel verdunkeln und den Verstand verwirren, ragt eine Tatsache heraus. Es ist die einzige Tatsache, die ein kathedralenförmiges Loch in die derzeit von den Regierungen verfolgte Strategie reißt und einen Blick in die Krypta ermöglicht. Es ist die Tatsache, dass diese Impfstoffe, unabhängig von ihrer Wirksamkeit in anderen Bereichen, die Übertragung des Virus nicht verhindern.

Diese einzelne Tatsache – die seit langem bekannt ist, aber kaum je erwähnt wird – macht die Argumente für Impfpässe, Segregation, das Einsperren von ‚Ungeimpften‘ und ähnliche Maßnahmen zu Makulatur. Selbst wenn man glaubt (oder so tut), dass dieses Virus gefährlich genug ist, um die radikalen neuen Formen des Autoritarismus zu rechtfertigen, die um es herum entstanden sind – und das tue ich gewiss nicht –, werden diese Maßnahmen ohnehin scheitern, wenn sowohl geimpfte als auch ungeimpfte Menschen das Virus verbreiten können; und wir wissen, dass sie das können.

Wie lässt sich dann das System der technologischen Kontrolle und Überwachung rechtfertigen, das sich im letzten Jahr mit seltsamer Geschwindigkeit und Leichtigkeit um uns herum entwickelt hat? Und wie lässt sich die seltsam einheitliche Sprache erklären, mit der die Regierungen der Welt dieses System erklären und rechtfertigen, das so viele auf ähnliche Weise mit ähnlichen Technologien in ähnlichen Zeiträumen eingeführt haben? Dass die ‚Ungeimpften‘ eine Gefahr für die Gesellschaft sind und die ‚Geimpften‘ vor ihnen geschützt werden müssen, ist der Vorwand. Aber wie wir in Irland sehen, ist dieser Vorwand unbegründet.

Würden wir, wie wir vorgeben zu sein, auf der Grundlage der Vernunft handeln – würden wir wirklich ‚der Wissenschaft folgen‘ – dann würden wir diese Systeme jetzt abbauen. Stattdessen bewegen wir uns immer tiefer in sie hinein. Wir werden in eine Zukunft getrieben, in der das Einscannen eines Codes zum Nachweis, dass man ein sicheres und gehorsames Mitglied der Gesellschaft ist, ein fester Bestandteil des Lebens sein wird, so unhinterfragt wie Kreditkarten und Führerscheine. Wir bewegen uns auf eine Zwangsimpfung ganzer Bevölkerungsgruppen zu – auch von Kindern – und auf Gefängnisstrafen für diejenigen, die sich weigern. Bis zum Ende des Winters könnten wir in einer Welt leben, in welcher der Staat die volle Kontrolle über unseren Körper übernommen hat und unsere einzige Chance, ein aktives Mitglied der Gesellschaft zu bleiben, darin besteht, dass wir uns allen seinen Anweisungen unterwerfen und einer ständigen digitalen Überwachung zustimmen, um zu beweisen, dass wir sie befolgen.

Vor achtzehn Monaten wäre jeder, der diese Richtung vorschlug, als der Virus in die Stadt kam, als paranoider David-Icke-Fanboy abgetan worden. Aber in diesen achtzehn Monaten sind wir nahtlos von ‚zwei Wochen, um die Kurve abzuflachen‘ zu ‚obligatorischen Injektionen, um Gefängnis zu vermeiden‘ übergegangen. Wir haben das normalisiert und akzeptiert. Wir haben keine Fragen gestellt. Diejenigen, die widersprochen haben, wurden zensiert, zum Schweigen gebracht, schikaniert und misshandelt.

Noch während ich diesen Aufsatz schrieb, wurde die Situation in Deutschland und Österreich durch Nachrichten aus Down Under in den Schatten gestellt. An diesem Wochenende hat die australische Armee damit begonnen, Covid-infizierte Menschen in staatliche Lager zu verlegen. In Teilen der australischen Northern Territories wurden ein ‚Hard Lockdown‘ verordnet, in dem niemand mehr sein Haus verlassen darf, es sei denn, er benötigt dringend medizinische Hilfe. Diejenigen, die sich mit dem Virus angesteckt haben oder auch nur mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind, werden nun von Soldaten unter Zwang in ein staatliches Lager ‚verlegt‘ [Link hinzugefügt, d. Übers.], wo sie so lange festgehalten werden, bis der Staat verfügt, dass sie als sicher genug für eine Entlassung gelten.

Diese ‚obligatorischen, überwachten Quarantäneeinrichtungen‘ wurden im letzten Jahr zur Quarantäne von einreisenden Reisenden genutzt. Jetzt werden sie genutzt, um australische Staatsbürger ‚einzudämmen‘ [engl. contain]. Die Ankündigung dieser Maßnahme durch die Regierung können Sie hier verfolgen. Wie ein weiterer australischer Politiker über die ‚Unvaxxed‘ schwadroniert und was er mit ihnen machen möchte, können Sie hier sehen. Wenn Sie danach nicht voller dunkler Vorahnungen sind, dann weiß ich nicht, wie ich Ihnen helfen kann.

Nomen est omen: der Regierungschef des australischen Northern Territory, Michael Gunner

Meine eigene Vorahnung vertieft sich täglich. Unter der Oberfläche, tief in diesen Abgründen, bin ich bei weitem nicht der Einzige, der sehen kann, was sich abzeichnet. Die Erzählung ergibt keinen Zusammenhang, die Geschichte geht nicht auf, aber sie erfüllt dennoch ihren Zweck. Sie wird benutzt, um eine noch nie dagewesene autoritäre Technokratie heraufzubeschwören und zu rechtfertigen, die uns alle einsperrt, ohne Zustimmung, ohne Debatte und ohne das Recht, auszusteigen.

Das ist aus uns geworden, in zwei kurzen, aber folgenschweren Jahren. Wir im Westen, die wir Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte damit verbracht haben, den Rest der Welt über ‚Freiheit‘ zu belehren, die wir manchmal sogar mit Bomben für unsere Freiheit argumentiert haben. Wir, die wir diese Sache namens ‚Liberalismus‘ erfunden haben; wir, die wir sie jetzt begraben. Es brauchte nicht viel, dass unsere Worte sich als hohl entlarven, oder?


Vor fast einem Jahrzehnt schrieb ich einen Essay mit dem Titel The Barcode Moment. Er ist in meinem Buch ‚Confessions of a Recovering Environmentalist‘ [Bekenntnisse eines sich erholenden Umweltschützers] enthalten, aber Sie können auch die Originalversion in drei Teilen hier, hier und hier lesen. Darin ging es um den Vormarsch aufdringlicher Technologien, und die Frage, die sich darin stellte, lautete: Wo ziehst du deine Grenze? Ich habe versucht, für mich selbst eine Antwort auf diese Frage zu finden, die mich schon seit Jahren quält: Wann wird die Richtung, in die sich die Maschine bewegt, so offensichtlich, so unerträglich, so beängstigend, dass man sich nicht mehr damit abfinden kann? Was ist die Sollbruchstelle? Für einige Menschen waren es die Smartphones. Für andere mögen es die sozialen Medien gewesen sein. Heute denke ich, dass die wirklich klugen Leute bei den Einwahlmodems aus dem Karussell ausgestiegen sind und sich still und leise in die Wälder zurückgezogen haben.

Jener Essay war einfach zu schreiben, im Gegensatz zu diesem. Vor zehn Jahren erschauderte ich beim Anblick von Googles neuer Glass-Technologie, die sich im Rückblich als früher Versuch eines Prototyps eines Metaversums erweist, und sinnierte darüber, was sich damit ankündigen könnte. Wie sich herausstellt, ist es dutzendfach einfacher, über eine möglicherweise bevorstehende Zukunft der technologischen Kontrolle zu schreiben, als darüber, wie sie sich um einen herum manifestiert.

Aber genau dies geschieht heute. In den letzten sechs Monaten habe ich über die Entwicklung des riesigen Netzes technologischer Kontrolle geschrieben, das ich die Maschine nenne: woher sie kommt, was sie antreibt, wie wir sie in unserer Kultur und in unserem individuellen Leben manifestieren. In den nächsten Monaten hatte ich vor, darüber zu schreiben, wie sie sich im Hier und Jetzt, in unserer Politik, Gesellschaft und Kultur manifestiert. Das werde ich auch weiterhin tun, aber ich merke, dass ich von den Ereignissen überholt werde. Wenn ich diese Aufsätze zu Ende geschrieben habe, werden wir in einer ganz anderen Welt leben als zu dem Zeitpunkt, als ich sie begonnen habe. Dies ist bereits der Fall.

Essay von Paul Kingsnorth: Blasse Sonne, geblendeter Mensch: Die Vorahnung der Maschine, Teil eins

Die Covid-Pandemie hat sich als perfektes kontrolliertes Experiment für die Einführung der nächsten Stufe der Evolution der Maschine erwiesen. Dies ist das fehlende Teil des Puzzles, ohne das der Rest nicht entschlüsselt werden kann. Die Erzählung ergibt erst dann einen Sinn, wenn wir verstehen, dass wir eine neue, radikale Form des Techno-Autoritarismus vor unseren Augen entstehen sehen. Das ist kein Zufall, und es ist nicht vorübergehend. In der EU sind Smartphone-gestützte Impfpässe seit mindestens 2018 vorgesehen [‚Fahrplan für die Umsetzung der Maßnahmen der Europäischen Kommission auf Basis der Mitteilung der Kommission sowie der Empfehlung des Rates zur verstärkten Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von durch Impfungen vermeidbaren Krankheiten‘]. Das gesamte Pandemie-Szenario wurde zuvor durchgespielt, weniger als ein Jahr bevor es sich entfaltete. Die Technologie war bereit, und das Anziehen der Ratsche war von langer Hand geplant. Alles, was nötig war, war ein auslösendes Ereignis. Wie ich in meinem letzten Aufsatz hier schrieb, ist die Zukunft in einer kollabierenden Gesellschaft eine Kombination aus Zusammenbruch und Niederschlagung. Also beginnt es.

Es bedarf keiner ‚Verschwörungstheorie‘, damit dies wahr ist. Es bedeutet nicht, dass der Virus nicht real oder gefährlich ist oder dass Bill Gates Ihnen Mikrochips einpflanzen will (nun, das würde er womöglich gern tun, aber das ist ein anderes Thema …) Es bedarf keiner versteckten Kabale von Menschen, die alles kontrollieren. Die Leute, die die Kontrolle haben – oder es zumindest anstreben –, sind offen sichtbar, und das schon seit Jahren, und die meisten von uns bemerken es entweder nicht, oder es ist ihnen egal. Wir sind viel zu sehr damit beschäftigt, mit dem Spielzeug zu spielen, das sie für uns basteln. Und wo ist die Grenze zwischen ihnen und uns, und wie verschwommen ist sie?

Wir beobachten, dass die Maschine das tut, was sie immer tut; was ich während der letzten sechs Monate in ihrer Geschichte verfolgt habe. Sie nutzt Geschehnisse aus, um ihre Vorherrschaft zu festigen. Sie kolonisiert unsere Gesellschaften, unsere Körper und unseren Geist. Sie ersetzt die Natur durch Technologie und die Kultur durch den Handel. Sie macht uns zu Teilen ihrer operativen Matrix, und sie benutzt unsere Angst, um ihren immer festeren Griff zu rechtfertigen. Wenn wir Angst haben, befürworten wir Kontrolle, wir befürworten Autoritarismus, wir befürworten starke Führer, die uns retten, indem sie die Anderen ausschließen. Wir geben bereitwillig unsere Freiheit auf, um Sicherheit zu erlangen, und am Ende haben wir nichts von beidem. Unsere Angst führt uns an der Hand zur nächsten Etappe unserer langen Reise, weg von der Erde und in die Künstlichkeit, weg von der menschlichen Freiheit und in das digitale Netz.

Vielleicht denken Sie, das klingt übertrieben. Hysterisch, sogar. Noch vor ein paar Monaten hätte ich dem vielleicht zugestimmt. Vor einem Jahr hätte ich das ganz sicher getan. Aber vor einem Jahr hatte ich noch nicht gesehen, was ich jetzt gesehen habe. Ich hatte noch nicht die Smartphone-Pässe, die QR-Scanner, die willfährige Zustimmung der Öffentlichkeit, das absichtliche Schüren von Angst und Hass durch die politischen Führer gesehen. Ich hatte die Anordnungen von Zwangsimpfungen nicht gesehen. Ich hatte die Lager noch nicht gesehen.

Nächste Woche werde ich mehr darüber schreiben, was ich sehe und wohin die Reise geht. Aber für den Moment reicht es zu sagen, dass mein persönlicher Impf-Moment gekommen ist. Wo ich früher noch unentschlossen war, bin ich jetzt fest entschlossen. Selbst wenn ich davon überzeugt wäre, dass diese Impfstoffe sicher wirken, könnte ich mir niemals einen Impfpass besorgen und mich mit der technologischen Segregation der Gesellschaft abfinden. Ich könnte niemals meinen Code scannen, ohne zu zittern. Ich kann da nicht mitmachen.

Wir alle haben eine Sollbruchstelle, und das ist auch richtig so, denn dies ist das Mittel, mit dem unsere menschliche Intuition uns zu verstehen gibt, dass etwas nicht stimmt. Das hier ist die meine. Ich werde bei dem, was gerade vor sich geht, nicht mitmachen. Ich werde das, was sich abzeichnet, nicht anerkennen. Ich werde mich dagegen wehren. Ich werde Stellung beziehen.

