Sa. Apr 20th, 2024

Eine radikale Neuuntersuchung der westlichen Geschichte legt nahe: Nachkommen von Moses waren die Architekten des Aufstiegs der römischen Kirche und die Vorfahren der europäischen Aristokratie

Nach dem Buch Exodus verschwinden die beiden Söhne des Moses und zahlreiche Nachkommen aus der Bibel. Flavio Barbieros Untersuchung dieser seltsamen Abwesenheit und seine Studie über den jahrhundertelangen Machtkampf zwischen den Priesterfamilien, die um die Kontrolle des Tempels von Jerusalem kämpften, beginnt mit der Rebellion gegen Rom und dem Auftauchen von Josephus Flavius, einem der Nachkommen Moses, auf der Weltbühne. Im Jahr 70 n. Chr., als der Tempel in Jerusalem von Titus Flavius zerstört und Tausende von jüdischen Priestern umgebracht wurden, folgte Josephus, der nun den Nachnamen seines Förderers trug, Titus Flavius mit mindestens 250 Verwandten und Freunden nach Rom. Hier wurden sie zu römischen Bürgern ernannt, verschwanden dann aber aus der überlieferten Geschichtsschreibung.

Barbieros sorgfältige Studie über das frühe Christentum stellt nun die These auf, dass es diesen überlebenden Mitgliedern von Moses Hohepriesterlinie gelang, die Kontrolle über die entstehende römische Kirche zu übernehmen und sie zu deren erstaunlichen Erfolg zu führen. Unter Verwendung einer breiten Palette von Belegen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Archäologie, Heraldik und Genetik zeigt Barbiero, wie diese Nachkommen des Moses den Mithraskult nutzten, um schließlich auch die Kontrolle über die weltliche römische Autorität zu übernehmen. Er verfolgt dann Schritt für Schritt die Ausbreitung der Mitglieder dieser geheimen priesterlichen Elite in die spätere Aristokratie des mittelalterlichen Europas und wie ihr Einfluss bis heute in modernen Geheimgesellschaften wie der Freimaurerei zu spüren ist.

Der folgende Artikel (English version) Barbieros widmet sich innerhalb dieser drei Millennien dem Zeitfenster der Spätantike, als das Christentum zur Staatsreligion in Rom gemacht und das Papsttum etabliert wurde.

Der Titel des Buches von Flavio Barbiero lautet übersetzt «Die Geheimgesellschaft von Moses. Die Mosaische Blutlinie und eine drei Jahrtausende überspannende Verschwörung» (hier als Druck).

Flavio Barbiero ist ein italienischer Ingenieur, Schriftsteller und Entdecker, ehemaliger Admiral der italienischen Marine. Neben diesem bislang in italienischer und in englischer Sprache publizierten Titel sind von ihm diverse weitere Titel auf dem Markt.

Bereits 1988 erschien von Barbiero «La Bibbia senza segreti»; als E-Buch ist eine deutsche Übersetzung für knapp vier Euro hier erhältlich.

Mit «Le radici giudaico-cristiane dell’Europa» (2020, hier) vertieft Barbiero die hier behandelte Thematik mit neuen Quellen, die ihn bis weit in die Neuzeit führen. Eine Übersetzung ist mir nicht bekannt abgesehen von meiner privaten

Mithras und Jesus: Zwei Seiten derselben Medaille

von Flavio Barbiero

Im Jahr 384 n. Chr. starb in Rom Vettius Agorius Praetextatus, der letzte „Papa“ (Akronym aus den Worten Pater Patrum = Vater des Vaters) des so genannten Mithraskultes. Inschriften mit seinem Namen und seinen religiösen und politischen Ernennungen sind in den Gewölben unterhalb des Petersdoms erhalten, zusammen mit den Namen einer langen Liste anderer römischer Senatoren, die sich über einen Zeitraum von 305 bis 390 erstreckt. Das einzige, was sie gemeinsam haben, ist, dass sie alle patres des Mithras sind. Nicht weniger als neun von ihnen tragen den höchsten Titel Pater Patrum, ein klarer Beleg dafür, dass hier, im Vatikan, der oberste Führer der mithraischen Organisation residierte, am Ort der heiligsten Basilika des Christentums, errichtet von Konstantin dem Großen im Jahr 320 n. Chr. Mindestens siebzig Jahre lang lebten die obersten Führer zweier „Religionen“, die immer als Konkurrenten, wenn nicht gar als Todfeinde galten, friedlich und in perfekter Harmonie Seite an Seite. Es war derselbe Praetextatus, der als Präfekt der Stadt im Jahre 367 Damasus gegen seine Gegner verteidigte und ihn als Bischof von Rom bestätigte.

Praetextatus erklärte oft, dass er gerne die Taufe angenommen hätte, wenn ihm der Stuhl des heiligen Petrus angeboten worden wäre. Nach seinem Tod geschah jedoch das Gegenteil. Der Titel des Pater Patrum fiel (heute würden wir sagen: standardmäßig) auf Damasus’ Nachfolger, den Bischof Siricius, der als erster in der Kirchengeschichte den Titel papa (Papst) annahm. Zusammen mit ihm nahm er auch eine lange Reihe anderer Vorrechte, Titel, Symbole, Gegenstände und Besitztümer auf sich, die massenhaft vom Mithraismus zum Christentum übergingen.

Dieser auf das Jahr 387 datierte Marmoraltar erwähnt Vettius Agrorius Praetextatus als Pater Sacrorum und Patrum und seine Frau Aconia Fabia Paulina. Er trägt die Inschrift:

„Der Mann. Vettius Agorius Praetextatus, Augur, Pontifex der Vesta, Pontifex des Sol, Mitglied des Rates der Fünfzehn, Priester des Herkules, eingeweiht in die Mysterien des Liber und der eleusinischen Götter, Einführer in den heiligen Dienst, Tempelaufseher, eingeweiht in das Stieropfer, Vater des Vaters der Väter [im Mithraskult], aber in der Gemeinschaft Quästor als Kandidat des Kaisers, Prätor Urbanus, Korrektor von Etrurien und Umbrien, Konsulargouverneur von Lusitanien, Prokonsul von Achaia, Stadtpräfekt, siebenmal als Legat des Senats [zum Kaiser nach Konstantinopel] gesandt, Prätorianerpräfekt von Italien und Illyrien, zum regulären Konsul ernannt und Aconia

Fabia Paulina, Hekate von Aegina, eingeweiht in das Stieropfer, eingeweiht in den heiligen Gottesdienst. Die beiden leben seit 40 Jahren zusammen.“

Es war eine echte Übergabe vom mithräischen zum christlichen Papst, die wir nur im Lichte dessen verstehen können, was im Jahr zuvor, 383, geschehen war. An diesem Tag stimmte der Senat fast einstimmig für die Abschaffung des Heidentums und aller seiner Symbole in Rom und im gesamten westlichen Reich. Ein Votum, das den Historikern immer Rätsel aufgab, denn ihrer Meinung nach war die Mehrheit der Senatoren Heiden und repräsentierte die letzte Bastion des Heidentums gegen den unwiderstehlichen Vormarsch des Christentums. Diese Meinung steht jedoch in völligem Widerspruch zu dem, was in jenen Jahren der Bischof von Mailand, Ambrosius, zu verkünden pflegte, dass die Christen die Mehrheit im Senat hatten. Wer hat Recht, Ambrosius oder die modernen Historiker?