Interessanterweise sind gerade in den letzten Tagen, in denen ich mit mir gerungen habe, wie ich mich hier artikulieren soll, sehr viele Menschen auf die Straße gegangen, um das Gleiche zu sagen: Es reicht. Wenn der Druck zunimmt, kommt es zu Explosionen. Nach den weit verbreiteten Arbeitsniederlegungen und Streiks in den USA in den letzten Wochen haben Hunderttausende von Menschen in ganz Europa begonnen, auf die Straße zu gehen, um sich gegen die Umzingelung durch das Technium zu wehren. Nur wenige dieser riesigen Demonstrationen wurden in den Mainstream-Medien erwähnt – noch ein Fakt, der, wenn die Welt das wäre, was sie vorgibt zu sein, die Alarmglocken läuten lassen würde, an die wir uns aber im Zeitalter des Spektakels gewöhnt haben.

Doch irgendetwas passiert da draußen. Es ist, als ob der Impfstoff-Moment eine Art Gedankenform ist, die durch die Luft schwebt und sich wie ein sanfter Regen auf Millionen von uns gleichzeitig niederlässt. Vielleicht ist es aber auch eher so, dass sich der Nebel plötzlich gelichtet hat. Vielleicht erkennen immer mehr Menschen, dass das, was jetzt geschieht, der Rubikon unserer Zeit ist. Danach wird nichts mehr so sein wie vorher, und das soll auch nicht so sein. Wenn wir nicht wollen, dass die Zukunft für immer wie ein QR-Code aussieht, der über ein menschliches Gesicht flackert, dann werden wir etwas dagegen unternehmen müssen.


Paul Kingsnorth ist Autor von neun Büchern – drei Romanen, zwei Gedichtbänden und vier Sachbüchern –, die alle die gleiche Geschichte erzählen: wie wir uns von der wilden Welt entfernt haben und wie wir, wenn möglich, wieder heimfinden könnten – so seine Kurzvita beim ‚Dark Mountain Project‘, dessen Mitbegründer er ist.

Hier kann man den Substack von Paul Kingsnorth abonnieren.

Waren die ersten Päpste Nachfahren von Moses?

Eine radikale Neuuntersuchung der westlichen Geschichte legt nahe: Nachkommen von Moses waren die Architekten des Aufstiegs der römischen Kirche und die Vorfahren der europäischen Aristokratie

Nach dem Buch Exodus verschwinden die beiden Söhne des Moses und zahlreiche Nachkommen aus der Bibel. Flavio Barbieros Untersuchung dieser seltsamen Abwesenheit und seine Studie über den jahrhundertelangen Machtkampf zwischen den Priesterfamilien, die um die Kontrolle des Tempels von Jerusalem kämpften, beginnt mit der Rebellion gegen Rom und dem Auftauchen von Josephus Flavius, einem der Nachkommen Moses, auf der Weltbühne. Im Jahr 70 n. Chr., als der Tempel in Jerusalem von Titus Flavius zerstört und Tausende von jüdischen Priestern umgebracht wurden, folgte Josephus, der nun den Nachnamen seines Förderers trug, Titus Flavius mit mindestens 250 Verwandten und Freunden nach Rom. Hier wurden sie zu römischen Bürgern ernannt, verschwanden dann aber aus der überlieferten Geschichtsschreibung.

Barbieros sorgfältige Studie über das frühe Christentum stellt nun die These auf, dass es diesen überlebenden Mitgliedern von Moses Hohepriesterlinie gelang, die Kontrolle über die entstehende römische Kirche zu übernehmen und sie zu deren erstaunlichen Erfolg zu führen. Unter Verwendung einer breiten Palette von Belegen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Archäologie, Heraldik und Genetik zeigt Barbiero, wie diese Nachkommen des Moses den Mithraskult nutzten, um schließlich auch die Kontrolle über die weltliche römische Autorität zu übernehmen. Er verfolgt dann Schritt für Schritt die Ausbreitung der Mitglieder dieser geheimen priesterlichen Elite in die spätere Aristokratie des mittelalterlichen Europas und wie ihr Einfluss bis heute in modernen Geheimgesellschaften wie der Freimaurerei zu spüren ist.

Der folgende Artikel (English version) Barbieros widmet sich innerhalb dieser drei Millennien dem Zeitfenster der Spätantike, als das Christentum zur Staatsreligion in Rom gemacht und das Papsttum etabliert wurde.

Der Titel des Buches von Flavio Barbiero lautet übersetzt «Die Geheimgesellschaft von Moses. Die Mosaische Blutlinie und eine drei Jahrtausende überspannende Verschwörung» (hier als Druck).

Flavio Barbiero ist ein italienischer Ingenieur, Schriftsteller und Entdecker, ehemaliger Admiral der italienischen Marine. Neben diesem bislang in italienischer und in englischer Sprache publizierten Titel sind von ihm diverse weitere Titel auf dem Markt.

Bereits 1988 erschien von Barbiero «La Bibbia senza segreti»; als E-Buch ist eine deutsche Übersetzung für knapp vier Euro hier erhältlich.

Mit «Le radici giudaico-cristiane dell’Europa» (2020, hier) vertieft Barbiero die hier behandelte Thematik mit neuen Quellen, die ihn bis weit in die Neuzeit führen. Eine Übersetzung ist mir nicht bekannt abgesehen von meiner privaten

Mithras und Jesus: Zwei Seiten derselben Medaille

von Flavio Barbiero

Im Jahr 384 n. Chr. starb in Rom Vettius Agorius Praetextatus, der letzte „Papa“ (Akronym aus den Worten Pater Patrum = Vater des Vaters) des so genannten Mithraskultes. Inschriften mit seinem Namen und seinen religiösen und politischen Ernennungen sind in den Gewölben unterhalb des Petersdoms erhalten, zusammen mit den Namen einer langen Liste anderer römischer Senatoren, die sich über einen Zeitraum von 305 bis 390 erstreckt. Das einzige, was sie gemeinsam haben, ist, dass sie alle patres des Mithras sind. Nicht weniger als neun von ihnen tragen den höchsten Titel Pater Patrum, ein klarer Beleg dafür, dass hier, im Vatikan, der oberste Führer der mithraischen Organisation residierte, am Ort der heiligsten Basilika des Christentums, errichtet von Konstantin dem Großen im Jahr 320 n. Chr. Mindestens siebzig Jahre lang lebten die obersten Führer zweier „Religionen“, die immer als Konkurrenten, wenn nicht gar als Todfeinde galten, friedlich und in perfekter Harmonie Seite an Seite. Es war derselbe Praetextatus, der als Präfekt der Stadt im Jahre 367 Damasus gegen seine Gegner verteidigte und ihn als Bischof von Rom bestätigte.

Praetextatus erklärte oft, dass er gerne die Taufe angenommen hätte, wenn ihm der Stuhl des heiligen Petrus angeboten worden wäre. Nach seinem Tod geschah jedoch das Gegenteil. Der Titel des Pater Patrum fiel (heute würden wir sagen: standardmäßig) auf Damasus’ Nachfolger, den Bischof Siricius, der als erster in der Kirchengeschichte den Titel papa (Papst) annahm. Zusammen mit ihm nahm er auch eine lange Reihe anderer Vorrechte, Titel, Symbole, Gegenstände und Besitztümer auf sich, die massenhaft vom Mithraismus zum Christentum übergingen.

Dieser auf das Jahr 387 datierte Marmoraltar erwähnt Vettius Agrorius Praetextatus als Pater Sacrorum und Patrum und seine Frau Aconia Fabia Paulina. Er trägt die Inschrift:

„Der Mann. Vettius Agorius Praetextatus, Augur, Pontifex der Vesta, Pontifex des Sol, Mitglied des Rates der Fünfzehn, Priester des Herkules, eingeweiht in die Mysterien des Liber und der eleusinischen Götter, Einführer in den heiligen Dienst, Tempelaufseher, eingeweiht in das Stieropfer, Vater des Vaters der Väter [im Mithraskult], aber in der Gemeinschaft Quästor als Kandidat des Kaisers, Prätor Urbanus, Korrektor von Etrurien und Umbrien, Konsulargouverneur von Lusitanien, Prokonsul von Achaia, Stadtpräfekt, siebenmal als Legat des Senats [zum Kaiser nach Konstantinopel] gesandt, Prätorianerpräfekt von Italien und Illyrien, zum regulären Konsul ernannt und Aconia

Fabia Paulina, Hekate von Aegina, eingeweiht in das Stieropfer, eingeweiht in den heiligen Gottesdienst. Die beiden leben seit 40 Jahren zusammen.“

Es war eine echte Übergabe vom mithräischen zum christlichen Papst, die wir nur im Lichte dessen verstehen können, was im Jahr zuvor, 383, geschehen war. An diesem Tag stimmte der Senat fast einstimmig für die Abschaffung des Heidentums und aller seiner Symbole in Rom und im gesamten westlichen Reich. Ein Votum, das den Historikern immer Rätsel aufgab, denn ihrer Meinung nach war die Mehrheit der Senatoren Heiden und repräsentierte die letzte Bastion des Heidentums gegen den unwiderstehlichen Vormarsch des Christentums. Diese Meinung steht jedoch in völligem Widerspruch zu dem, was in jenen Jahren der Bischof von Mailand, Ambrosius, zu verkünden pflegte, dass die Christen die Mehrheit im Senat hatten. Wer hat Recht, Ambrosius oder die modernen Historiker?

Der Bischof von Mailand stammte aus einer großen Senatorenfamilie und verfolgte die römischen Ereignisse genau; es ist also unwahrscheinlich, dass er sich in einer solchen Angelegenheit irren könnte. Andererseits können wir die Historiker nicht Lügen strafen, denn schriftliche und archäologische Beweise bestätigen, dass die Mehrheit der römischen Senatoren zu dieser Zeit patres des Sol Invictus Mithras (der unbesiegbaren Sonne Mithras) waren, und daher, nach allgemeiner Meinung, definitiv heidnisch. Was jedoch niemand verstanden zu haben scheint, ist, dass die beiden Zustände, die Zugehörigkeit zu Mithras und die zum Christentum, durchaus vereinbar waren. Es gibt keinen Mangel an historischen Beweisen, die das belegen.

Das bedeutendste von vielen möglichen Beispielen ist Kaiser Konstantin der Große. Er war ein Angehöriger des Sol Invictus Mithras und hat dies nie verleugnet, auch nicht, als er sich offen zum Christentum bekannte und sich selbst zum „Diener Gottes“ und einer Art „Universalbischof“ erklärte. Sein Biograph Eusebius preist ihn als den „neuen Moses“, doch Konstantin ließ sich erst auf dem Sterbebett taufen, und er hörte nie auf, Münzen mit mithraischen Symbolen auf der einen und christlichen auf der anderen Seite zu prägen; er errichtete sogar in Konstantinopel eine kolossale Statue von sich selbst, die in mithraische Symbole gehüllt war.

Konstantin baute Byzanz großzügig als imperiale Hauptstadt Nova Roma aus (das nach seinem Tod in Konstantinopel umbenannt wurde). Im Jahr 330 wurde im Zentrum des Konstantin-Forums ein Monument eingeweiht, dessen Gestaltung Historikern Rätsel aufgibt: Obwohl der Kaiser u.a. mit der «konstantinischen Wende» den Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum eingeletet hatte, bildete den Abschluss der Säule eine Statue in Gestalt des Apollo/Sol invictus mit Sonnenkrone. Auf dem heutigen Cemberlitas-Platz in Istanbul steht nur noch der Unterbau: Die Konstantinsäule.


Was die römischen Senatoren betrifft, so bestätigen mehrere zeitgenössische Quellen, beginnend mit dem Heiligen Hieronymus, dass die meisten ihrer Frauen und Töchter Christen waren. Ein überliefertes Beispiel ist der heilige Ambrosius, selbst ein Heide und der Sohn eines mithraischen Heiden (Ambrosius, Präfekt von Gallien), laut den Historikern, obwohl es keinen Zweifel [naja …] daran gibt, dass seine Familie christlich war und in einer zutiefst christlichen Umgebung lebte. In der Tat liebte Ambrosius von Kindheit an die Rolle eines Bischofs, und im Jahr 353 erhielt seine Schwester Marcellina, noch ein junges Mädchen, in St. Peter von Papst Liberius persönlich den Schleier der geweihten Jungfrauen. Formal blieb er jedoch ein Heide, bis er zum Bischof von Mailand ernannt wurde. Tatsächlich wurde er nur fünfzehn Tage vor seiner Bischofsweihe getauft. Fakt ist, dass in dieser Zeit Christen, die für eine öffentliche Laufbahn bestimmt waren, nur im Moment des Todes getauft wurden, oder wenn sie sich aus dem einen oder anderen Grund entschieden, die kirchliche Laufbahn einzuschlagen. Dies war die normale Praxis. Der Senator Nektarius, der vom Konzil von Konstantinopel 381 zum Bischof von Antiochia ernannt wurde, musste die Weihezeremonie verschieben, weil er erst seine eigene Taufe organisieren musste.

Nach der Abschaffung des Heidentums wurden alle römischen Senatoren über Nacht Christen, angefangen von jenem Symmachus, der für seine strenge Verteidigung „heidnischer“ Traditionen vor Kaiser Valentinian in die Geschichte einging. Einige Jahre später ernannte ihn Kaiser Teodosius, der fanatischste Verfolger von Häretikern und Heiden, zum Konsul, der höchsten Position in der römischen Bürokratie.

Wie ist es möglich, könnte man fragen, dass Menschen zwei verschiedenen Religionen zur gleichen Zeit folgen konnten? Das ist der springende Punkt: Es gibt ein enormes und unglaubliches Missverständnis (das in gewisser Weise absichtlich sein könnte) über den so genannten „Kult“ des Sol Invictus Mithras, der immer als eine „Religion“ dargestellt wird, die parallel zum Christentum und in Konkurrenz zu ihm entstanden ist. Einige Historiker gehen sogar so weit zu behaupten, dass diese Religion so populär und tief in der römischen Gesellschaft verwurzelt war, dass sie den Wettlauf mit dem Christentum beinahe gewonnen hätte.