Der Bischof von Mailand stammte aus einer großen Senatorenfamilie und verfolgte die römischen Ereignisse genau; es ist also unwahrscheinlich, dass er sich in einer solchen Angelegenheit irren könnte. Andererseits können wir die Historiker nicht Lügen strafen, denn schriftliche und archäologische Beweise bestätigen, dass die Mehrheit der römischen Senatoren zu dieser Zeit patres des Sol Invictus Mithras (der unbesiegbaren Sonne Mithras) waren, und daher, nach allgemeiner Meinung, definitiv heidnisch. Was jedoch niemand verstanden zu haben scheint, ist, dass die beiden Zustände, die Zugehörigkeit zu Mithras und die zum Christentum, durchaus vereinbar waren. Es gibt keinen Mangel an historischen Beweisen, die das belegen.

Das bedeutendste von vielen möglichen Beispielen ist Kaiser Konstantin der Große. Er war ein Angehöriger des Sol Invictus Mithras und hat dies nie verleugnet, auch nicht, als er sich offen zum Christentum bekannte und sich selbst zum „Diener Gottes“ und einer Art „Universalbischof“ erklärte. Sein Biograph Eusebius preist ihn als den „neuen Moses“, doch Konstantin ließ sich erst auf dem Sterbebett taufen, und er hörte nie auf, Münzen mit mithraischen Symbolen auf der einen und christlichen auf der anderen Seite zu prägen; er errichtete sogar in Konstantinopel eine kolossale Statue von sich selbst, die in mithraische Symbole gehüllt war.

Konstantin baute Byzanz großzügig als imperiale Hauptstadt Nova Roma aus (das nach seinem Tod in Konstantinopel umbenannt wurde). Im Jahr 330 wurde im Zentrum des Konstantin-Forums ein Monument eingeweiht, dessen Gestaltung Historikern Rätsel aufgibt: Obwohl der Kaiser u.a. mit der «konstantinischen Wende» den Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum eingeletet hatte, bildete den Abschluss der Säule eine Statue in Gestalt des Apollo/Sol invictus mit Sonnenkrone. Auf dem heutigen Cemberlitas-Platz in Istanbul steht nur noch der Unterbau: Die Konstantinsäule.


Was die römischen Senatoren betrifft, so bestätigen mehrere zeitgenössische Quellen, beginnend mit dem Heiligen Hieronymus, dass die meisten ihrer Frauen und Töchter Christen waren. Ein überliefertes Beispiel ist der heilige Ambrosius, selbst ein Heide und der Sohn eines mithraischen Heiden (Ambrosius, Präfekt von Gallien), laut den Historikern, obwohl es keinen Zweifel [naja …] daran gibt, dass seine Familie christlich war und in einer zutiefst christlichen Umgebung lebte. In der Tat liebte Ambrosius von Kindheit an die Rolle eines Bischofs, und im Jahr 353 erhielt seine Schwester Marcellina, noch ein junges Mädchen, in St. Peter von Papst Liberius persönlich den Schleier der geweihten Jungfrauen. Formal blieb er jedoch ein Heide, bis er zum Bischof von Mailand ernannt wurde. Tatsächlich wurde er nur fünfzehn Tage vor seiner Bischofsweihe getauft. Fakt ist, dass in dieser Zeit Christen, die für eine öffentliche Laufbahn bestimmt waren, nur im Moment des Todes getauft wurden, oder wenn sie sich aus dem einen oder anderen Grund entschieden, die kirchliche Laufbahn einzuschlagen. Dies war die normale Praxis. Der Senator Nektarius, der vom Konzil von Konstantinopel 381 zum Bischof von Antiochia ernannt wurde, musste die Weihezeremonie verschieben, weil er erst seine eigene Taufe organisieren musste.

Nach der Abschaffung des Heidentums wurden alle römischen Senatoren über Nacht Christen, angefangen von jenem Symmachus, der für seine strenge Verteidigung „heidnischer“ Traditionen vor Kaiser Valentinian in die Geschichte einging. Einige Jahre später ernannte ihn Kaiser Teodosius, der fanatischste Verfolger von Häretikern und Heiden, zum Konsul, der höchsten Position in der römischen Bürokratie.

Wie ist es möglich, könnte man fragen, dass Menschen zwei verschiedenen Religionen zur gleichen Zeit folgen konnten? Das ist der springende Punkt: Es gibt ein enormes und unglaubliches Missverständnis (das in gewisser Weise absichtlich sein könnte) über den so genannten „Kult“ des Sol Invictus Mithras, der immer als eine „Religion“ dargestellt wird, die parallel zum Christentum und in Konkurrenz zu ihm entstanden ist. Einige Historiker gehen sogar so weit zu behaupten, dass diese Religion so populär und tief in der römischen Gesellschaft verwurzelt war, dass sie den Wettlauf mit dem Christentum beinahe gewonnen hätte.

Es gibt jedoch absolute Beweise dafür, dass der so genannte „Kult“ des Mithras in Rom keine Religion war, sondern eine esoterische Organisation mit mehreren Einweihungsstufen, die von der orientalischen Religion nur den Namen und einige äußere Symbole übernommen hatte. Was Inhalt, Umfang und operative Abläufe betrifft, hatte der römische Mithras jedoch nichts mit dem persischen Gott gemein.

Die römische Mithras-Institution kann in keiner Weise als eine der Anbetung der Sonne gewidmete Religion definiert werden – ebenso wenig wie die moderne Freimaurerei als eine der Anbetung des Großen Architekten des Universums (G:.A:.O:.T:.U:.) gewidmete Religion definiert werden kann. Der Vergleich mit der modernen Freimaurerei ist durchaus angebracht und sehr hilfreich für das Verständnis, über welche Art von Organisation wir sprechen. Tatsächlich sind sich die beiden Institutionen in ihrem wesentlichen Merkmal recht ähnlich. Von den Adepten der Freimaurerei wird nicht verlangt, dass sie sich zu einem bestimmten Glaubensbekenntnis bekennen, sondern nur, dass sie an die Existenz eines höchsten Wesens glauben, wie auch immer definiert. Dieses Wesen wird in allen freimaurerischen Tempeln als die Sonne dargestellt, eingefügt in ein Dreieck und mit einem Namen (Großer Architekt des Universums), der derselbe ist, den die Pythagoräer der Sonne gaben. In diesen Tempeln werden Zeremonien verschiedener Art und Rituale durchgeführt, die niemals einen religiösen Charakter haben. Die Religion ist in den freimaurerischen Tempeln ausdrücklich verboten, aber in seinem Privatleben steht es jedem Adepten frei, welchem Glaubensbekenntnis er folgen möchte.

Eine Verbindung zwischen den mithraischen und den freimaurerischen Institutionen ist alles andere als unwahrscheinlich, da es tiefe Ähnlichkeiten in der Architektur und Dekoration der jeweiligen Tempel, in den Symbolen, Ritualen usw. gibt; aber das ist ein Thema, das den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Der Vergleich wurde nur angestellt, um den Punkt zu betonen, dass der Mithraismus keine Religion war, die der Anbetung einer bestimmten Gottheit gewidmet war, sondern eine geheime Vereinigung zur gegenseitigen Unterstützung, deren Mitglieder in ihrem öffentlichen Leben frei waren, jeden Gott anzubeten, den sie wollten.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3e/Macrobii_scipionis_saturnalorium_ludguni_paganum_1560.jpg
Eine 1560 gedruckte Edition der Saturnalia von Macrobius

Und doch teilten alle Adepten des Mithras offenbar eine gemeinsame Einstellung zur Religion. Dies ist eine wohlbekannte Tatsache. Es ist derselbe Praetextatus, der in dem von Macrobius um 430 n. Chr. (also lange nach der Abschaffung des Heidentums) geschriebenen Buch Saturnalia die Philosophie seiner Organisation erschöpfend darlegt. In einem langen Gespräch mit anderen großen mithraischen Senatoren, wie Symmachus und Flavianus, bekräftigt Praetextatus, dass all die verschiedenen Götter der heidnischen Religion nur verschiedene Manifestationen (oder sogar verschiedene Namen) einer einzigen höchsten Entität sind, die von der Sonne, dem großen Architekten des Universums, repräsentiert wird. Diese synkretistische Vision ist mit vollem Recht als „monotheistisches Heidentum“ definiert worden.