Es gibt jedoch absolute Beweise dafür, dass der so genannte „Kult“ des Mithras in Rom keine Religion war, sondern eine esoterische Organisation mit mehreren Einweihungsstufen, die von der orientalischen Religion nur den Namen und einige äußere Symbole übernommen hatte. Was Inhalt, Umfang und operative Abläufe betrifft, hatte der römische Mithras jedoch nichts mit dem persischen Gott gemein.

Die römische Mithras-Institution kann in keiner Weise als eine der Anbetung der Sonne gewidmete Religion definiert werden – ebenso wenig wie die moderne Freimaurerei als eine der Anbetung des Großen Architekten des Universums (G:.A:.O:.T:.U:.) gewidmete Religion definiert werden kann. Der Vergleich mit der modernen Freimaurerei ist durchaus angebracht und sehr hilfreich für das Verständnis, über welche Art von Organisation wir sprechen. Tatsächlich sind sich die beiden Institutionen in ihrem wesentlichen Merkmal recht ähnlich. Von den Adepten der Freimaurerei wird nicht verlangt, dass sie sich zu einem bestimmten Glaubensbekenntnis bekennen, sondern nur, dass sie an die Existenz eines höchsten Wesens glauben, wie auch immer definiert. Dieses Wesen wird in allen freimaurerischen Tempeln als die Sonne dargestellt, eingefügt in ein Dreieck und mit einem Namen (Großer Architekt des Universums), der derselbe ist, den die Pythagoräer der Sonne gaben. In diesen Tempeln werden Zeremonien verschiedener Art und Rituale durchgeführt, die niemals einen religiösen Charakter haben. Die Religion ist in den freimaurerischen Tempeln ausdrücklich verboten, aber in seinem Privatleben steht es jedem Adepten frei, welchem Glaubensbekenntnis er folgen möchte.

Eine Verbindung zwischen den mithraischen und den freimaurerischen Institutionen ist alles andere als unwahrscheinlich, da es tiefe Ähnlichkeiten in der Architektur und Dekoration der jeweiligen Tempel, in den Symbolen, Ritualen usw. gibt; aber das ist ein Thema, das den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Der Vergleich wurde nur angestellt, um den Punkt zu betonen, dass der Mithraismus keine Religion war, die der Anbetung einer bestimmten Gottheit gewidmet war, sondern eine geheime Vereinigung zur gegenseitigen Unterstützung, deren Mitglieder in ihrem öffentlichen Leben frei waren, jeden Gott anzubeten, den sie wollten.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3e/Macrobii_scipionis_saturnalorium_ludguni_paganum_1560.jpg
Eine 1560 gedruckte Edition der Saturnalia von Macrobius

Und doch teilten alle Adepten des Mithras offenbar eine gemeinsame Einstellung zur Religion. Dies ist eine wohlbekannte Tatsache. Es ist derselbe Praetextatus, der in dem von Macrobius um 430 n. Chr. (also lange nach der Abschaffung des Heidentums) geschriebenen Buch Saturnalia die Philosophie seiner Organisation erschöpfend darlegt. In einem langen Gespräch mit anderen großen mithraischen Senatoren, wie Symmachus und Flavianus, bekräftigt Praetextatus, dass all die verschiedenen Götter der heidnischen Religion nur verschiedene Manifestationen (oder sogar verschiedene Namen) einer einzigen höchsten Entität sind, die von der Sonne, dem großen Architekten des Universums, repräsentiert wird. Diese synkretistische Vision ist mit vollem Recht als „monotheistisches Heidentum“ definiert worden.

Die meisten Historiker sind sich einig, dass die Anhänger des Mithras Monotheisten waren; sie versäumen jedoch herauszustellen, dass ihre besondere synkretistische Vision es den Mithraisten erlaubte, den Kult (und die Einnahmen) aller heidnischen Gottheiten zu „infiltrieren“ und in den Griff zu bekommen. In der Tat beherbergten alle mithraischen Grotten (genau wie die Freimaurertempel von heute) eine Schar heidnischer Götter wie Saturn, Athene, Venus, Herkules und so weiter, und die Adepten des Mithras waren in ihrem öffentlichen Leben Priester im Dienst nicht nur der Sonne (die in öffentlichen Tempeln verehrt wurde, die nichts mit den mithraischen Grotten zu tun hatten), sondern auch aller anderen römischen Götter.


Tatsächlich hatten alle Senatoren, die in den Inschriften in den Kellergewölben des Petersdoms auftauchen, neben den Titeln vir clarissimus (Senator), pater oder pater patrum im Kult des Sol Invictus Mithras auch eine lange Reihe anderer religiöser Positionen inne: sacerdos, hierophanta, archibucolus der Brontes oder von Hekate, Isis und Liberius; maior augur, quindecimvir sacris faciundis und sogar pontifex verschiedener heidnischer Kulte. Sie waren auch für das Kollegium der Vestalinnen und für das heilige Feuer der Vesta zuständig. Im Senat gab es keine Kultveranstaltung, die mit der heidnischen Tradition verbunden war, die nicht von einem Senator zelebriert wurde, der dem Sol Invictus Mithras anhing. Derselbe Senator wurde zumeist von einer christlichen Familie unterstützt.

Also, was waren sie, heidnisch oder christlich? Die verfügbaren Beweise zu diesem Punkt sind mehrdeutig. Auch die Figur des Mithras selbst, wie sie von christlichen Schriftstellern dargestellt wird, ist absolut zweideutig. Es gibt eine lange Reihe von Analogien zwischen ihm und Jesus. Mithras wurde am 25. Dezember in einem Stall von einer Jungfrau geboren, umgeben von Hirten, die Geschenke brachten. Er wurde am Tag der Sonne (Sonntag) verehrt. Er trug einen Heiligenschein um sein Haupt. Er feierte ein letztes Abendmahl mit seinen treuen Anhängern, bevor er zu seinem Vater zurückkehrte. Man sagte, er sei nicht gestorben, sondern in den Himmel aufgefahren, von wo er in den letzten Tagen zurückkehren würde, um die Toten aufzuerwecken und sie zu richten, indem er die Guten ins Paradies und die Bösen in die Hölle schickte. Er garantierte seinen Anhängern nach der Taufe Unsterblichkeit.

Außerdem glaubten die Anhänger des Mithras an die Unsterblichkeit der Seele, das letzte Gericht und die Auferstehung der Toten am Ende der Welt. Sie feierten den Sühnetod eines Erlösers, der an einem Sonntag auferstanden war. Sie feierten eine Zeremonie, die der katholischen Messe entsprach, während der sie geweihtes Brot und Wein in Erinnerung an das letzte Abendmahl des Mithras verzehrten – und während der Zeremonie verwendeten sie Hymnen, Glocken, Kerzen und Weihwasser. In der Tat teilten sie mit den Christen eine lange Reihe von anderen Glaubensvorstellungen und rituellen Praktiken, bis zu dem Punkt, dass sie in den Augen der Heiden und auch vieler Christen praktisch nicht voneinander zu unterscheiden waren.

Die Existenz einer Verbindung zwischen dem Christentum und dem Sonnenkult aus der frühesten Zeit wird auch von den Kirchenvätern anerkannt. Tertullian schreibt, dass die Heiden „… glauben, dass der christliche Gott die Sonne ist, denn es ist bekannt, dass wir beten, indem wir uns der aufgehenden Sonne zuwenden, und dass wir uns am Sonnentag dem Jubel hingeben“ (Tertullian, Ad Nationes 1, 13). Er versucht, diese wesentliche Gemeinsamkeit in den Augen der christlichen Gläubigen zu rechtfertigen, indem er sie dem Plagiat der heiligsten Riten und Glaubensvorstellungen der christlichen Religion durch Satan zuschreibt.

Konstantin glaubte, dass Jesus Christus und Sol Invictus Mithras beide Aspekte der gleichen übergeordneten Gottheit waren. Er war sicherlich nicht der Einzige, der diese Überzeugung hatte. Der Neuplatonismus behauptete, dass die Religion der Sonne eine „Brücke“ zwischen dem Heidentum und dem Christentum darstellte. Jesus wurde oft mit dem Namen Sol Justitiae (Sonne der Gerechtigkeit) bezeichnet und wurde durch Statuen dargestellt, die dem jungen Apollo ähnelten. Clemens von Alexandria beschreibt Jesus, wie er den Wagen der Sonne über den Himmel fährt, und ein Mosaik aus dem vierten Jahrhundert zeigt ihn auf dem Wagen, während er zum Himmel aufsteigt, dargestellt durch die Sonne. Auf einigen Münzen des vierten Jahrhunderts steht auf dem christlichen Banner an der Spitze „Sol Invictus“. Ein großer Teil der römischen Bevölkerung glaubte, dass das Christentum und die Anbetung der Sonne eng miteinander verbunden, wenn nicht sogar ein und dasselbe waren.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/ChristAsSol.jpg

Ausschnitt eines Mosaiks an der Decke des Grabes von Julli in der vatikanischen Nekropole in Rom. Es ist byzantinischen Ursprungs und repräsentativ für die frühchristliche Kunst. Christus wird dargestellt als der Sonnengott Sol Invictus in einem von zwei weißen Pferden gezogenen Wagen. Die Anlehnung an die Sonnensymbolik ist bedeutsam, denn mit Sonnenunter- und -aufgang repräsentiert sie sowohl den Tod als auch die Auferstehung. ganz ähnlich wie bei Christus, der, so der Glaube, für die Sünden der Gläubigen starb, um dann aufzuerstehen und in den Himmel aufzufahren.

Für eine sehr lange Zeit hielten die Römer an der Verehrung sowohl der Sonne als auch Christi fest. Im Jahr 410 genehmigte Papst Innocentius die Wiederaufnahme von Zeremonien zu Ehren der Sonne, in der Hoffnung, damit Rom vor den Westgoten zu retten. Und 460 schrieb Papst Leo der Große: „Die meisten Christen wenden sich vor dem Betreten der Basilika St. Peter der Sonne zu und verneigen sich ihr zu Ehren“. Der Bischof von Troja [gewiss nicht; in Barbieros italienischem Originaltext, der mir nicht vorliegt, ist wohl einer der Bischöfe des (bei Reims gelegenen) Bistums Troyes gemeint] bekannte sich noch während seines Episkopats offen zur Anbetung der Sonne. Ein weiteres wichtiges Beispiel in diesem Sinne ist das des Synesios von Kyrene, eines Schülers der berühmten neuplatonischen Philosophin Hypatia [im Artikel wie im englischsprachigen Buch ist ein (durch die Endung als männlich ausgewiesener) nicht existenter Philosoph „Apathias“ genannt – nur als Übersetzungsfehler aus dem Italienischen erklärbar], die 415 in Alexandria vom Mob getötet wurde. Synesius, der noch nicht getauft war, wurde zum Bischof von Ptolemais und zum Metropolitanbischof der Kyrenaika gewählt, aber er nahm das Amt nur unter der Bedingung an, dass er seine neuplatonischen Ideen nicht zurücknehmen oder seiner Sonnenverehrung abschwören musste.

Wie sollten wir in Anbetracht all dessen die Position der Mithraisten gegenüber dem Christentum betrachten? Konkurrenten oder Kooperateure? Freunde oder Feinde? Den vielleicht besten Hinweis geben die Münzen, die Kaiser Konstantin bis 320 n. Chr. prägen ließ, mit christlichen Symbolen auf der einen Seite, mithraischen Symbolen auf der anderen.

Waren Jesus und Mithras zwei Seiten der gleichen Medaille?

Constantinus I.

Alleinherrscher des römischen Reiches, Förderer des Christentums – doch aus heutiger (!) Sicht auffallend, dass der „erste christliche Kaiser“ auf seinen Münzen nicht Christus, sondern den Sonnengott Sol Invictus (mit Sonnenkrone, Globus) abbildete, wie auf dieser Goldmünze.


Die Ursprünge von Mithraismus und Christentum

Um die enge Beziehung zwischen Christentum und Mithraismus zu erklären, müssen wir zu ihren Ursprüngen zurückgehen.

Das Christentum, wie wir es kennen, ist nach allgemeiner Auffassung eine Schöpfung des Pharisäers Paulus, der um 61 n. Chr. nach Rom geschickt wurde, wo er die erste christliche Gemeinde der Hauptstadt gründete. Die Religion, die Paulus in Rom verbreitete, unterschied sich deutlich von jener, die von Jesus in Palästina gepredigt und von Jakobus dem Gerechten, dem späteren Leiter der christlichen Gemeinde in Jerusalem, in die Praxis umgesetzt wurde. Die Predigt Jesu entsprach der Lebens- und Denkweise der als Essener bekannten Sekte. Die Lehrinhalte des Christentums, wie es sich in Rom am Ende des 1. Jahrhunderts herausbildete, stehen dagegen denen der Sekte der Pharisäer, zu der Paulus gehörte, außerordentlich nahe.

Paulus wurde wahrscheinlich im Jahr 67 von Nero hingerichtet, zusammen mit den meisten seiner Anhänger. Die römische Christengemeinde wurde durch Neros Verfolgung praktisch ausgelöscht. Wir haben nicht die geringsten Informationen darüber, was in den folgenden 30 Jahren in dieser Gemeinschaft geschah; eine sehr beunruhigende Nachrichtensperre, denn in dieser Zeit geschah etwas sehr Wichtiges in Rom. Tatsächlich bekehrten sich einige der bedeutendsten Bürger der Hauptstadt, wie der Konsul Flavius Clemens, Cousin des Kaisers Domitian; außerdem nahm die römische Kirche eine monarchische Struktur an und zwang ihre Führung allen christlichen Gemeinden des Reiches auf, die ihre Struktur und ihre Lehre entsprechend anpassen mussten. Dies belegt ein langer Brief des Papstes Clemens an die Korinther, der gegen Ende der Herrschaft Domitians geschrieben wurde, in dem seine Führung klar zum Ausdruck kommt.

Das bedeutet, dass in den Jahren des Blackouts jemand, der Zugang zum kaiserlichen Haus hatte, die römische christliche Gemeinde so weit wiederbelebt hatte, dass sie ihre Autorität allen anderen christlichen Gemeinden aufzwingen konnte. Und es war „jemand“, der die Lehre und das Denken des Paulus genau kannte, ein 100%iger Pharisäer.

Auch die mithraische Organisation entstand in der gleichen Zeit und in der gleichen Umgebung. Angesichts des Mangels an schriftlichen Dokumenten zu diesem Thema sind uns der Ursprung und die Verbreitung des Mithraskults fast ausschließlich aus archäologischen Zeugnissen bekannt (Überreste von Mithräen, Widmungsinschriften, Ikonographie und Statuen des Gottes, Reliefs, Malereien und Mosaiken), die in großen Mengen im gesamten römischen Reich erhalten geblieben sind. Diese archäologischen Zeugnisse beweisen schlüssig, dass es, abgesehen vom gemeinsamen Namen, keinerlei Beziehung zwischen dem römischen Mithraskult und der orientalischen Religion gab, von der er angeblich abstammt. In der Tat gibt es in der gesamten persischen Welt nichts, was mit einem römischen Mithräum verglichen werden könnte. Fast alle mithraischen Monumente lassen sich relativ genau datieren und tragen Widmungsinschriften. Dadurch sind uns die Zeiten und die Umstände der Verbreitung des Sol Invictus Mithras (diese drei Namen sind in allen Inschriften untrennbar miteinander verbunden, so dass kein Zweifel besteht, dass sie sich auf dieselbe und einzige Institution beziehen) mit einiger Sicherheit bekannt. Ebenfalls bekannt sind die Namen, Berufe und Verantwortlichkeiten einer großen Anzahl von Personen, die mit ihr in Verbindung standen.

Das erste entdeckte Mithräum wurde in Rom zur Zeit Domitians errichtet, und es gibt genaue Hinweise darauf, dass es von Personen besucht wurde, die der kaiserlichen Familie nahe standen, insbesondere von jüdischen Freigelassenen. Das Mithräum wurde in der Tat von einem gewissen Titus Flavius Hyginus Ephebianus eingeweiht, einem Freigelassenen des Kaisers Titus Flavius und daher mit ziemlicher Sicherheit ein romanisierter Jude. Von Rom aus verbreitete sich die mithraische Organisation im Laufe des folgenden Jahrhunderts über das ganze westliche Imperium.


Es gibt noch ein drittes Ereignis, das sich in derselben Zeit ereignete, das irgendwie mit der kaiserlichen Familie und dem jüdischen Umfeld zusammenhing, dem die Historiker aber nie besondere Aufmerksamkeit schenkten: die Ankunft einer bedeutenden Gruppe von Personen, fünfzehn jüdische Hohepriester, mit ihren Familien und Verwandten in Rom. Sie gehörten zu einer priesterlichen Klasse, die Jerusalem ein halbes Jahrtausend lang beherrscht hatte, seit der Rückkehr aus dem babylonischen Exil, als 24 priesterliche Linien untereinander einen Bund geschlossen und eine geheime Organisation geschaffen hatten, deren Ziel es war, das Vermögen der Familien durch den exklusiven Besitz des Tempels und die exklusive Verwaltung der Priesterschaft zu sichern.

Die römische Herrschaft über Judäa war von leidenschaftlichen Spannungen auf religiöser Ebene geprägt, die eine Reihe von Aufständen provozierten, von denen der letzte, im Jahr 66 n. Chr., für die jüdische Nation und die Priesterfamilie fatal war. Mit der Zerstörung Jerusalems durch Titus Flavius [dem Sohn und späteren Nachfolger von Kaiser Vespasian] im Jahr 70 n. Chr. wurde der Tempel, das Machtinstrument der Familie, dem Erdboden gleichgemacht und nie wieder aufgebaut, und die Priester wurden zu Tausenden getötet.

Natürlich gab es Überlebende, insbesondere eine Gruppe von 15 Hohepriestern, die sich auf die Seite der Römer geschlagen hatten, indem sie Titus den Schatz des Tempels übergaben, weshalb sie ihre Besitztümer behalten hatten und das römische Bürgerrecht erhielten. Sie folgten dann Titus nach Rom, wo sie anscheinend von der Bühne der Geschichte verschwanden, um nie wieder eine sichtbare Rolle zu spielen – abgesehen von demjenigen, der zweifellos der Anführer dieser Gruppe war, Josephus Flavius.

Josephus war ein Priester, der der ersten der 24 priesterlichen Familienlinien angehörte. Zur Zeit des Aufstandes gegen Rom hatte er eine führende Rolle bei den Ereignissen gespielt, die Palästina erschütterten. Vom Jerusalemer Sanhedrin als Gouverneur von Galiläa entsandt, war er der erste, der gegen die Legionen des römischen Generals Titus Flavius Vespasianus [dem spateren Kaiser Vespasian] kämpfte, der von Nero beauftragt worden war, den Aufstand niederzuschlagen. In der Festung Jotapata verbarrikadiert, widerstand er tapfer der Belagerung durch die römischen Truppen. Als die Stadt schließlich kapitulierte, ergab er sich und bat um eine persönliche Audienz bei Vespasian (Geschichte des jüdischen Krieges, III, 8,9). Diese Begegnung führte zu einem Aufschwung sowohl für Vespasian als auch für Josephus: Ersterer wurde in Kürze Kaiser in Rom, während Letzterer nicht nur verschont wurde, sondern wenig später in die Familie des Kaisers „adoptiert“ wurde und den Namen Flavius annahm. Er erhielt daraufhin das römische Bürgerrecht, eine Patriziervilla in Rom, ein Lebenseinkommen und ein riesiges Vermögen. Der Preis für seinen Verrat.

Die Priester dieser Gruppe hatten eines gemeinsam: Sie alle waren Verräter an ihrem Volk und deshalb sicher aus der jüdischen Gemeinde verbannt. Aber sie gehörten alle zu einer jahrhundertealten Familienlinie, die durch die von Esra geschaffene Geheimorganisation miteinander verbunden waren und eine einzigartige Spezialisierung und Erfahrung in der Führung einer Religion und eines Landes besaßen. Die verstreuten Überreste der römischen Christengemeinde boten ihnen eine wunderbare Gelegenheit, von ihrer tausendjährigen Erfahrung zu profitieren.

Wir wissen nichts über ihre Tätigkeit in Rom, aber wir haben deutliche Hinweise darauf durch die Schriften von Josephus Flavius. Nach einigen Jahren begann er, die Geschichte der Ereignisse, deren Protagonist er gewesen war, niederzuschreiben, offenbar mit dem Ziel, seinen Verrat und den seiner Gefährten zu rechtfertigen. Es sei Gottes Wille gewesen, behauptet er, der ihn berufen habe, einen geistlichen Tempel zu bauen, anstelle des materiellen, der von Titus zerstört worden war. Diese Worte waren sicherlich nicht an jüdische Ohren gerichtet, sondern an christliche. Die meisten Historiker stehen der Tatsache, dass Josephus ein Christ war, skeptisch gegenüber, und doch sind die Beweise in seinen Schriften zwingend. In einer berühmten Passage (dem so genannten Testimonium Flavianum) in seinem Buch Jüdische Altertümer offenbart er seine Akzeptanz zweier grundlegender Punkte, der Auferstehung Jesu und seiner Identifikation mit dem Messias der Prophezeiungen, die notwendige und hinreichende Bedingung dafür sind, dass ein Jude jener Zeit als Christ gelten kann. Die christlichen Sympathien des Josephus gehen auch deutlich aus anderen Passagen desselben Werkes hervor, wo er mit großer Bewunderung von Johannes dem Täufer sowie von Jakobus, dem Bruder Jesu, spricht.


Josephus Flavius und der hl. Paulus

Die Argumente, die Josephus Flavius benutzt, um seinen eigenen Verrat und den seiner Brüder zu rechtfertigen, scheinen die Worte des heiligen Paulus wiederzugeben. Die beiden scheinen sich in ihrer Haltung gegenüber der römischen Welt vollkommen einig zu sein. Paulus zum Beispiel sah es als seine Aufgabe an, die Kirche Jesu aus der Enge des Judentums und aus dem Land Judäa zu befreien und sie universal zu machen, indem er sie mit Rom verband. Auch in anderen wichtigen Punkten sind sie sich einig: So bekennen sich beide zu den Lehren der Pharisäer, die von der römischen Kirche vollständig übernommen wurden.

Es gibt genügend historische Indizien, die uns dazu veranlassen, es als sicher anzusehen, dass die beiden einander kannten und durch eine starke Freundschaft verbunden waren. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass Paulus, nachdem er Jerusalem erreicht hatte, vor die Hohepriester und den Sanhedrin gebracht wurde, um verurteilt zu werden (Apg 22,30). Er verteidigte sich:

„Brüder, ich bin ein Pharisäer, ein Sohn von Pharisäern. Wegen Hoffnung auch auf die Auferstehung der Toten stehe ich vor Gericht!“ Als er dies gesagt hatte, gab es zwischen den Pharisäern und Sadduzäern eine Auseinandersetzung, und die Versammlung spaltete sich. Denn die Sadduzäer behaupten, es gebe weder eine Auferstehung noch Engel noch Geist; die Pharisäer dagegen bekennen sich zu dem allen. Es entstand ein großes Geschrei, und einige der Schriftgelehrten von der Partei der Pharisäer standen auf und verfochten ihre Ansicht. Sie sagten: „Wir finden an diesem Menschen nichts Böses. Vielleicht hat ein Geist zu ihm geredet oder ein Engel?“

Als aber ein großer Tumult entstand, befürchtete der Tribun, Paulus könnte von ihnen zerrissen werden, und befahl der Truppe herabzukommen, ihn rasch aus ihrer Mitte herauszuführen und in die Kaserne zu bringen.

Apostelgeschichte Apg 23,6-9 und Apg 23,10

Josephus war ein hochrangiger Priester und er war zu dieser Zeit in Jerusalem; er war sicherlich bei dieser Versammlung anwesend. Er war im Alter von neunzehn Jahren der Sekte der Pharisäer beigetreten, und so muss er unter den Priestern gewesen sein, die sich zur Verteidigung des Paulus erhoben. Der Apostel wurde dann dem römischen Statthalter Felix übergeben, der ihn für einige Zeit unter Arrest hielt, bis er zusammen mit einigen anderen Gefangenen nach Rom geschickt wurde (Apg 27,1), um vom Kaiser gerichtet zu werden, an den Paulus als römischer Bürger appelliert hatte. In Rom verbrachte er zwei Jahre im Gefängnis (Apg. 28,39), bevor er 63 oder 64 n. Chr. freigelassen wurde.

[ Hier kann ich Barbiero nicht ganz folgen: Apostelgeschichte 28,39 existiert m. W. nicht; in Apg 28,16 heißt es: „Als wir dann nach Rom hineinkamen, erhielt (der) Paulus die Erlaubnis, für sich [allein] zu wohnen, zusammen mit dem Soldaten, der ihn bewachte.“ Und in Apg 28,30: „Er aber blieb zwei volle Jahre in einer eigenen Mietwohnung und empfing alle, die zu ihm hereinkamen.“ Man kann sich dies als privilegierten Arrest vorstellen, recht ähnlich wie bei einer anderen historischen Figur Jahrhunderte nach Paulus. Der Übersetzer]

In seiner Autobiographie (Leben, 3.13) sagt Josephus:

Nach Vollendung meines sechsundzwanzigsten Lebensjahres fiel es mir zu, eine Schiffsreise nach Rom zu machen, und zwar aus folgendem Grund: Zu der Zeit als Felix Statthalter von Judäa war, sandte er einige mir bekannte Priester – Ehrenmänner -, die er aus geringem und hergeholtem Anlass hatte verhaften lassen, nach Rom, damit sie dem Kaiser Rede und Antwort stünden. Um Mittel und Wege zu finden, diese zu retten, (…), kam ich nach vielen auf dem Meere bestandenen Gefahren nach Rom.

Flavius Josephus: Aus meinem Leben (Vita). Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar (2001) [Download, PDF 19 MB] Seite 27 + 29

Irgendwie gelang es Josephus, Rom zu erreichen, wo er sich mit Aliturus anfreundete, einem jüdischen Mimen, der von Nero geschätzt wurde. Dank Aliturus wurde er Poppaea, der Frau des Kaisers, vorgestellt, und durch ihre Vermittlung gelang es ihm, die Priester zu befreien (Leben, 3.16 [S. 29 ebd.]).

Die Übereinstimmung von Daten, Fakten und beteiligten Personen ist so perfekt, dass man sich nur schwer der Schlussfolgerung entziehen kann, dass Josephus auf eigenes Risiko und auf eigene Kosten eigens nach Rom reiste, um Paulus und seine Gefährten zu befreien, und dass es seiner Intervention zu verdanken war, dass der Apostel freigelassen wurde. Dies setzt voraus, dass die Beziehung zwischen den beiden viel enger war als die einer einfachen Gelegenheitsbekanntschaft. Josephus muss also viel mehr über das Christentum gewusst haben, als aus seinen Werken ersichtlich ist, und sein Wissen stammte direkt aus der Lehre des Paulus, von dem er höchstwahrscheinlich ein Schüler war.