Die meisten Historiker sind sich einig, dass die Anhänger des Mithras Monotheisten waren; sie versäumen jedoch herauszustellen, dass ihre besondere synkretistische Vision es den Mithraisten erlaubte, den Kult (und die Einnahmen) aller heidnischen Gottheiten zu „infiltrieren“ und in den Griff zu bekommen. In der Tat beherbergten alle mithraischen Grotten (genau wie die Freimaurertempel von heute) eine Schar heidnischer Götter wie Saturn, Athene, Venus, Herkules und so weiter, und die Adepten des Mithras waren in ihrem öffentlichen Leben Priester im Dienst nicht nur der Sonne (die in öffentlichen Tempeln verehrt wurde, die nichts mit den mithraischen Grotten zu tun hatten), sondern auch aller anderen römischen Götter.


Tatsächlich hatten alle Senatoren, die in den Inschriften in den Kellergewölben des Petersdoms auftauchen, neben den Titeln vir clarissimus (Senator), pater oder pater patrum im Kult des Sol Invictus Mithras auch eine lange Reihe anderer religiöser Positionen inne: sacerdos, hierophanta, archibucolus der Brontes oder von Hekate, Isis und Liberius; maior augur, quindecimvir sacris faciundis und sogar pontifex verschiedener heidnischer Kulte. Sie waren auch für das Kollegium der Vestalinnen und für das heilige Feuer der Vesta zuständig. Im Senat gab es keine Kultveranstaltung, die mit der heidnischen Tradition verbunden war, die nicht von einem Senator zelebriert wurde, der dem Sol Invictus Mithras anhing. Derselbe Senator wurde zumeist von einer christlichen Familie unterstützt.

Also, was waren sie, heidnisch oder christlich? Die verfügbaren Beweise zu diesem Punkt sind mehrdeutig. Auch die Figur des Mithras selbst, wie sie von christlichen Schriftstellern dargestellt wird, ist absolut zweideutig. Es gibt eine lange Reihe von Analogien zwischen ihm und Jesus. Mithras wurde am 25. Dezember in einem Stall von einer Jungfrau geboren, umgeben von Hirten, die Geschenke brachten. Er wurde am Tag der Sonne (Sonntag) verehrt. Er trug einen Heiligenschein um sein Haupt. Er feierte ein letztes Abendmahl mit seinen treuen Anhängern, bevor er zu seinem Vater zurückkehrte. Man sagte, er sei nicht gestorben, sondern in den Himmel aufgefahren, von wo er in den letzten Tagen zurückkehren würde, um die Toten aufzuerwecken und sie zu richten, indem er die Guten ins Paradies und die Bösen in die Hölle schickte. Er garantierte seinen Anhängern nach der Taufe Unsterblichkeit.

Außerdem glaubten die Anhänger des Mithras an die Unsterblichkeit der Seele, das letzte Gericht und die Auferstehung der Toten am Ende der Welt. Sie feierten den Sühnetod eines Erlösers, der an einem Sonntag auferstanden war. Sie feierten eine Zeremonie, die der katholischen Messe entsprach, während der sie geweihtes Brot und Wein in Erinnerung an das letzte Abendmahl des Mithras verzehrten – und während der Zeremonie verwendeten sie Hymnen, Glocken, Kerzen und Weihwasser. In der Tat teilten sie mit den Christen eine lange Reihe von anderen Glaubensvorstellungen und rituellen Praktiken, bis zu dem Punkt, dass sie in den Augen der Heiden und auch vieler Christen praktisch nicht voneinander zu unterscheiden waren.

Die Existenz einer Verbindung zwischen dem Christentum und dem Sonnenkult aus der frühesten Zeit wird auch von den Kirchenvätern anerkannt. Tertullian schreibt, dass die Heiden „… glauben, dass der christliche Gott die Sonne ist, denn es ist bekannt, dass wir beten, indem wir uns der aufgehenden Sonne zuwenden, und dass wir uns am Sonnentag dem Jubel hingeben“ (Tertullian, Ad Nationes 1, 13). Er versucht, diese wesentliche Gemeinsamkeit in den Augen der christlichen Gläubigen zu rechtfertigen, indem er sie dem Plagiat der heiligsten Riten und Glaubensvorstellungen der christlichen Religion durch Satan zuschreibt.

Konstantin glaubte, dass Jesus Christus und Sol Invictus Mithras beide Aspekte der gleichen übergeordneten Gottheit waren. Er war sicherlich nicht der Einzige, der diese Überzeugung hatte. Der Neuplatonismus behauptete, dass die Religion der Sonne eine „Brücke“ zwischen dem Heidentum und dem Christentum darstellte. Jesus wurde oft mit dem Namen Sol Justitiae (Sonne der Gerechtigkeit) bezeichnet und wurde durch Statuen dargestellt, die dem jungen Apollo ähnelten. Clemens von Alexandria beschreibt Jesus, wie er den Wagen der Sonne über den Himmel fährt, und ein Mosaik aus dem vierten Jahrhundert zeigt ihn auf dem Wagen, während er zum Himmel aufsteigt, dargestellt durch die Sonne. Auf einigen Münzen des vierten Jahrhunderts steht auf dem christlichen Banner an der Spitze „Sol Invictus“. Ein großer Teil der römischen Bevölkerung glaubte, dass das Christentum und die Anbetung der Sonne eng miteinander verbunden, wenn nicht sogar ein und dasselbe waren.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/ChristAsSol.jpg

Ausschnitt eines Mosaiks an der Decke des Grabes von Julli in der vatikanischen Nekropole in Rom. Es ist byzantinischen Ursprungs und repräsentativ für die frühchristliche Kunst. Christus wird dargestellt als der Sonnengott Sol Invictus in einem von zwei weißen Pferden gezogenen Wagen. Die Anlehnung an die Sonnensymbolik ist bedeutsam, denn mit Sonnenunter- und -aufgang repräsentiert sie sowohl den Tod als auch die Auferstehung. ganz ähnlich wie bei Christus, der, so der Glaube, für die Sünden der Gläubigen starb, um dann aufzuerstehen und in den Himmel aufzufahren.

Für eine sehr lange Zeit hielten die Römer an der Verehrung sowohl der Sonne als auch Christi fest. Im Jahr 410 genehmigte Papst Innocentius die Wiederaufnahme von Zeremonien zu Ehren der Sonne, in der Hoffnung, damit Rom vor den Westgoten zu retten. Und 460 schrieb Papst Leo der Große: „Die meisten Christen wenden sich vor dem Betreten der Basilika St. Peter der Sonne zu und verneigen sich ihr zu Ehren“. Der Bischof von Troja [gewiss nicht; in Barbieros italienischem Originaltext, der mir nicht vorliegt, ist wohl einer der Bischöfe des (bei Reims gelegenen) Bistums Troyes gemeint] bekannte sich noch während seines Episkopats offen zur Anbetung der Sonne. Ein weiteres wichtiges Beispiel in diesem Sinne ist das des Synesios von Kyrene, eines Schülers der berühmten neuplatonischen Philosophin Hypatia [im Artikel wie im englischsprachigen Buch ist ein (durch die Endung als männlich ausgewiesener) nicht existenter Philosoph „Apathias“ genannt – nur als Übersetzungsfehler aus dem Italienischen erklärbar], die 415 in Alexandria vom Mob getötet wurde. Synesius, der noch nicht getauft war, wurde zum Bischof von Ptolemais und zum Metropolitanbischof der Kyrenaika gewählt, aber er nahm das Amt nur unter der Bedingung an, dass er seine neuplatonischen Ideen nicht zurücknehmen oder seiner Sonnenverehrung abschwören musste.

Wie sollten wir in Anbetracht all dessen die Position der Mithraisten gegenüber dem Christentum betrachten? Konkurrenten oder Kooperateure? Freunde oder Feinde? Den vielleicht besten Hinweis geben die Münzen, die Kaiser Konstantin bis 320 n. Chr. prägen ließ, mit christlichen Symbolen auf der einen Seite, mithraischen Symbolen auf der anderen.

Waren Jesus und Mithras zwei Seiten der gleichen Medaille?

Constantinus I.

Alleinherrscher des römischen Reiches, Förderer des Christentums – doch aus heutiger (!) Sicht auffallend, dass der „erste christliche Kaiser“ auf seinen Münzen nicht Christus, sondern den Sonnengott Sol Invictus (mit Sonnenkrone, Globus) abbildete, wie auf dieser Goldmünze.


Die Ursprünge von Mithraismus und Christentum

Um die enge Beziehung zwischen Christentum und Mithraismus zu erklären, müssen wir zu ihren Ursprüngen zurückgehen.

Das Christentum, wie wir es kennen, ist nach allgemeiner Auffassung eine Schöpfung des Pharisäers Paulus, der um 61 n. Chr. nach Rom geschickt wurde, wo er die erste christliche Gemeinde der Hauptstadt gründete. Die Religion, die Paulus in Rom verbreitete, unterschied sich deutlich von jener, die von Jesus in Palästina gepredigt und von Jakobus dem Gerechten, dem späteren Leiter der christlichen Gemeinde in Jerusalem, in die Praxis umgesetzt wurde. Die Predigt Jesu entsprach der Lebens- und Denkweise der als Essener bekannten Sekte. Die Lehrinhalte des Christentums, wie es sich in Rom am Ende des 1. Jahrhunderts herausbildete, stehen dagegen denen der Sekte der Pharisäer, zu der Paulus gehörte, außerordentlich nahe.

Paulus wurde wahrscheinlich im Jahr 67 von Nero hingerichtet, zusammen mit den meisten seiner Anhänger. Die römische Christengemeinde wurde durch Neros Verfolgung praktisch ausgelöscht. Wir haben nicht die geringsten Informationen darüber, was in den folgenden 30 Jahren in dieser Gemeinschaft geschah; eine sehr beunruhigende Nachrichtensperre, denn in dieser Zeit geschah etwas sehr Wichtiges in Rom. Tatsächlich bekehrten sich einige der bedeutendsten Bürger der Hauptstadt, wie der Konsul Flavius Clemens, Cousin des Kaisers Domitian; außerdem nahm die römische Kirche eine monarchische Struktur an und zwang ihre Führung allen christlichen Gemeinden des Reiches auf, die ihre Struktur und ihre Lehre entsprechend anpassen mussten. Dies belegt ein langer Brief des Papstes Clemens an die Korinther, der gegen Ende der Herrschaft Domitians geschrieben wurde, in dem seine Führung klar zum Ausdruck kommt.

Das bedeutet, dass in den Jahren des Blackouts jemand, der Zugang zum kaiserlichen Haus hatte, die römische christliche Gemeinde so weit wiederbelebt hatte, dass sie ihre Autorität allen anderen christlichen Gemeinden aufzwingen konnte. Und es war „jemand“, der die Lehre und das Denken des Paulus genau kannte, ein 100%iger Pharisäer.

Auch die mithraische Organisation entstand in der gleichen Zeit und in der gleichen Umgebung. Angesichts des Mangels an schriftlichen Dokumenten zu diesem Thema sind uns der Ursprung und die Verbreitung des Mithraskults fast ausschließlich aus archäologischen Zeugnissen bekannt (Überreste von Mithräen, Widmungsinschriften, Ikonographie und Statuen des Gottes, Reliefs, Malereien und Mosaiken), die in großen Mengen im gesamten römischen Reich erhalten geblieben sind. Diese archäologischen Zeugnisse beweisen schlüssig, dass es, abgesehen vom gemeinsamen Namen, keinerlei Beziehung zwischen dem römischen Mithraskult und der orientalischen Religion gab, von der er angeblich abstammt. In der Tat gibt es in der gesamten persischen Welt nichts, was mit einem römischen Mithräum verglichen werden könnte. Fast alle mithraischen Monumente lassen sich relativ genau datieren und tragen Widmungsinschriften. Dadurch sind uns die Zeiten und die Umstände der Verbreitung des Sol Invictus Mithras (diese drei Namen sind in allen Inschriften untrennbar miteinander verbunden, so dass kein Zweifel besteht, dass sie sich auf dieselbe und einzige Institution beziehen) mit einiger Sicherheit bekannt. Ebenfalls bekannt sind die Namen, Berufe und Verantwortlichkeiten einer großen Anzahl von Personen, die mit ihr in Verbindung standen.

Das erste entdeckte Mithräum wurde in Rom zur Zeit Domitians errichtet, und es gibt genaue Hinweise darauf, dass es von Personen besucht wurde, die der kaiserlichen Familie nahe standen, insbesondere von jüdischen Freigelassenen. Das Mithräum wurde in der Tat von einem gewissen Titus Flavius Hyginus Ephebianus eingeweiht, einem Freigelassenen des Kaisers Titus Flavius und daher mit ziemlicher Sicherheit ein romanisierter Jude. Von Rom aus verbreitete sich die mithraische Organisation im Laufe des folgenden Jahrhunderts über das ganze westliche Imperium.


Es gibt noch ein drittes Ereignis, das sich in derselben Zeit ereignete, das irgendwie mit der kaiserlichen Familie und dem jüdischen Umfeld zusammenhing, dem die Historiker aber nie besondere Aufmerksamkeit schenkten: die Ankunft einer bedeutenden Gruppe von Personen, fünfzehn jüdische Hohepriester, mit ihren Familien und Verwandten in Rom. Sie gehörten zu einer priesterlichen Klasse, die Jerusalem ein halbes Jahrtausend lang beherrscht hatte, seit der Rückkehr aus dem babylonischen Exil, als 24 priesterliche Linien untereinander einen Bund geschlossen und eine geheime Organisation geschaffen hatten, deren Ziel es war, das Vermögen der Familien durch den exklusiven Besitz des Tempels und die exklusive Verwaltung der Priesterschaft zu sichern.