Als Josepus im Jahr 70 n. Chr. nach Rom zurückkehrte, war sein Herr hingerichtet worden, zusammen mit den meisten der Christen, die er bekehrt hatte, sein Vaterland war vernichtet, der Tempel zerstört, die Priesterfamilie ausgerottet, sein Ruf durch den Makel des Verrats befleckt. Er muss von sehr starken Sehnsüchten nach Erlösung und Rache beseelt gewesen sein. Außerdem fühlte er sich wahrscheinlich für die Schicksale der gedemütigten Überreste einer der größten Familien der Welt verantwortlich, der fünfzehn Hohepriester, die den gleichen Zustand wie er teilten. Es gibt Informationen über ein Treffen unter dem Vorsitz von Josephus Flavius, der zweifellos stärksten und wichtigsten Persönlichkeit in dieser Gruppe, in dessen Verlauf die Priester die Situation ihrer Familie analysierten und eine Strategie zur Besserung ihres Schicksals beschlossen. Josephus ersann in aller Klarheit einen Plan, der unter diesen Umständen jedem anderen als die größte Torheit erschienen wäre. Dieser Mann, der inmitten der rauchenden Ruinen dessen saß, was sein Vaterland gewesen war, umgeben von ein paar gedemütigten, trostlosen Überlebenden, die von ihren Landsleuten verstoßen worden waren, strebte nach nichts Geringerem als der Eroberung jenes riesigen, mächtigen Reiches, das ihn besiegt hatte, und der Etablierung seiner Nachkommen und derjenigen der Männer um ihn herum als herrschende Klasse dieses Reiches.

Der erste Schritt in dieser Strategie bestand darin, die Kontrolle über die neugeborene christliche Religion zu übernehmen und sie in eine solide Machtbasis für die priesterliche Familie zu verwandeln. Da sie im Gefolge des Titus nach Rom gekommen waren und somit unter dem Schutz des Kaisers standen und wirtschaftlich gut aufgestellt waren, konnte es für diese Priester keine großen Probleme geben, die Führung der winzigen Gruppe von Christen zu übernehmen, die Neros Verfolgung überlebt hatten, legitimiert durch die Beziehung des Josephus Flavius zu Paulus.

Es waren erst sechs Jahre vergangen, seit er sich um die Befreiung des Paulus aus der römischen Gefangenschaft bemüht hatte. Der Apostel der Völker muss mindestens drei Jahre zuvor gestorben sein. Josephus muss sich moralisch verpflichtet gefühlt haben, die Taten seines einstigen Meisters, dessen Lehre er genau kannte, fortzuführen, und da er ihr Potenzial zur Verbreitung in der römischen Welt spürte, widmete er sich und seine Organisation von Priestern ihrer praktischen Umsetzung. Sobald er eine starke christliche Gemeinschaft in der Hauptstadt geschaffen hatte, konnte es für die Priester nicht schwierig sein, ihre Autorität auch in den anderen christlichen Gemeinschaften, die über das ganze Reich verstreut waren, durchzusetzen – vor allem in denen, die von Paulus selbst gegründet oder katechisiert worden waren.

Josephus Flavius und der Sol Invictus Mithras

Josephus Flavius wusste nur zu gut, dass keine Religion eine Zukunft hat, wenn sie nicht ein integraler Bestandteil eines politischen Machtsystems ist. Es war ein Konzept, das sozusagen in der DNA der Priester von Juda verankert war, dass Religion und politische Macht in einer Symbiose zusammenleben und sich gegenseitig stützen sollten. Es ist unvorstellbar, dass er denken konnte, dass sich die neue Religion unabhängig oder gar im Gegensatz zur politischen Macht im ganzen Reich verbreiten würde. Sein erstes Ziel war daher die Machtergreifung. Nicht nur dank der tausendjährigen Erfahrung seiner Familie, sondern auch dank seiner eigenen Lebenserfahrung wusste Josephus nur zu gut, dass politische Macht, besonders in einem gigantischen Organismus wie dem Römischen Reich, auf militärischer Macht beruhte, und militärische Macht beruhte auf wirtschaftlicher Macht, und wirtschaftliche Macht auf der Fähigkeit, den finanziellen Hebel des Landes zu beeinflussen und zu kontrollieren. Sein Plan muss vorgesehen haben, dass die priesterliche Familie früher oder später die Kontrolle über diese Hebel übernehmen würde. Dann würde das Reich in seinen Händen sein, und die neue Religion würde das Hauptinstrument sein, um die Kontrolle darüber zu behalten.

Was war Josephus‘ Plan, um dieses ehrgeizige Projekt zu erreichen? Er musste nichts erfinden; das Modell war da: die von Esra ein paar Jahrhunderte zuvor geschaffene Geheimorganisation, die den Priesterfamilien ein halbes Jahrtausend lang Macht und Wohlstand gesichert hatte. Er musste nur ein paar Änderungen vornehmen, um diese Institution in der heidnischen Welt als eine Mysterienreligion zu tarnen, die dem griechischen Gott Helios, der Sonne, gewidmet war, wegen seiner unzweifelhaften Assonanz mit dem jüdischen Gott Elohim. Er wurde als unbesiegbar dargestellt, der Sol Invictus, um die Moral seiner Adepten anzuspornen, und an seine Seite wurde als untrennbarer Gefährte eine Sonnengottheit aus demselben Mesopotamien gestellt, aus dem die Juden hervorgegangen waren, Mithras, der Gesandte der Sonne auf der Erde, um die Menschheit zu erlösen; und überall um sie herum, in den Mithraea, die Statuen verschiedener Gottheiten, Athene, Herkules, Venus und so weiter. Ein klarer Hinweis auf den göttlichen Vater und seinen Abgesandten auf Erden, Jesus, umgeben von ihren Attributen der Weisheit, Stärke, Schönheit und so weiter, was von den Christen gut verstanden wurde, aber für ein heidnisches Auge vollkommen heidnisch war.

Diese Organisation hatte keinen religiösen Zweck: ihr Ziel war es, die Verbindung zwischen den Priesterfamilien zu erhalten und ihre Sicherheit und ihren Reichtum zu gewährleisten, durch gegenseitige Unterstützung und eine gemeinsame Strategie, die darauf abzielte, alle Machtpositionen in der römischen Gesellschaft zu unterwandern.

Es war ein Geheimbund. Obwohl sie drei Jahrhunderte lang bestand und Tausende von Mitgliedern hatte, die meisten von ihnen sehr kultivierte Männer, gibt es kein einziges geschriebenes Wort von einem Mitglied darüber, was bei den Treffen der mithraischen Institution vor sich ging, welche Entscheidungen getroffen wurden und so weiter. Das bedeutet, dass über die Werke, die in einem Mithräum aufbewahrt wurden, immer absolute Geheimhaltung herrschte.

Der Zugang war offensichtlich den Nachkommen von Priesterfamilien vorbehalten, zumindest auf der operativen Ebene, ab dem dritten Grad aufwärts (gelegentlich konnten Personen anderer Herkunft in die ersten beiden Grade aufgenommen werden, wie im Fall des Kaisers Commodus). Dieses System der Rekrutierung steht in perfekter Übereinstimmung mit den historischen und archäologischen Beweisen. Selbst auf dem Höhepunkt seiner Macht und Verbreitung scheint der Sol Invictus Mithras eine elitäre Institution mit einer sehr begrenzten Anzahl von Mitgliedern zu sein. Die meisten Mithräen waren sehr klein und konnten nicht mehr als 20 Personen beherbergen. Es handelte sich definitiv nicht um eine Massenreligion, sondern um eine Organisation, zu der nur die obersten Führer der Armee und der kaiserlichen Bürokratie zugelassen waren. Dennoch wissen wir nichts über die Rekrutierungspolitik der Sol Invictus Mithras. Rekrutierte sie ihre Mitglieder unter den hohen Rängen der römischen Gesellschaft, oder war das Gegenteil der Fall – dass die Mitglieder dieser Organisation alle Machtpositionen dieser Gesellschaft „infiltrierten“? Historische Belege begünstigen die Hypothese, dass die Mitgliedschaft in der Institution auf ethnischer Basis reserviert war. Der Zugang zu ihr, zumindest auf der operativen Ebene, war höchstwahrscheinlich den Nachkommen der Gruppe der jüdischen Priester vorbehalten, die nach der Zerstörung Jerusalems nach Rom kamen.

Der Sol Invictus Mithras erobert das römische Imperium

Schriftliche Quellen und die archäologischen Zeugnisse belegen, dass Rom ab Domitian stets das wichtigste Zentrum der Institution des Sol Invictus Mithras blieb, die sich im Herzen der kaiserlichen Verwaltung, sowohl im Palast als auch bei der Prätorianergarde, fest verankert hatte. Von Rom aus breitete sich die Organisation sehr bald auf das nahe gelegene Ostia aus, den Hafen mit dem größten Handelsvolumen der Welt, da Waren und Lebensmittel aus allen Teilen des Reiches eintrafen, um den unersättlichen Appetit der Hauptstadt zu stillen. Im Laufe des zweiten und dritten Jahrhunderts wurden dort fast vierzig Mithräen errichtet, ein klarer Beweis dafür, dass die Mitglieder der Institution die Kontrolle über die Handelsaktivitäten übernommen hatten, Quelle unvergleichlicher Einkommen und wirtschaftlicher Macht.

In der Folgezeit verbreitete sie sich auch im Rest des Reiches. Die ersten Mithräen, die außerhalb des römischen Kreises entstanden, wurden kurz vor 110 n. Chr. in Pannonien gebaut, in Poetovium [Ptuj (Pettau)], dem Hauptzollzentrum der Region, dann in der Militärgarnison Carnuntum und bald darauf in allen Danubischen Provinzen (Rätien, Noricum, Pannonien, Mesien und Dakien). Zu den Anhängern des Mithraskultes gehörten die Zöllner, die eine Steuer auf jede Art von Transport eintrieben, der von Italien nach Mitteleuropa und umgekehrt geschickt wurde; die kaiserlichen Funktionäre, die das Transportwesen, die Post, die Finanz- und Bergwerksverwaltung kontrollierten; und schließlich die militärischen Truppen der entlang der Grenze verstreuten Garnisonen. Fast zur gleichen Zeit wie im Donauraum begann der Mithraskult im Rheingebiet, bei Bonn und Trier, zu erscheinen. Es folgten Britannien, Spanien und Nordafrika, wo Mithras in den ersten Jahrzehnten des zweiten Jahrhunderts auftauchte, immer in Verbindung mit Verwaltungszentren und Militärgarnisonen.

Archäologische Funde belegen schlüssig, dass die Mitglieder des Sol Invictus Mithras während des gesamten zweiten Jahrhunderts n. Chr. die wichtigsten Positionen in der öffentlichen Verwaltung besetzten und zur dominierenden Klasse in den entlegenen Provinzen des Reiches wurden – vor allem in Mittel- und Nordeuropa. Wir haben gesehen, dass die Mitglieder von Sol Invictus Mithras auch die heidnische Religion infiltriert hatten und die Kontrolle über den Kult der wichtigsten Gottheiten übernahmen, angefangen mit der Sonne.

Der siegreiche Schachzug jedoch, der den Erfolg der mithraischen Institution unwiderstehlich machte, war die Übernahme der Kontrolle über die Armee. Josephus Flavius wusste aus direkter Erfahrung, dass die Armee zum Schiedsrichter des kaiserlichen Throns werden konnte. Wer die Armee kontrollierte, kontrollierte das Reich. Das von ihm festgelegte Hauptziel der mithraischen Organisation muss also darin bestanden haben, die Armee zu infiltrieren und die Kontrolle über sie zu übernehmen.

Bald entstanden überall dort, wo römische Garnisonen stationiert waren, Mithraea. Innerhalb eines Jahrhunderts war es dem Mithraskult gelungen, alle römischen Legionen, die in den Provinzen und entlang der Grenzen stationiert waren, zu kontrollieren, bis zu einem Ausmaß, dass die Verehrung des Sol Invictus Mithras von Historikern oft als die typische „Religion“ der römischen Soldaten angesehen wird.

Noch vor dem Heer konzentrierte sich die Aufmerksamkeit des Sol Invictus jedoch auf die Prätorianergarde, die persönliche Garde des Kaisers. Es ist kein Zufall, dass die zweite bekannte Widmungsinschrift mithraischen Charakters einen Kommandanten des Praetoriums betrifft und dass die Konzentration von Mithraea in der Umgebung der Prätorianerkaserne besonders hoch war. Die Infiltration dieser Körperschaft muss unter den flavischen Kaisern begonnen haben. Sie konnten auf die bedingungslose Loyalität vieler jüdischer Freigelassener zählen, die ihnen alles verdankten – ihr Leben, ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen. Die römischen Kaiser waren etwas zurückhaltend, ihre persönliche Sicherheit Offizieren anzuvertrauen, die aus den Reihen des römischen Senats kamen, ihrem politischen Hauptgegner, und so wurden die Ränge ihrer persönlichen Garde hauptsächlich mit Freigelassenen und Mitgliedern der Reiterklasse besetzt. Dies muss den Sol Invictus begünstigt haben, der das Prätorium ab dem Beginn des zweiten Jahrhunderts zu seinem unangefochtenen Lehen machte.

Sobald er die Kontrolle über das Prätorium und die Armee erlangt hatte, konnte der Sol Invictus Mithras auch das kaiserliche Amt in die Hände spielen. Dies geschah tatsächlich im Jahr 193 n. Chr., als Septimius Severus vom Heer zum Kaiser ausgerufen wurde. Geboren in Leptis Magna, in Nordafrika, in einer Ritterfamilie von hochrangigen Bürokraten, war er sicherlich ein Mitglied der mithrasischen Organisation, da er Julia Domna, die Schwester von Bassianus, einem Hohepriester des Sol Invictus, geheiratet hatte [Anm. d. Übers.: Julia Domna war Tochter von Julius Bassianus; Enkel ihrer ihre Schwester Julia Maesa war Kaiser Elagabal]. Von da an war das kaiserliche Amt ein Vorrecht des Sol Invictus Mithras, da alle Kaiser vom Heer oder von der Prätorianergarde proklamiert und/oder abgesetzt wurden.

Soweit wir das im Nachhinein beurteilen können, war das Endziel der von Josephus Flavius erdachten Strategie die vollständige Ersetzung der herrschenden Klasse des Römischen Reiches durch Mitglieder des Sol Invictus Mithras. Dieses Ergebnis wurde in weniger als zwei Jahrhunderten erreicht, dank der Politik, die von den mithrasischen Kaisern durchgesetzt wurde. Das Rückgrat der römischen kaiserlichen Verwaltung wurde von neuen Familien unbekannter Herkunft gebildet, die am Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts in Opposition zur senatorischen Aristokratie, die traditionell gegen die kaiserliche Macht eingestellt war, entstanden waren. Sie gehörten dem so genannten „equester ordo“ [Stand der Eques = Reiter/Ritter; beachte dort insb. d. letzten Absatz] an, der bald zum unangefochtenen Machtbereich des Sol Invictus Mithras wurde. Mit Sicherheit gehörten die meisten Familien der 15 jüdischen Priester aus dem Gefolge des Josephus Flavius, die reich und gut vernetzt waren und die kaiserliche Gunst genossen, zu diesem Orden.

Die Sol Invictus-Kaiser gehörten alle dem Ritterstand an und regierten in offener Opposition zum Senat. Sie demütigten ihn, beraubten ihn seiner Vorrechte und seines Reichtums und trafen ihn immer wieder auch physisch durch Verbannung und Hinrichtung einer großen Zahl seiner hochrangigen Mitglieder. Parallel begannen sie, Ritterfamilien in den Senat einzuführen. Diese Politik war von Septimius Severus initiiert und von Gallienus (der, wie wir uns erinnern sollten, auch der Autor des ersten Toleranzedikts gegenüber dem Christentum war) weiterentwickelt worden. Letzterer legte per Dekret fest, dass alle, die das Amt eines Provinzgouverneurs oder eines Präfekten der Prätorianergarde bekleidet hatten – beides Ernennungen, die dem Reiterstand vorbehalten waren – von Rechts wegen in die Reihen des Senats eintreten würden. Dieses Recht wurde später auf andere Funktionärskategorien, große Bürokraten und hochrangige Armeeoffiziere (allesamt Mitglieder der mithraischen Institution) ausgedehnt. Infolgedessen gelangte innerhalb weniger Jahrzehnte praktisch die gesamte Reiterklasse in die Reihen des Senats und übertraf die Familien der ursprünglichen italischen und römischen Aristokratie.

In der Zwischenzeit schritt die Ausbreitung des Christentums im gesamten Imperium in einem stetigen Tempo voran. Wo immer die Vertreter des Mithras ankamen, entstand sofort eine christliche Gemeinde. Am Ende des zweiten Jahrhunderts gab es bereits mindestens vier Bischofssitze in Britannien, sechzehn in Gallien, sechzehn in Spanien und einen in praktisch jeder großen Stadt in Nordafrika und im Nahen Osten. Im Jahr 261 wurde das Christentum vom mithraischen Gallienus als rechtmäßige Religion anerkannt und zu Beginn des vierten Jahrhunderts vom mithraischen Konstantin zur offiziellen Religion des Reiches erklärt, obwohl es in der römischen Gesellschaft noch in der Minderheit war. Sie wurde dann allmählich der Bevölkerung des Reiches aufgezwungen, mit einer Reihe von Maßnahmen, die am Ende des vierten Jahrhunderts in der Abschaffung der heidnischen Religionen und der massenhaften „Bekehrung“ des römischen Senats gipfelten.

Was die herrschende Klasse des Weströmischen Reiches anbelangt, ergab sich folgende Situation: Der alte Adel heidnischen Ursprungs war praktisch verschwunden und der neue höhere Adel, der sich mit der senatorischen Klasse der Grundbesitzer identifizierte, bestand aus ehemaligen Mitgliedern der Sol Invictus Mitras. Auf religiöser Ebene war das Heidentum beseitigt und das Christentum war zur Religion aller Bewohner des Reiches geworden; es wurde von kirchlichen Hierarchien kontrolliert, die vollständig aus der senatorischen Klasse stammten und mit unermesslichem Grundbesitz und quasi-königlichen Befugnissen innerhalb ihrer Amtsbezirke ausgestattet waren.

Die Priesterfamilien waren die absoluten Herren desselben Reiches geworden, das Israel und den Tempel von Jerusalem zerstört hatte. Alle hohen Ämter, sowohl die zivilen als auch die religiösen, und der gesamte Reichtum lagen in ihren Händen, und die oberste Macht war auf ewig und mit göttlichem Recht dem berühmtesten der Priesterstämme, der „Gens Flavia“, anvertraut worden (seit Konstantin trugen alle römischen Kaiser den Namen Flavius), aller Wahrscheinlichkeit nach Nachkommen von Josephus Flavius.

Drei Jahrhunderte zuvor hatte Josephus mit Stolz geschrieben: „Meine Familie ist nicht obskur, im Gegenteil, sie ist von priesterlicher Abstammung: Wie es bei allen Völkern eine unterschiedliche Gründung des Adels gibt, so wird bei uns die Vortrefflichkeit der Linie durch ihre Zugehörigkeit zum Priesterstand bestätigt“ (Leben 1.1). Am Ende des vierten Jahrhunderts hatten seine Nachkommen jedes Recht, dieselben Worte auf das Römische Reich anzuwenden.

Zu diesem Zeitpunkt war die Institution des Sol Invictus Mithras nicht mehr notwendig, um den Reichtum der Priesterfamilie zu steigern, und sie wurde entsorgt. Sie war das Instrument der erfolgreichsten Verschwörung der Geschichte gewesen.

Behandlung von „Long COVID“ und Linderung der Toxizität der mRNA-Impfstoffe durch Neutralisierung des Spike-Proteins

Ein Kommentar von Thomas E. Levy, MD, JD.
Veröffentlicht am 21. Juni 21 im Orthomolecular Medicine News Service als:
Resolving „Long-Haul COVID“ and Vaccine Toxicity: Neutralizing the Spike Protein
Keine Gewähr für die Richtigkeit der Übersetzung!

(OMNS 21. Juni 2021) Auch wenn die Mainstream-Medien Ihnen etwas anderes weismachen wollen: Die Impfstoffe, die im Zuge der COVID-Pandemie verabreicht werden, erweisen sich selbst als sehr bedeutsame Quellen von Morbidität und Mortalität. Über das Ausmaß dieser negativen Folgen der COVID-Impfstoffe lässt sich zwar streiten, doch steht außer Frage, dass bereits genug Krankheiten und Todesfälle aufgetreten sind, um die Einstellung der Verabreichung dieser Impfstoffe zu rechtfertigen. Und zwar so lange, bis zusätzliche, vollständig wissenschaftlich fundierte Forschungen eine Abwägung ermöglichen zwischen den mittlerweile eindeutigen Nebenwirkungen und der potenziellen (und noch nicht eindeutig bewiesenen) Fähigkeit, neue COVID-Infektionen zu verhindern.

Nichtsdestotrotz wurden bereits genug Impfungen verabreicht, um die Sorge zu rechtfertigen, dass eine neue „Pandemie“ von Krankheiten und Todesfällen durch die Nebenwirkungen, die weiterhin in stetig steigender Zahl dokumentiert werden, entstehen könnte. Der impfstoffinduzierte „Schuldige“, der jetzt die meiste Aufmerksamkeit erhält und im Mittelpunkt vieler neuer Forschungen steht, ist das COVID-Virusfragment, das als Spike-Protein bekannt ist. Seine physiologische Wirkung scheint weit mehr Schaden als Nutzen anzurichten (COVID-Antikörperinduktion), und die Art und Weise, wie es eingeführt wurde, scheint seine fortlaufende Replikation mit einer andauernden Präsenz im Körper für eine unbestimmte Zeit zu fördern.

Das physische Erscheinungsbild des COVID-Virus kann als eine zentrale Kugel aus viralen Proteinen beschrieben werden, die vollständig von speerartigen Anhängseln umgeben ist. Sie werden als Spike-Proteine bezeichnet und sind sehr analog zu den Stacheln, die ein Stachelschwein umgeben. Und genau wie das Stachelschwein sein Opfer sticht, dringen diese Spike-Proteine in die Zellmembranen im ganzen Körper ein. Nach diesem Eindringen werden proteinauflösende Enzyme [Proteasen] aktiviert, die Zellmembran bricht zusammen, die Virenkugel gelangt durch diesen Membranbruch in das Zytoplasma, und der Stoffwechsel der Zelle wird anschließend „gekapert“, um weitere Viruspartikel herzustellen. Diese Spike-Proteine stehen im Mittelpunkt zahlreicher aktueller Forschungen, die sich mit den Nebenwirkungen von Impfstoffen beschäftigen (Belouzard et al., 2012; Shang et al., 2020).

Das Spike-Protein bindet zunächst an ACE2-Rezeptoren (Angiotensin Converting Enzyme 2) in den Zellmembranen (Pillay, 2020). Dieser erste Bindungsschritt ist entscheidend für die Auslösung der nachfolgenden Sequenz von Ereignissen, die das Virus ins Innere der Zelle bringen. Wenn diese Bindung durch Konkurrenz oder eine frühzeitige Verdrängung durch ein geeignetes Therapeutikum blockiert wird, kann das Virus nicht in die Zelle eindringen, der infektiöse Prozess wird effektiv gestoppt, und die Immunabwehr des Körpers wird entlastet, um die viralen Erreger oder nur das Spike-Protein allein, wenn es frei ist und nicht mehr an ein virales Partikel gebunden ist, aufzusammeln, zu metabolisieren und zu eliminieren.

Obwohl ACE2 in vielen verschiedenen Zellen im ganzen Körper zu finden ist, ist es insbesondere hervorzuheben, dass die Epithelzellen, die die Atemwege auskleiden, nach der Inhalation des Erregers das erste Ziel des Coronavirus sind (Hoffmann et al., 2020). Auch die ACE2-Expression (Konzentration) ist auf Lungen-Alveolarepithelzellen besonders hoch (Alifano et al., 2020). Dieses zellmembrangebundene Virus kann dann den Prozess in Gang setzen, der schließlich zu dem schweren akuten respiratorischen Syndrom (SARS) führt, das bei klinisch fortgeschrittenen COVID-Infektionen zu beobachten ist (Perrotta et al., 2020; Saponaro et al., 2020). Die SARS-Präsentation manifestiert sich am deutlichsten, wenn der Grad des oxidativen Stresses in der Lunge sehr hoch ist. Dieses Stadium des mit der COVID-Infektion verbundenen extremen oxidativen Stresses wird in der Literatur oft als Zytokinsturm bezeichnet, der unkontrolliert immer zum Tod führt (Hu et al., 2021).

Zunehmende Besorgnis erregt die Tatsache, dass das Spike-Protein nach der COVID-Impfung weiterhin im Blut vorhanden ist, ohne an ein Virion gebunden zu sein. Die Spike-Protein-Injektionen, die angeblich eine Immunantwort gegen das gesamte Viruspartikel auslösen sollen, verbreiten sich im ganzen Körper, anstatt an der Impfstelle im Oberarm zu verbleiben, während sich die Immunantwort gegen das Protein entwickelt. Außerdem scheint es, dass diese zirkulierenden Spike-Proteine selbständig in Zellen eindringen und sich ohne angehängte Viruspartikel vermehren können. Dies richtet nicht nur in diesen Zellen Schaden an, sondern trägt auch dazu bei, dass das Spike-Protein auf unbestimmte Zeit im ganzen Körper vorhanden ist.

Es wurde auch vermutet, dass große Mengen des Spike-Proteins nur an ACE2-Rezeptoren andocken und nicht weiter in die Zelle vordringen, wodurch die normale ACE2-Funktion in einem bestimmten Gewebe effektiv blockiert oder ausgeschaltet wird. Wenn das Spike-Protein an eine Zellwand bindet und dort „hängen bleibt“, dient das Spike-Protein außerdem als Hapten (Antigen), das dann eine Autoimmunreaktion (Antikörper oder Antikörper-ähnliche Reaktion) gegen die Zelle selbst auslösen kann, anstatt gegen das Viruspartikel, an das es normalerweise gebunden ist. Abhängig von den Zelltypen, an die solche Spike-Proteine binden, kann es zu einer Vielzahl von Krankheiten mit Autoimmunqualitäten kommen.

Schließlich besteht eine weitere sehr besorgniserregende Eigenschaft des Spike-Proteins, welche für sich allein betrachtet schon sehr bedenklich wäre, darin, dass das Spike-Protein selbst hoch toxisch zu sein scheint. Diese intrinsische Toxizität, zusammen mit der offensichtlichen Fähigkeit des Spike-Proteins, sich in den Zellen, in die es eindringt, unbegrenzt zu replizieren, stellt wahrscheinlich die Art und Weise dar, wie der Impfstoff seinen schlimmsten langfristigen Schaden anrichten kann, da die Produktion dieses Toxins unbegrenzt fortgesetzt werden kann, ohne dass andere externe Faktoren im Spiel sind.

Tatsächlich stellt das COVID-Langzeitsyndrom wahrscheinlich eine niedriggradige, ungelöste, schwelende COVID-Infektion mit der gleichen Art von Spike-Protein-Persistenz und klinischen Auswirkungen dar, wie sie bei vielen Personen nach ihren COVID-Impfungen beobachtet werden (Mendelson et al., 2020; Aucott und Rebman, 2021; Raveendran, 2021).

Obwohl die Gesamtheit der beteiligten Mechanismen noch lange nicht vollständig verstanden und ausgearbeitet ist, so zeigt das zunehmende Auftreten von klinischen Komplikationen nach einer Impfung doch sehr deutlich, dass hier so schnell und effektiv wie möglich gehandelt werden muss. Allein die Störung der ACE2-Rezeptorfunktion in so vielen Bereichen des Körpers hat zu einer Reihe von unterschiedlichen Nebenwirkungen geführt (Ashraf et al., 2021). Solche klinischen Komplikationen, die in verschiedenen Organsystemen und Körperbereichen auftreten, können alle in den folgenden drei klinischen Situationen auftreten. Alle drei sind „Spike-Protein-Syndrome“, wobei bei der akuten Infektion immer die Gesamtheit der Viruspartikel zusammen mit dem Spike-Protein in den Anfangsphasen der Infektion vorhanden ist.

a) Bei einer aktiven COVID-19-Infektion,

b) während des langanhaltenden COVID-Syndroms, oder

c) als Reaktion auf einen mit Spike-Protein beladenen Impfstoff, darunter die folgenden:

  • Herzinsuffizienz, Herzverletzung, Herzinfarkt, Myokarditis (Chen et al., 2020; Sawalha et al., 2021)
  • Pulmonale Hypertonie, pulmonale Thromboembolien und Thrombosen, Schädigung des Lungengewebes, mögliche Lungenfibrose (McDonald, 2020; Mishra et al., 2020; Pasqualetto et al., 2020; Potus et al., 2020; Dhawan et al., 2021)
  • Erhöhte venöse und arterielle thromboembolische Ereignisse (Ali und Spinler, 2021)
  • Diabetes (Yang et al., 2010; Lima-Martinez et al., 2021)
  • Neurologische Komplikationen, einschließlich Enzephalopathie, Krampfanfälle, Kopfschmerzen und neuromuskuläre Erkrankungen. Außerdem Hyperkoagulabilität und Schlaganfall (AboTaleb, 2020; Bobker und Robbins, 2020; Hassett et al., 2020; Hess et al., 2020)
  • Darmdysbiose, entzündliche Darmerkrankungen und Leaky Gut (Perisetti et al., 2020; Zeppa et al., 2020; Hunt et al., 2021)
  • Nierenschäden (Han und Ye, 2021)
  • Beeinträchtigung der männlichen Fortpflanzungsfähigkeit (Seymen, 2021)
  • Hautläsionen und andere kutane Manifestationen (Galli et al., 2020)
  • Allgemeine Autoimmunerkrankungen, autoimmune hämolytische Anämie (Jacobs und Eichbaum, 2021; Liu et al., 2021)
  • Leberschädigung (Roth et al., 2021)

Bei der Ausarbeitung eines klinischen Protokolls zur Beendigung der verheerenden Auswirkungen der fortdauernden Anwesenheit von Spike-Proteinen im Körper ist es zunächst wichtig zu erkennen, dass das Protokoll in der Lage sein sollte, jeden Aspekt der COVID-Infektion wirksam zu behandeln, einschließlich der Zeiträume während der aktiven Infektion, nach der „aktiven“ Infektion (COVID auf lange Sicht) und während des fortdauernden Vorhandenseins von Spike-Proteinen als Folge einer „chronischen“ COVID-Infektion oder als Folge der Verabreichung von COVID-Impfstoffen.

Wie bei jeder Behandlung für jede Erkrankung spielen Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und Patienten-Compliance immer eine Rolle bei der Entscheidung, welcher Behandlung sich ein bestimmter Patient über einen bestimmten Zeitraum tatsächlich unterziehen wird. Es gibt also kein spezifisches Protokoll, das für alle Patienten geeignet ist, selbst wenn die gleiche Pathologie vorliegt. Im Idealfall ist es natürlich das beste Protokoll, alle unten besprochenen Optionen zu verwenden. Wenn die Gesamtheit des Protokolls nicht möglich oder durchführbar ist, was meistens der Fall ist, dann stellt eine Kombination aus H2O2-Vernebelung, hochdosiertem Vitamin C und angemessen dosiertem Ivermectin eine hervorragende Möglichkeit dar, COVID und persistierende Spike-Protein-Syndrome über lange Zeiträume effektiv zu behandeln.

Ein großer Teil der Logik der Protokolle basiert auf dem, was über das Spike-Protein bekannt ist und wie es anscheinend seinen Schaden zufügt. Die folgenden Aspekte der Pathophysiologie des Spike-Proteins müssen alle bei der Erstellung eines optimalen Behandlungsprotokolls berücksichtigt werden:

  • Die laufende Produktion des Spike-Proteins durch die vom Impfstoff gelieferte mRNA in den Zellen, um die Produktion neutralisierender Antikörper zu stimulieren (Khehra et al., 2021)
  • Die Bindung des Spike-Proteins, mit oder ohne angehängtem Virion, an eine ACE2-Bindungsstelle an der Zellwand, als erster Schritt zur Auflösung dieses Teils der Zellwand, wodurch das Spike-Protein (und das angehängte Viruspartikel, falls vorhanden) in die Zelle gelangen kann
  • Die Bindung des Spike-Proteins an eine ACE2-Bindungsstelle, die aber nur an diese Stelle gebunden bleibt und keinen enzymatischen Abbau der Zellwand initiiert, mit oder ohne angehängtem Virion
  • Das Ausmaß, in dem zirkulierendes Spike-Protein im Blut vorhanden ist und sich aktiv im Körper ausbreitet
  • Die Tatsache, dass das Spike-Protein an sich toxisch (pro-oxidativ) ist und in der Lage ist, krankheitsverursachenden oxidativen Stress im ganzen Körper zu erzeugen. Dies wird am direktesten durch anhaltendes und hochdosiertes Vitamin C angegangen.

Therapeutische Wirkstoffe und ihre Mechanismen

Eine beträchtliche Anzahl von Wirkstoffen hat sich bereits als hochwirksam bei der Beseitigung von COVID-Infektionen erwiesen, und es werden noch mehr entdeckt, da sich die weltweiten Forschungsbemühungen so intensiv auf die Heilung dieser Infektion konzentriert haben (Levy, 2020). Einige der effektivsten Wirkstoffe und ihre Wirkungsmechanismen sind die folgenden:

1. Vernebelung von Wasserstoffperoxid (H2O2). Richtig angewandt, eliminiert diese Behandlung die akute Anwesenheit von COVID-Erregern und alle anderen chronischen Erregerbesiedlungen, die im Aerodigestivtrakt [obere Luft- und Speisewege] bestehen. Auch ein positiver Heileffekt auf den unteren Verdauungstrakt ist typischerweise zu beobachten, da weniger Krankheitserreger und die mit ihnen verbundenen pro-oxidativen Toxine chronisch verschluckt werden. Es gibt bereits verblüffende anekdotische Belege, die die Fähigkeit der H2O2-Vernebelung dokumentieren, selbst fortgeschrittene COVID-Infektionen (20 von 20 Fällen) als Monotherapie zu heilen. (Levy, 2021). Die gesamte begleitende Forschung, die wissenschaftliche Analyse und die praktischen Vorschläge zu dieser Therapie sind als kostenloser eBook-Download verfügbar [Rapid Virus Recovery] (Levy, 2021).

2. Vitamin C. Vitamin C wirkt synergistisch mit H2O2 bei der Ausrottung von Krankheitserregern. Es bietet eine starke allgemeine Unterstützung des Immunsystems, während es gleichzeitig die optimale Heilung von geschädigten Zellen und Geweben unterstützt. Klinisch gesehen ist es das stärkste Antitoxin, das jemals in der Literatur beschrieben wurde, und es gibt keine Berichte darüber, dass es bei angemessener Verabreichung keine akute Intoxikation neutralisieren konnte. Die kontinuierliche und hochdosierte Gabe von Vitamin C in allen seinen Formen wird sich als die nützlichste Intervention erweisen, wenn eine große Menge an zirkulierendem toxischem Spike-Protein vorhanden ist. Intravenöse, reguläre orale Formen und liposomal eingekapselte orale Formen sind alle sehr nützlich, um jede Infektion zu lösen und jedes Toxin zu neutralisieren (Levy, 2002). Es gibt auch eine Ergänzung auf Polyphenolbasis, die es einigen Menschen zu ermöglichen scheint, ihr eigenes Vitamin C zu synthetisieren, was sich bei COVID-Patienten und Impfstoffempfängern als enorme Schutz- und Heilungsfähigkeit erweisen könnte. (https://formula216.com/).

3. Ivermectin. Dieser Wirkstoff hat starke antiparasitäre und antivirale Eigenschaften. Es gibt Hinweise darauf, dass Ivermectin die ACE2-Rezeptorstelle bindet, an die das Spike-Protein binden muss, um mit dem Eintritt in die Zelle und der Replikation des viralen Proteins fortzufahren (Lehrer und Rheinstein, 2020; Eweas et al., 2021). Außerdem aktiviert die Bindung des Spike-Proteins an den ACE2-Rezeptor unter bestimmten Umständen nicht die Enzyme, die für den Eintritt in die Zelle benötigt werden. Möglicherweise verdrängt Ivermectin bei ausreichender Dosis auch kompetitiv solch gebundenes Spike-Protein aus den Zellwänden. Es hat auch den Anschein, dass zirkulierendes Spike-Protein direkt von Ivermectin gebunden werden kann, wodurch es inaktiv wird und für die metabolische Verarbeitung und Ausscheidung zugänglich wird (Saha und Raihan, 2021). Dort, wo in Afrika Ivermectin massenhaft gegen Parasitenerkrankungen verabreicht wurde, wurde auch eine deutlich geringere Inzidenz von COVID-19-Infektionen festgestellt (Hellwig und Maia, 2021). Ivermectin ist bei sachgemäßer Verabreichung auch sehr sicher (Munoz et al., 2018).

4. Hydroxychloroquin (HCQ) und Chloroquin (CQ). Sowohl HCQ als auch CQ haben sich als sehr wirksame Mittel zur Behebung akuter COVID-19-Infektionen erwiesen. Beide haben sich auch als Zink-Ionophore erwiesen, die den intrazellulären Zinkspiegel erhöhen können, der dann die für die virale Replikation notwendige Enzymaktivität hemmen kann. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass sowohl HCQ als auch CQ die Bindung der Spike-Proteine des COVID-Virus an die ACE2-Rezeptoren blockieren, die benötigt werden, um das Eindringen des Virus in die Zellen zu initiieren, was ihre Nützlichkeit als direktere Beeinträchtigung der Spike-Protein-Aktivität unterstützt, bevor das Virus überhaupt in die Zelle eindringt (Fantini et al., 2020; Sehailia und Chemat, 2020; Wang et al., 2020).

5. Quercetin. Ähnlich wie HCQ und CQ dient auch Quercetin als Zink-Ionophor. Und wie HCQ und CQ scheint Quercetin auch die Bindung der Spike-Proteine des COVID-Virus an die ACE2-Rezeptoren zu blockieren und so den Eintritt des Spike-Proteins in die Zelle zu behindern bzw. den Eintritt des Spike-Proteins allein zu verhindern (Pan et al., 2020; Derosa et al., 2021). Viele andere Phytochemikalien und Bioflavonoide zeigen ebenfalls diese ACE2-Bindungsfähigkeit (Pandey et al., 2020; Maiti und Banerjee, 2021).

6. Andere bio-oxidative Therapien. Dazu gehören Ozon, ultraviolette Blutbestrahlung und die hyperbare Sauerstofftherapie (zusätzlich zu Wasserstoffperoxid und Vitamin C). Diese drei Therapien sind bei Patienten mit akuten COVID-Infektionen hochwirksam. Es ist weniger klar, wie wirksam sie bei einem langwierigen COVID-Syndrom und bei Patienten sind, die an einem andauernden, durch den Impfstoff verursachten Spike-Protein-Syndrom leiden. Das heißt aber nicht, dass sich alle drei nicht genauso gut für den Umgang mit dem Spike-Protein eignen würden wie mit dem intakten Virus. Es muss nur noch festgestellt werden.

7. Baseline Vital Immune Support Supplementation. Es gibt mit Sicherheit Hunderte, vielleicht Tausende von hochwertigen Vitamin-, Mineral- und Nährstoffpräparaten, die alle in der Lage sind, einen gewissen Beitrag zum Erreichen und zur Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit zu leisten und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, sich mit irgendeiner Art von Infektionskrankheit anzustecken. Ein Grundschema für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, das die Kosten, die Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und die Bequemlichkeit berücksichtigt, sollte Vitamin C, Vitamin D3, Magnesiumchlorid (andere Formen sind gut, aber die Chloridform ist optimal für die antivirale Wirkung), Vitamin K2, Zink und ein Jodpräparat wie Lugolsche Lösung oder Jodoral enthalten. Eine genauere Anleitung zur Dosierung finden Sie in Anhang A von Hidden Epidemic, das auch als kostenloser eBook-Download verfügbar ist (Levy, 2017). Spezifische Hinweise zum Anmischen einer Lösung von Magnesiumchlorid zur regelmäßigen Supplementierung sind ebenfalls verfügbar (Levy, 2020).

[Weitere Details zu den oben genannten Therapeutika finden Sie in Kapitel 10 von Rapid Virus Recovery.]

Der vorgeschlagene optimale Weg, um mit akuter COVID umzugehen, die sich zu einer Langzeit-COVID entwickelt hat, oder mit Symptomen, die mit den toxischen Effekten des zirkulierenden Spike-Proteins nach der Impfung übereinstimmen, ist immer die Beseitigung aller aktiven oder chronischen Bereiche der Erregervermehrung mit H2O2-Vernebelung. Gleichzeitig sollte die Vitamin-C-Supplementierung optimiert werden. 50-Gramm-Infusionen mit Natriumascorbat sollten mindestens mehrmals wöchentlich verabreicht werden, solange eine Symptomatik besteht, die auf langanhaltende COVID und zirkulierendes Spike-Protein zurückzuführen ist. Anfänglich sollte sich eine dreimal täglich verabreichte 25-Gramm-Infusion von Natriumascorbat als noch wirksamer erweisen, da zirkulierendes Vitamin C schnell ausgeschieden wird. Eine orale Vitamin-C-Supplementierung sollte ebenfalls erfolgen, entweder als mehrere Gramm liposomal verkapseltes Vitamin C täglich oder als ein Teelöffel Natriumascorbatpulver mehrmals täglich. Dazu kann auch täglich eine Kapsel der Formel 216 eingenommen werden.

Mit dem „Fundament“ aus H2O2-Vernebelung und Vitamin-C-Supplementierung wären die besten verschreibungspflichtigen Medikamente zur Bekämpfung von Langstrecken-COVID und zirkulierendem Spike-Protein zunächst Ivermectin und dann HCQ oder HQ, wenn die klinische Reaktion nicht akzeptabel ist. Die Dosierung müsste vom verschreibenden Arzt festgelegt werden.

Zusammen mit den oben erwähnten Basistherapeutika zur Unterstützung des Immunsystems sollte auch Quercetin in einer Dosierung von 500 bis 1.000 mg täglich eingenommen werden.

Alle oben genannten Empfehlungen sollten unter Anleitung eines vertrauenswürdigen Arztes oder eines anderen entsprechend geschulten Gesundheitsexperten durchgeführt werden.

Zusammenfassung

Auch wenn die COVID-Pandemie langsam abzuklingen scheint, sind viele Personen jetzt chronisch krank mit COVID auf der Langstrecke und/oder mit den Nebenwirkungen einer COVID-Impfung. Es scheint, dass beide klinischen Situationen in erster Linie durch das anhaltende Vorhandensein des Spike-Proteins und dessen negative Auswirkungen auf verschiedene Gewebe und Organe gekennzeichnet sind.

Die Behandlung zielt darauf ab, die direkte toxische Wirkung des Spike-Proteins zu neutralisieren und gleichzeitig seine Fähigkeit zu blockieren, die Rezeptoren zu binden, die benötigt werden, um den Stoffwechsel der Zelle zur Herstellung neuer Viren und/oder weiterer Spike-Proteine zu entführen. Gleichzeitig werden Behandlungsmaßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass eine aktive oder schwelende COVID-Infektion, die im Patienten verbleibt, möglichst vollständig eliminiert wird.

Referenzen:

AboTaleb H (2020) Neurological complications in COVID-19 patients and its implications for associated mortality. Current Neurovascular Research 17:522-530. PMID: 32718292

Ali M, Spinler S (2021) COVID-19 and thrombosis: from bench to bedside. Trends in Cardiovascular Medicine

Alifano M, Alifano P, Forgez P, Iannelli A (2020) Renin-angiotensin system at the heart of COVID-19 pandemic. Biochemie 174:30-33. PMID: 32305506

Asraf U, Abokor A, Edwards J et al. (2021) SARS-CoV-2, ACE2 expression, and systemic organ invasion. Physiological Genomics 53:51-60. PMID: 33275540

Aucott J, Rebman A (2021) Long-haul COVID: heed the lessons from other infection-triggered illnesses. Lancet 397:967-968. PMID: 33684352

Belouzard S, Millet J, Licitra B, Whittaker G (2012) Mechanisms of coronavirus cell entry mediated by the viral spike protein. Viruses 4:1011-1033. PMID: 22816037

Bobker S, Robbins M (2020) COVID-19 and headache: a primer for trainees. Headache 60:1806-1811. PMID: 32521039

Chen L, Li X, Chen M et al. (2020) The ACE2 expression in human heart indicates new potential mechanism of heart injury among patients infected with SARS-CoV-2. Cardiovascular Research 116:1097-1100. PMID: 32227090

Derosa G, Maffioli P, D’Angelo A, Di Pierro F (2021) A role for quercetin in coronavirus disease 2019 (COVID-19). Phytotherapy Research 35:1230-1236. PMID: 33034398

Dhawan R, Gopalan D, Howard L et al. (2021) Beyond the clot: perfusion imaging of the pulmonary vasculature after COVID-19. The Lancet. Respiratory Medicine 9:107-116. PMID: 33217366

Eweas A, Alhossary A, Abdel-Moneim A (2021) Molecular docking reveals ivermectin and remdesivir as potential repurposed drugs against SARS-CoV-2. Frontiers in Microbiology 11:592908. PMID: 33746908

Fantini J, Di Scala C, Chahinian H, Yahi N (2020) Structural and molecular modelling studies reveal a new mechanism of action of chloroquine and hydroxychloroquine against SARS-CoV-2 infection. International Journal of Antimicrobial Agents 55:105960. PMID: 32251731

Galli E, Cipriani F, Ricci G, Maiello N (2020) Cutaneous manifestation during COVID-19 pandemic. Pediatric Allergy and Immunology 31 Suppl 26:89-91. PMID: 33236439

Han x, Y Q (2021) Kidney involvement in COVID-19 and its treatments. Journal of Medical Virology 93:1387-1395. PMID: 33150973

Hassett C, Gedansky A, Migdady I et al. (2020) Neurologic complications of COVID-19. Cleveland Clinic Journal of Medicine 87:729-734. PMID: 32847818

Hellwig M, Maia A (2021) A COVID-19 prophylaxis? Lower incidence associated with prophylactic administration of ivermectin. International Journal of Antimicrobial Agents 57:106248. PMID: 33259913

Hess D, Eldahshan W, Rutkowski E (2020) COVID-19-related stroke. Translational Stroke Research 11:322-325. PMID: 32378030

Hoffmann M, Kleine-Weber H, Schroeder S et al. (2020) SARS-CoV-2 cell entry depends on ACE2 and TMPRSS2 and is blocked by a clinically proven protease inhibitor. Cell 181:271-280. PMID: 32142651

Hu B, Huang S, Yin L (2021) The cytokine storm and COVID-19. Journal of Medical Virology 93:250-256. PMID: 32592501

Hunt R, East J, Lanas A et al. (2021) COVID-19 and gastrointestinal disease: implications for the gastroenterologist. Digestive Diseases 39:119-139. PMID: 33040064

Jacobs J, Eichbaum Q (2021) COVID-19 associated with severe autoimmune hemolytic anemia. Transfusion 61:635-640. PMID: 33274459

Khehra N, Padda I, Jaferi U et al. (2021) Tozinameran (BNT162b2) vaccine: the journey from preclinical research to clinical trials and authorization. AAPS PharmSciTech 22:172. PMID: 34100150

Lehrer S, Rheinstein P (2020) Ivermectin docks to the SARS-CoV-2 spike receptor-binding domain attached to ACE2. In Vivo 34:3023-3026. PMID: 32871846

Levy T (2002) Curing the Incurable. Vitamin C, Infectious Diseases, and Toxins. Henderson, NV: MedFox Publishing

Levy T (2017) Hidden Epidemic: Silent oral infections cause most heart attacks and breast cancers. Henderson, NV: MedFox Publishing. Free eBook download available at https://hep21.medfoxpub.com/

Levy T (2020) Vaccinations, Vitamin C, Politics, and the Law. Orthomolecular Medicine News Service, January 20, 2020. http://orthomolecular.org/resources/omns/v16n05.shtml

Levy T (2020) COVID-19: How can I cure thee? Let me count the ways. Orthomolecular Medicine News Service, July 18, 2020. http://orthomolecular.org/resources/omns/index.shtml

Levy T (2021) Rapid Virus Recovery: No need to live in fear! Henderson, NV: MedFox Publishing. Free eBook download available at https://rvr.medfoxpub.com/

Levy T (2021) Hydrogen peroxide nebulization and COVID resolution. Orthomolecular Medicine News Service, May 10, 2021. http://orthomolecular.org/resources/omns/index.shtml

Lima-Martinez M, Boada C, Madera-Silva M et al. (2021) COVID-19 and diabetes: a bidirectional relationship. Clinica e Investigacion en Arteriosclerosis 33:151-157. PMID: 33303218

Liu Y, Sawalha A, Lu Q (2021) COVID-19 and autoimmune diseases. Current Opinion in Rheumatology 33:155-162. PMID: 33332890

Maiti S, Banerjee A (2021) Epigallocatechin gallate and theaflavin gallate interaction in SARS-CoV-2 spike-protein central channel with reference to the hydroxychloroquine interaction: bioinformatics and molecular docking study. Drug Development Research 82:86-96. PMID: 32770567

McDonald L (2021) Healing after COVID-19: are survivors at risk for pulmonary fibrosis? American Journal of Physiology. Lung Cellular and Molecular Physiology 320:L257-L265. PMID: 33355522

Mendelson M, Nel J, Blumberg L et al. (2020) Long-COVID: an evolving problem with an extensive impact. South African Medical Journal 111:10-12. PMID: 33403997

Mishra A, Lal A, Sahu K et al. (2020) An update on pulmonary hypertension in coronavirus disease-19 (COVID-19). Acta Bio-Medica 91:e2020155. PMID: 33525228

Munoz J, Ballester M, Antonijoan R et al. (2018) Safety and pharmacokinetic profile of fixed-dose ivermectin with an innovative 18 mg tablet in healthy adult volunteers. PLoS Neglected Tropical Diseases 12:e0006020. PMID: 29346388

Pan B, Fang S, Zhang J et al. (2020) Chinese herbal compounds against SARS-CoV-2: puerarin and quercetin impair the binding of viral S-protein to ACE2 receptor. Computational and Structural Biotechnology Journal 18:3518-3527. PMID: 33200026

Pandey P, Rane J, Chatterjee A et al. (2020) Targeting SARS-CoV-2 spike protein of COVID-19 with naturally occurring phytochemicals: an in silico study for drug development. Journal of Biomolecular Structure & Dynamics Jul 22. Online ahead of print. PMID: 32698689

Perisetti A, Gajendran M, Mann R et al. (2020) COVID-19 extrapulmonary illness-special gastrointestinal and hepatic considerations. Disease-A-Month 66:101064. PMID: 32807535

Pasqualetto M, Sorbo M, Vitiello M et al. (2020) Pulmonary hypertension in COVID-19 pneumoniae: It is not always as it seems. European Journal of Case Reports in Internal Medicine 7:002160. PMID: 33457379

Perrotta F, Matera M, Cazzola M, Bianco A (2020) Severe respiratory SARS-CoV2 infection: Does ACE2 receptor matter? Respiratory Medicine 168:105996. PMID: 32364961

Pillay T (2020) Gene of the month: the 2019-nCoV/SARS-CoV-2 novel coronavirus spike protein. Journal of Clinical Pathology 73:366-369. PMID: 32376714

Potus F, Mai V, Lebret M et al. (2020) Novel insights on the pulmonary vascular consequences of COVID-19. American Journal of Physiology. Lung Cellular and Molecular Physiology 319:L277-L288. PMID: 32551862

Raveendran A (2021) Long COVID-19: Challenges in the diagnosis and proposed diagnostic criteria. Diabetes & Metabolic Syndrome: Clinical Research & Reviews 15:145-146. PMID: 33341598

Roth N, Kim A, Vitkovski T et al. (2021) Post-COVID-19 cholangiopathy: a novel entity. The American Journal of Gastroenterology 116:1077-1082. PMID: 33464757

Saha J, Raihan M (2021) The binding mechanism of ivermectin and levosalbutamol with spike protein of SARS-CoV-2. Structural Chemistry Apr 12. Online ahead of print. PMID: 33867777

Saponaro F, Rutigliano G, Sestito S et al. (2020) ACE2 in the era of SARS-CoV-2: controversies and novel perspectives. Frontiers in Molecular Biosciences 7:588618. PMID: 33195436

Sawalha K, Abozenah M, Kadado A et al. (2021) Systematic review of COVID-19 related myocarditis: insights on management and outcome. Cardiovascular Revascularization Medicine: Including Molecular Interventions 23:107-113. PMID: 32847728

Sehailia M, Chemat S (2020) Antimalarial-agent artemisinin and derivatives portray more potent binding to Lys353 and Lys31-binding hostpots of SARS-CoV-2 spike protein than hydroxychloroquine: potential repurposing of artenimol for COVID-19. Journal of Biomolecular Structure & Dynamics Jul 22. Online ahead of print. PMID: 32696720

Seymen C (2021) The other side of COVID-19 pandemic: effects on male fertility. Journal of Medical Virology 93:1396-1402. PMID: 33200417

Shang J, Wan Y, Luo C et al. (2020) Cell entry mechanisms of SARS-CoV-2. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 117:11727-11734. PMID: 32376634

Wang N, Han S, Liu R et al. (2020) Chloroquine and hydroxychloroquine as ACE2 blockers to inhibit viropexis of 2019-nCoV spike pseudotyped virus. Phytomedicine: International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology 79:153333. PMID: 32920291

Yang J, Lin S, Ji X, Guo L (2010) Binding of SARA coronavirus to its receptor damages islets and causes acute diabetes. Acta Diabetologica 47:193-199. PMID: 19333547

Zeppa S, Agostini D, Piccoli G et al. (2020) Gut microbiota status in COVID-19: an unrecognized player? Frontiers in Cellular and Infection Microbiology 10:576551 PMID: 33324572

Ernährungsmedizin ist Orthomolekulare Medizin

Die Orthomolekulare Medizin nutzt eine sichere und effektive Ernährungstherapie zur Bekämpfung von Krankheiten. Mehr Informationen unter: www.orthomolecular.org