Die römische Herrschaft über Judäa war von leidenschaftlichen Spannungen auf religiöser Ebene geprägt, die eine Reihe von Aufständen provozierten, von denen der letzte, im Jahr 66 n. Chr., für die jüdische Nation und die Priesterfamilie fatal war. Mit der Zerstörung Jerusalems durch Titus Flavius [dem Sohn und späteren Nachfolger von Kaiser Vespasian] im Jahr 70 n. Chr. wurde der Tempel, das Machtinstrument der Familie, dem Erdboden gleichgemacht und nie wieder aufgebaut, und die Priester wurden zu Tausenden getötet.

Natürlich gab es Überlebende, insbesondere eine Gruppe von 15 Hohepriestern, die sich auf die Seite der Römer geschlagen hatten, indem sie Titus den Schatz des Tempels übergaben, weshalb sie ihre Besitztümer behalten hatten und das römische Bürgerrecht erhielten. Sie folgten dann Titus nach Rom, wo sie anscheinend von der Bühne der Geschichte verschwanden, um nie wieder eine sichtbare Rolle zu spielen – abgesehen von demjenigen, der zweifellos der Anführer dieser Gruppe war, Josephus Flavius.

Josephus war ein Priester, der der ersten der 24 priesterlichen Familienlinien angehörte. Zur Zeit des Aufstandes gegen Rom hatte er eine führende Rolle bei den Ereignissen gespielt, die Palästina erschütterten. Vom Jerusalemer Sanhedrin als Gouverneur von Galiläa entsandt, war er der erste, der gegen die Legionen des römischen Generals Titus Flavius Vespasianus [dem spateren Kaiser Vespasian] kämpfte, der von Nero beauftragt worden war, den Aufstand niederzuschlagen. In der Festung Jotapata verbarrikadiert, widerstand er tapfer der Belagerung durch die römischen Truppen. Als die Stadt schließlich kapitulierte, ergab er sich und bat um eine persönliche Audienz bei Vespasian (Geschichte des jüdischen Krieges, III, 8,9). Diese Begegnung führte zu einem Aufschwung sowohl für Vespasian als auch für Josephus: Ersterer wurde in Kürze Kaiser in Rom, während Letzterer nicht nur verschont wurde, sondern wenig später in die Familie des Kaisers „adoptiert“ wurde und den Namen Flavius annahm. Er erhielt daraufhin das römische Bürgerrecht, eine Patriziervilla in Rom, ein Lebenseinkommen und ein riesiges Vermögen. Der Preis für seinen Verrat.

Die Priester dieser Gruppe hatten eines gemeinsam: Sie alle waren Verräter an ihrem Volk und deshalb sicher aus der jüdischen Gemeinde verbannt. Aber sie gehörten alle zu einer jahrhundertealten Familienlinie, die durch die von Esra geschaffene Geheimorganisation miteinander verbunden waren und eine einzigartige Spezialisierung und Erfahrung in der Führung einer Religion und eines Landes besaßen. Die verstreuten Überreste der römischen Christengemeinde boten ihnen eine wunderbare Gelegenheit, von ihrer tausendjährigen Erfahrung zu profitieren.

Wir wissen nichts über ihre Tätigkeit in Rom, aber wir haben deutliche Hinweise darauf durch die Schriften von Josephus Flavius. Nach einigen Jahren begann er, die Geschichte der Ereignisse, deren Protagonist er gewesen war, niederzuschreiben, offenbar mit dem Ziel, seinen Verrat und den seiner Gefährten zu rechtfertigen. Es sei Gottes Wille gewesen, behauptet er, der ihn berufen habe, einen geistlichen Tempel zu bauen, anstelle des materiellen, der von Titus zerstört worden war. Diese Worte waren sicherlich nicht an jüdische Ohren gerichtet, sondern an christliche. Die meisten Historiker stehen der Tatsache, dass Josephus ein Christ war, skeptisch gegenüber, und doch sind die Beweise in seinen Schriften zwingend. In einer berühmten Passage (dem so genannten Testimonium Flavianum) in seinem Buch Jüdische Altertümer offenbart er seine Akzeptanz zweier grundlegender Punkte, der Auferstehung Jesu und seiner Identifikation mit dem Messias der Prophezeiungen, die notwendige und hinreichende Bedingung dafür sind, dass ein Jude jener Zeit als Christ gelten kann. Die christlichen Sympathien des Josephus gehen auch deutlich aus anderen Passagen desselben Werkes hervor, wo er mit großer Bewunderung von Johannes dem Täufer sowie von Jakobus, dem Bruder Jesu, spricht.


Josephus Flavius und der hl. Paulus

Die Argumente, die Josephus Flavius benutzt, um seinen eigenen Verrat und den seiner Brüder zu rechtfertigen, scheinen die Worte des heiligen Paulus wiederzugeben. Die beiden scheinen sich in ihrer Haltung gegenüber der römischen Welt vollkommen einig zu sein. Paulus zum Beispiel sah es als seine Aufgabe an, die Kirche Jesu aus der Enge des Judentums und aus dem Land Judäa zu befreien und sie universal zu machen, indem er sie mit Rom verband. Auch in anderen wichtigen Punkten sind sie sich einig: So bekennen sich beide zu den Lehren der Pharisäer, die von der römischen Kirche vollständig übernommen wurden.

Es gibt genügend historische Indizien, die uns dazu veranlassen, es als sicher anzusehen, dass die beiden einander kannten und durch eine starke Freundschaft verbunden waren. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass Paulus, nachdem er Jerusalem erreicht hatte, vor die Hohepriester und den Sanhedrin gebracht wurde, um verurteilt zu werden (Apg 22,30). Er verteidigte sich:

„Brüder, ich bin ein Pharisäer, ein Sohn von Pharisäern. Wegen Hoffnung auch auf die Auferstehung der Toten stehe ich vor Gericht!“ Als er dies gesagt hatte, gab es zwischen den Pharisäern und Sadduzäern eine Auseinandersetzung, und die Versammlung spaltete sich. Denn die Sadduzäer behaupten, es gebe weder eine Auferstehung noch Engel noch Geist; die Pharisäer dagegen bekennen sich zu dem allen. Es entstand ein großes Geschrei, und einige der Schriftgelehrten von der Partei der Pharisäer standen auf und verfochten ihre Ansicht. Sie sagten: „Wir finden an diesem Menschen nichts Böses. Vielleicht hat ein Geist zu ihm geredet oder ein Engel?“

Als aber ein großer Tumult entstand, befürchtete der Tribun, Paulus könnte von ihnen zerrissen werden, und befahl der Truppe herabzukommen, ihn rasch aus ihrer Mitte herauszuführen und in die Kaserne zu bringen.

Apostelgeschichte Apg 23,6-9 und Apg 23,10

Josephus war ein hochrangiger Priester und er war zu dieser Zeit in Jerusalem; er war sicherlich bei dieser Versammlung anwesend. Er war im Alter von neunzehn Jahren der Sekte der Pharisäer beigetreten, und so muss er unter den Priestern gewesen sein, die sich zur Verteidigung des Paulus erhoben. Der Apostel wurde dann dem römischen Statthalter Felix übergeben, der ihn für einige Zeit unter Arrest hielt, bis er zusammen mit einigen anderen Gefangenen nach Rom geschickt wurde (Apg 27,1), um vom Kaiser gerichtet zu werden, an den Paulus als römischer Bürger appelliert hatte. In Rom verbrachte er zwei Jahre im Gefängnis (Apg. 28,39), bevor er 63 oder 64 n. Chr. freigelassen wurde.

[ Hier kann ich Barbiero nicht ganz folgen: Apostelgeschichte 28,39 existiert m. W. nicht; in Apg 28,16 heißt es: „Als wir dann nach Rom hineinkamen, erhielt (der) Paulus die Erlaubnis, für sich [allein] zu wohnen, zusammen mit dem Soldaten, der ihn bewachte.“ Und in Apg 28,30: „Er aber blieb zwei volle Jahre in einer eigenen Mietwohnung und empfing alle, die zu ihm hereinkamen.“ Man kann sich dies als privilegierten Arrest vorstellen, recht ähnlich wie bei einer anderen historischen Figur Jahrhunderte nach Paulus. Der Übersetzer]

In seiner Autobiographie (Leben, 3.13) sagt Josephus:

Nach Vollendung meines sechsundzwanzigsten Lebensjahres fiel es mir zu, eine Schiffsreise nach Rom zu machen, und zwar aus folgendem Grund: Zu der Zeit als Felix Statthalter von Judäa war, sandte er einige mir bekannte Priester – Ehrenmänner -, die er aus geringem und hergeholtem Anlass hatte verhaften lassen, nach Rom, damit sie dem Kaiser Rede und Antwort stünden. Um Mittel und Wege zu finden, diese zu retten, (…), kam ich nach vielen auf dem Meere bestandenen Gefahren nach Rom.

Flavius Josephus: Aus meinem Leben (Vita). Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar (2001) [Download, PDF 19 MB] Seite 27 + 29

Irgendwie gelang es Josephus, Rom zu erreichen, wo er sich mit Aliturus anfreundete, einem jüdischen Mimen, der von Nero geschätzt wurde. Dank Aliturus wurde er Poppaea, der Frau des Kaisers, vorgestellt, und durch ihre Vermittlung gelang es ihm, die Priester zu befreien (Leben, 3.16 [S. 29 ebd.]).

Die Übereinstimmung von Daten, Fakten und beteiligten Personen ist so perfekt, dass man sich nur schwer der Schlussfolgerung entziehen kann, dass Josephus auf eigenes Risiko und auf eigene Kosten eigens nach Rom reiste, um Paulus und seine Gefährten zu befreien, und dass es seiner Intervention zu verdanken war, dass der Apostel freigelassen wurde. Dies setzt voraus, dass die Beziehung zwischen den beiden viel enger war als die einer einfachen Gelegenheitsbekanntschaft. Josephus muss also viel mehr über das Christentum gewusst haben, als aus seinen Werken ersichtlich ist, und sein Wissen stammte direkt aus der Lehre des Paulus, von dem er höchstwahrscheinlich ein Schüler war.

Als Josepus im Jahr 70 n. Chr. nach Rom zurückkehrte, war sein Herr hingerichtet worden, zusammen mit den meisten der Christen, die er bekehrt hatte, sein Vaterland war vernichtet, der Tempel zerstört, die Priesterfamilie ausgerottet, sein Ruf durch den Makel des Verrats befleckt. Er muss von sehr starken Sehnsüchten nach Erlösung und Rache beseelt gewesen sein. Außerdem fühlte er sich wahrscheinlich für die Schicksale der gedemütigten Überreste einer der größten Familien der Welt verantwortlich, der fünfzehn Hohepriester, die den gleichen Zustand wie er teilten. Es gibt Informationen über ein Treffen unter dem Vorsitz von Josephus Flavius, der zweifellos stärksten und wichtigsten Persönlichkeit in dieser Gruppe, in dessen Verlauf die Priester die Situation ihrer Familie analysierten und eine Strategie zur Besserung ihres Schicksals beschlossen. Josephus ersann in aller Klarheit einen Plan, der unter diesen Umständen jedem anderen als die größte Torheit erschienen wäre. Dieser Mann, der inmitten der rauchenden Ruinen dessen saß, was sein Vaterland gewesen war, umgeben von ein paar gedemütigten, trostlosen Überlebenden, die von ihren Landsleuten verstoßen worden waren, strebte nach nichts Geringerem als der Eroberung jenes riesigen, mächtigen Reiches, das ihn besiegt hatte, und der Etablierung seiner Nachkommen und derjenigen der Männer um ihn herum als herrschende Klasse dieses Reiches.

Der erste Schritt in dieser Strategie bestand darin, die Kontrolle über die neugeborene christliche Religion zu übernehmen und sie in eine solide Machtbasis für die priesterliche Familie zu verwandeln. Da sie im Gefolge des Titus nach Rom gekommen waren und somit unter dem Schutz des Kaisers standen und wirtschaftlich gut aufgestellt waren, konnte es für diese Priester keine großen Probleme geben, die Führung der winzigen Gruppe von Christen zu übernehmen, die Neros Verfolgung überlebt hatten, legitimiert durch die Beziehung des Josephus Flavius zu Paulus.

Es waren erst sechs Jahre vergangen, seit er sich um die Befreiung des Paulus aus der römischen Gefangenschaft bemüht hatte. Der Apostel der Völker muss mindestens drei Jahre zuvor gestorben sein. Josephus muss sich moralisch verpflichtet gefühlt haben, die Taten seines einstigen Meisters, dessen Lehre er genau kannte, fortzuführen, und da er ihr Potenzial zur Verbreitung in der römischen Welt spürte, widmete er sich und seine Organisation von Priestern ihrer praktischen Umsetzung. Sobald er eine starke christliche Gemeinschaft in der Hauptstadt geschaffen hatte, konnte es für die Priester nicht schwierig sein, ihre Autorität auch in den anderen christlichen Gemeinschaften, die über das ganze Reich verstreut waren, durchzusetzen – vor allem in denen, die von Paulus selbst gegründet oder katechisiert worden waren.

Josephus Flavius und der Sol Invictus Mithras

Josephus Flavius wusste nur zu gut, dass keine Religion eine Zukunft hat, wenn sie nicht ein integraler Bestandteil eines politischen Machtsystems ist. Es war ein Konzept, das sozusagen in der DNA der Priester von Juda verankert war, dass Religion und politische Macht in einer Symbiose zusammenleben und sich gegenseitig stützen sollten. Es ist unvorstellbar, dass er denken konnte, dass sich die neue Religion unabhängig oder gar im Gegensatz zur politischen Macht im ganzen Reich verbreiten würde. Sein erstes Ziel war daher die Machtergreifung. Nicht nur dank der tausendjährigen Erfahrung seiner Familie, sondern auch dank seiner eigenen Lebenserfahrung wusste Josephus nur zu gut, dass politische Macht, besonders in einem gigantischen Organismus wie dem Römischen Reich, auf militärischer Macht beruhte, und militärische Macht beruhte auf wirtschaftlicher Macht, und wirtschaftliche Macht auf der Fähigkeit, den finanziellen Hebel des Landes zu beeinflussen und zu kontrollieren. Sein Plan muss vorgesehen haben, dass die priesterliche Familie früher oder später die Kontrolle über diese Hebel übernehmen würde. Dann würde das Reich in seinen Händen sein, und die neue Religion würde das Hauptinstrument sein, um die Kontrolle darüber zu behalten.

Was war Josephus‘ Plan, um dieses ehrgeizige Projekt zu erreichen? Er musste nichts erfinden; das Modell war da: die von Esra ein paar Jahrhunderte zuvor geschaffene Geheimorganisation, die den Priesterfamilien ein halbes Jahrtausend lang Macht und Wohlstand gesichert hatte. Er musste nur ein paar Änderungen vornehmen, um diese Institution in der heidnischen Welt als eine Mysterienreligion zu tarnen, die dem griechischen Gott Helios, der Sonne, gewidmet war, wegen seiner unzweifelhaften Assonanz mit dem jüdischen Gott Elohim. Er wurde als unbesiegbar dargestellt, der Sol Invictus, um die Moral seiner Adepten anzuspornen, und an seine Seite wurde als untrennbarer Gefährte eine Sonnengottheit aus demselben Mesopotamien gestellt, aus dem die Juden hervorgegangen waren, Mithras, der Gesandte der Sonne auf der Erde, um die Menschheit zu erlösen; und überall um sie herum, in den Mithraea, die Statuen verschiedener Gottheiten, Athene, Herkules, Venus und so weiter. Ein klarer Hinweis auf den göttlichen Vater und seinen Abgesandten auf Erden, Jesus, umgeben von ihren Attributen der Weisheit, Stärke, Schönheit und so weiter, was von den Christen gut verstanden wurde, aber für ein heidnisches Auge vollkommen heidnisch war.

Diese Organisation hatte keinen religiösen Zweck: ihr Ziel war es, die Verbindung zwischen den Priesterfamilien zu erhalten und ihre Sicherheit und ihren Reichtum zu gewährleisten, durch gegenseitige Unterstützung und eine gemeinsame Strategie, die darauf abzielte, alle Machtpositionen in der römischen Gesellschaft zu unterwandern.

Es war ein Geheimbund. Obwohl sie drei Jahrhunderte lang bestand und Tausende von Mitgliedern hatte, die meisten von ihnen sehr kultivierte Männer, gibt es kein einziges geschriebenes Wort von einem Mitglied darüber, was bei den Treffen der mithraischen Institution vor sich ging, welche Entscheidungen getroffen wurden und so weiter. Das bedeutet, dass über die Werke, die in einem Mithräum aufbewahrt wurden, immer absolute Geheimhaltung herrschte.

Der Zugang war offensichtlich den Nachkommen von Priesterfamilien vorbehalten, zumindest auf der operativen Ebene, ab dem dritten Grad aufwärts (gelegentlich konnten Personen anderer Herkunft in die ersten beiden Grade aufgenommen werden, wie im Fall des Kaisers Commodus). Dieses System der Rekrutierung steht in perfekter Übereinstimmung mit den historischen und archäologischen Beweisen. Selbst auf dem Höhepunkt seiner Macht und Verbreitung scheint der Sol Invictus Mithras eine elitäre Institution mit einer sehr begrenzten Anzahl von Mitgliedern zu sein. Die meisten Mithräen waren sehr klein und konnten nicht mehr als 20 Personen beherbergen. Es handelte sich definitiv nicht um eine Massenreligion, sondern um eine Organisation, zu der nur die obersten Führer der Armee und der kaiserlichen Bürokratie zugelassen waren. Dennoch wissen wir nichts über die Rekrutierungspolitik der Sol Invictus Mithras. Rekrutierte sie ihre Mitglieder unter den hohen Rängen der römischen Gesellschaft, oder war das Gegenteil der Fall – dass die Mitglieder dieser Organisation alle Machtpositionen dieser Gesellschaft „infiltrierten“? Historische Belege begünstigen die Hypothese, dass die Mitgliedschaft in der Institution auf ethnischer Basis reserviert war. Der Zugang zu ihr, zumindest auf der operativen Ebene, war höchstwahrscheinlich den Nachkommen der Gruppe der jüdischen Priester vorbehalten, die nach der Zerstörung Jerusalems nach Rom kamen.

Der Sol Invictus Mithras erobert das römische Imperium

Schriftliche Quellen und die archäologischen Zeugnisse belegen, dass Rom ab Domitian stets das wichtigste Zentrum der Institution des Sol Invictus Mithras blieb, die sich im Herzen der kaiserlichen Verwaltung, sowohl im Palast als auch bei der Prätorianergarde, fest verankert hatte. Von Rom aus breitete sich die Organisation sehr bald auf das nahe gelegene Ostia aus, den Hafen mit dem größten Handelsvolumen der Welt, da Waren und Lebensmittel aus allen Teilen des Reiches eintrafen, um den unersättlichen Appetit der Hauptstadt zu stillen. Im Laufe des zweiten und dritten Jahrhunderts wurden dort fast vierzig Mithräen errichtet, ein klarer Beweis dafür, dass die Mitglieder der Institution die Kontrolle über die Handelsaktivitäten übernommen hatten, Quelle unvergleichlicher Einkommen und wirtschaftlicher Macht.

In der Folgezeit verbreitete sie sich auch im Rest des Reiches. Die ersten Mithräen, die außerhalb des römischen Kreises entstanden, wurden kurz vor 110 n. Chr. in Pannonien gebaut, in Poetovium [Ptuj (Pettau)], dem Hauptzollzentrum der Region, dann in der Militärgarnison Carnuntum und bald darauf in allen Danubischen Provinzen (Rätien, Noricum, Pannonien, Mesien und Dakien). Zu den Anhängern des Mithraskultes gehörten die Zöllner, die eine Steuer auf jede Art von Transport eintrieben, der von Italien nach Mitteleuropa und umgekehrt geschickt wurde; die kaiserlichen Funktionäre, die das Transportwesen, die Post, die Finanz- und Bergwerksverwaltung kontrollierten; und schließlich die militärischen Truppen der entlang der Grenze verstreuten Garnisonen. Fast zur gleichen Zeit wie im Donauraum begann der Mithraskult im Rheingebiet, bei Bonn und Trier, zu erscheinen. Es folgten Britannien, Spanien und Nordafrika, wo Mithras in den ersten Jahrzehnten des zweiten Jahrhunderts auftauchte, immer in Verbindung mit Verwaltungszentren und Militärgarnisonen.

Archäologische Funde belegen schlüssig, dass die Mitglieder des Sol Invictus Mithras während des gesamten zweiten Jahrhunderts n. Chr. die wichtigsten Positionen in der öffentlichen Verwaltung besetzten und zur dominierenden Klasse in den entlegenen Provinzen des Reiches wurden – vor allem in Mittel- und Nordeuropa. Wir haben gesehen, dass die Mitglieder von Sol Invictus Mithras auch die heidnische Religion infiltriert hatten und die Kontrolle über den Kult der wichtigsten Gottheiten übernahmen, angefangen mit der Sonne.

Der siegreiche Schachzug jedoch, der den Erfolg der mithraischen Institution unwiderstehlich machte, war die Übernahme der Kontrolle über die Armee. Josephus Flavius wusste aus direkter Erfahrung, dass die Armee zum Schiedsrichter des kaiserlichen Throns werden konnte. Wer die Armee kontrollierte, kontrollierte das Reich. Das von ihm festgelegte Hauptziel der mithraischen Organisation muss also darin bestanden haben, die Armee zu infiltrieren und die Kontrolle über sie zu übernehmen.

Bald entstanden überall dort, wo römische Garnisonen stationiert waren, Mithraea. Innerhalb eines Jahrhunderts war es dem Mithraskult gelungen, alle römischen Legionen, die in den Provinzen und entlang der Grenzen stationiert waren, zu kontrollieren, bis zu einem Ausmaß, dass die Verehrung des Sol Invictus Mithras von Historikern oft als die typische „Religion“ der römischen Soldaten angesehen wird.

Noch vor dem Heer konzentrierte sich die Aufmerksamkeit des Sol Invictus jedoch auf die Prätorianergarde, die persönliche Garde des Kaisers. Es ist kein Zufall, dass die zweite bekannte Widmungsinschrift mithraischen Charakters einen Kommandanten des Praetoriums betrifft und dass die Konzentration von Mithraea in der Umgebung der Prätorianerkaserne besonders hoch war. Die Infiltration dieser Körperschaft muss unter den flavischen Kaisern begonnen haben. Sie konnten auf die bedingungslose Loyalität vieler jüdischer Freigelassener zählen, die ihnen alles verdankten – ihr Leben, ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen. Die römischen Kaiser waren etwas zurückhaltend, ihre persönliche Sicherheit Offizieren anzuvertrauen, die aus den Reihen des römischen Senats kamen, ihrem politischen Hauptgegner, und so wurden die Ränge ihrer persönlichen Garde hauptsächlich mit Freigelassenen und Mitgliedern der Reiterklasse besetzt. Dies muss den Sol Invictus begünstigt haben, der das Prätorium ab dem Beginn des zweiten Jahrhunderts zu seinem unangefochtenen Lehen machte.

Sobald er die Kontrolle über das Prätorium und die Armee erlangt hatte, konnte der Sol Invictus Mithras auch das kaiserliche Amt in die Hände spielen. Dies geschah tatsächlich im Jahr 193 n. Chr., als Septimius Severus vom Heer zum Kaiser ausgerufen wurde. Geboren in Leptis Magna, in Nordafrika, in einer Ritterfamilie von hochrangigen Bürokraten, war er sicherlich ein Mitglied der mithrasischen Organisation, da er Julia Domna, die Schwester von Bassianus, einem Hohepriester des Sol Invictus, geheiratet hatte [Anm. d. Übers.: Julia Domna war Tochter von Julius Bassianus; Enkel ihrer ihre Schwester Julia Maesa war Kaiser Elagabal]. Von da an war das kaiserliche Amt ein Vorrecht des Sol Invictus Mithras, da alle Kaiser vom Heer oder von der Prätorianergarde proklamiert und/oder abgesetzt wurden.

Soweit wir das im Nachhinein beurteilen können, war das Endziel der von Josephus Flavius erdachten Strategie die vollständige Ersetzung der herrschenden Klasse des Römischen Reiches durch Mitglieder des Sol Invictus Mithras. Dieses Ergebnis wurde in weniger als zwei Jahrhunderten erreicht, dank der Politik, die von den mithrasischen Kaisern durchgesetzt wurde. Das Rückgrat der römischen kaiserlichen Verwaltung wurde von neuen Familien unbekannter Herkunft gebildet, die am Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts in Opposition zur senatorischen Aristokratie, die traditionell gegen die kaiserliche Macht eingestellt war, entstanden waren. Sie gehörten dem so genannten „equester ordo“ [Stand der Eques = Reiter/Ritter; beachte dort insb. d. letzten Absatz] an, der bald zum unangefochtenen Machtbereich des Sol Invictus Mithras wurde. Mit Sicherheit gehörten die meisten Familien der 15 jüdischen Priester aus dem Gefolge des Josephus Flavius, die reich und gut vernetzt waren und die kaiserliche Gunst genossen, zu diesem Orden.

Die Sol Invictus-Kaiser gehörten alle dem Ritterstand an und regierten in offener Opposition zum Senat. Sie demütigten ihn, beraubten ihn seiner Vorrechte und seines Reichtums und trafen ihn immer wieder auch physisch durch Verbannung und Hinrichtung einer großen Zahl seiner hochrangigen Mitglieder. Parallel begannen sie, Ritterfamilien in den Senat einzuführen. Diese Politik war von Septimius Severus initiiert und von Gallienus (der, wie wir uns erinnern sollten, auch der Autor des ersten Toleranzedikts gegenüber dem Christentum war) weiterentwickelt worden. Letzterer legte per Dekret fest, dass alle, die das Amt eines Provinzgouverneurs oder eines Präfekten der Prätorianergarde bekleidet hatten – beides Ernennungen, die dem Reiterstand vorbehalten waren – von Rechts wegen in die Reihen des Senats eintreten würden. Dieses Recht wurde später auf andere Funktionärskategorien, große Bürokraten und hochrangige Armeeoffiziere (allesamt Mitglieder der mithraischen Institution) ausgedehnt. Infolgedessen gelangte innerhalb weniger Jahrzehnte praktisch die gesamte Reiterklasse in die Reihen des Senats und übertraf die Familien der ursprünglichen italischen und römischen Aristokratie.

In der Zwischenzeit schritt die Ausbreitung des Christentums im gesamten Imperium in einem stetigen Tempo voran. Wo immer die Vertreter des Mithras ankamen, entstand sofort eine christliche Gemeinde. Am Ende des zweiten Jahrhunderts gab es bereits mindestens vier Bischofssitze in Britannien, sechzehn in Gallien, sechzehn in Spanien und einen in praktisch jeder großen Stadt in Nordafrika und im Nahen Osten. Im Jahr 261 wurde das Christentum vom mithraischen Gallienus als rechtmäßige Religion anerkannt und zu Beginn des vierten Jahrhunderts vom mithraischen Konstantin zur offiziellen Religion des Reiches erklärt, obwohl es in der römischen Gesellschaft noch in der Minderheit war. Sie wurde dann allmählich der Bevölkerung des Reiches aufgezwungen, mit einer Reihe von Maßnahmen, die am Ende des vierten Jahrhunderts in der Abschaffung der heidnischen Religionen und der massenhaften „Bekehrung“ des römischen Senats gipfelten.

Was die herrschende Klasse des Weströmischen Reiches anbelangt, ergab sich folgende Situation: Der alte Adel heidnischen Ursprungs war praktisch verschwunden und der neue höhere Adel, der sich mit der senatorischen Klasse der Grundbesitzer identifizierte, bestand aus ehemaligen Mitgliedern der Sol Invictus Mitras. Auf religiöser Ebene war das Heidentum beseitigt und das Christentum war zur Religion aller Bewohner des Reiches geworden; es wurde von kirchlichen Hierarchien kontrolliert, die vollständig aus der senatorischen Klasse stammten und mit unermesslichem Grundbesitz und quasi-königlichen Befugnissen innerhalb ihrer Amtsbezirke ausgestattet waren.

Die Priesterfamilien waren die absoluten Herren desselben Reiches geworden, das Israel und den Tempel von Jerusalem zerstört hatte. Alle hohen Ämter, sowohl die zivilen als auch die religiösen, und der gesamte Reichtum lagen in ihren Händen, und die oberste Macht war auf ewig und mit göttlichem Recht dem berühmtesten der Priesterstämme, der „Gens Flavia“, anvertraut worden (seit Konstantin trugen alle römischen Kaiser den Namen Flavius), aller Wahrscheinlichkeit nach Nachkommen von Josephus Flavius.

Drei Jahrhunderte zuvor hatte Josephus mit Stolz geschrieben: „Meine Familie ist nicht obskur, im Gegenteil, sie ist von priesterlicher Abstammung: Wie es bei allen Völkern eine unterschiedliche Gründung des Adels gibt, so wird bei uns die Vortrefflichkeit der Linie durch ihre Zugehörigkeit zum Priesterstand bestätigt“ (Leben 1.1). Am Ende des vierten Jahrhunderts hatten seine Nachkommen jedes Recht, dieselben Worte auf das Römische Reich anzuwenden.

Zu diesem Zeitpunkt war die Institution des Sol Invictus Mithras nicht mehr notwendig, um den Reichtum der Priesterfamilie zu steigern, und sie wurde entsorgt. Sie war das Instrument der erfolgreichsten Verschwörung der Geschichte gewesen.

Von Xand3r_

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert